Veranstaltungen

    • Fassade von zwei mehrstöckigen Wohnhäusern in der Messestraße 11, Holleschowitz, steht im Mittelpunkt. Das linke Gebäude ist in einem hellen Beigeton gestrichen und weist eine regelmäßige Anordnung von rechteckigen Fenstern mit dunklen Rahmen auf. Einige Fenster reflektieren das Tageslicht, während in anderes gelbliches Licht von Innen zu sehen ist. Das rechte Gebäude ist dunkler, in einem Grauton gehalten, und hat ebenfalls viele Fenster, wobei einige Fensterrahmen rot akzentuiert sind. Die Gebäude scheinen direkt nebeneinander zu stehen und weisen eine ähnliche architektonische Gestaltung auf, mit flachen Dächern und einfachen, funktionalen Elementen.

      Vortrag

      Holleschowitz, Messestraße 11

      Prager „deutsche“ Architektur der Zwischenkriegszeit


      Uhr
      Ludwig-Maximilians-Universität
      mehr erfahren
    • Gegenüberstellung des Alten Rathauses in München, geteilt in eine Schwarz-Weiß-Aufnahme der durch Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg zerstörten Stadt (links) und eine Farbfotografie des wiederaufgebauten Bereichs (rechts). Auf der linken Seite sind die Ruinen der umgebenden Gebäude deutlich sichtbar, während das Alte Rathaus selbst zwar beschädigt, aber in seiner Struktur erkennbar ist. Auf der rechten Seite präsentiert sich das Alte Rathaus in seiner restaurierten Pracht, umgeben von farbenfrohen modernen Gebäuden und belebten Straßen. Der markante Turm des Alten Rathauses ist auf beiden Seiten des Bildes ein deutliches Merkmal und dient als visueller Ankerpunkt für den Vergleich zwischen Zerstörung und Wiederaufbau.

      Gespräch

      Ausgewiesen

      Podiumsdiskussion zu sudetendeutschen Neuanfängen in München


      Uhr
      Sudetendeutsches Haus
      mehr erfahren
    • Hoher Steinobelisk mit Inschriften, umgeben von Menschen auf einer Wiese, im Hintergrund ein See und Berge unter einem teilweise bewölkten Himmel. Text in Vordergrund: Happening beim Adalbert-Stifter-Obelisk oberhalb des Plöckensteinersees.

      Lesung

      Happening beim Adalbert-Stifter-Obelisk


      Uhr
      Adalbert-Stifter-Obelisk beim Plöckensteiner See
      mehr erfahren
    • Podiumsdiskussion

      Zeitenwende nach 1945?

      Im Rahmen des Projekts der Stadt München „Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind“


      Uhr
      Sudetendeutsches Haus
      mehr erfahren
    Alle Veranstaltungen sehen

    Ausstellungen

    • In einem schattenrissartigen Ausschnitt in Form der Figur des Hlg. Nepomuk auf der Prager Karlsbrücke sieht man ein schwarz-weißes Foto Johanna von Herzogenbergs auf eben dieser Brücke. Daneben auf petrolfarbener Fläche in weißer Schrift der Ausstellungstitel

      Kaufbeuren-Neugablonz

      Kulturelle Brücken in Europa

      Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945


      bis

      mehr erfahren
    • Landestormuseum Furth im Wald

      Verblichen aber nicht verschwunden

      Eine Spurensuche im Böhmerwald


      bis

      mehr erfahren
    • In einem schattenrissartigen Ausschnitt in Form der Figur des Hlg. Nepomuk auf der Prager Karlsbrücke sieht man ein schwarz-weißes Foto Johanna von Herzogenbergs auf eben dieser Brücke. Daneben auf petrolfarbener Fläche in weißer Schrift der Ausstellungstitel

      Schloss Caputh

      Kulturelle Brücken in Europa

      Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945


      bis

      mehr erfahren
    Alle Ausstellungen sehen

    Aktuelles

    • Ein horizontales Bild hat einen dunkelgrünen Hintergrund, der von horizontalen, mittelblauen Linien in gleichmäßigen Abständen durchzogen ist. In der Mitte des Bildes steht in großer, weißer Schrift der Text

      Do, 8. Mai 2025

      80 Jahre Kriegsende

      Vor 80 Jahren endete nicht nur ein Krieg, sondern auch das mörderische System des nationalsozialistischen Deutschlands. Artikel und Zeitzeugenberichte aus unserer Zeitschrift „Sudetenland“ erinnern an diese Zeit.

      mehr erfahren
    • Umschlag Mein Weg zu unseren Deutschen 2 in gelber Farbe und mit Isergebirgsfoto

      Di, 22. April 2025

      Neue Publikation des Kulturreferats!

      Ab sofort unter sekretariat@stifterverein.de bestellbar

      mehr erfahren
    • Das Bild hat einen petrolfarbenen Hintergrund, der mit einem regelmäßigen Muster aus dunkelmagenta-farbenen Kreisen bedeckt ist. In der Mitte des Bildes steht in großer, weißer Schrift der Text

      Mi, 16. April 2025

      Beiträge des Symposiums erschienen

      Das E-Book können Sie hier kostenlos herunterladen.

      mehr erfahren
    • Das Bild zeigt einen dunkelgrünen Hintergrund mit horizontal verlaufenden, etwas helleren grünen Rechtecken unterschiedlicher Länge, die unregelmäßig über die Fläche verteilt sind. In der Mitte des Bildes steht in großer, weißer Schrift das Wort

      Mi, 2. April 2025

      Ab 1. April

      Unsere neuen Öffnungszeiten sind: Montag bis Donnerstag jeweils 9–13 Uhr.

      mehr erfahren
    • Das Bild hat einen Hintergrund aus diagonal verlaufenden Streifen in Dunkelgrün und einem helleren Olivgrün. In der Mitte des Bildes steht in großer, weißer, serifenloser Schrift der Text

      Do, 27. März 2025

      Retrodigitalisierung der Stifter Jahrbücher

      Erste komplette Jahrgänge und viele Einzelaufsätze sind auf der Website der Martin-Opitz-Bibliothek freigeschaltet und recherchierbar.

      mehr erfahren
    • Umschlag des Jahrbuchs 38/2024 mit Inhaltsverzeichnis und folgendem Kafka-Zitat: „Was kann man am Vormittag besseres thun als mit Blinzelaugen zwischen dunklen Feldern und blühenden Wiesen liegen? Nichts.“

      Di, 11. März 2025

      Neues Stifter Jahrbuch

      Das Jahrbuch 38/2024 mit Beiträgen zu Kafka und Fred Hartig ist soeben erschienen!

      mehr erfahren
    • Das Bild ist ein grafisches Design, wahrscheinlich das Cover eines Buches oder einer Ausstellung über Franz Kafka. Der Hintergrund ist dunkelgrau. Im Zentrum ist horizontal ein Ausschnitt eines Schwarz-Weiß-Fotos von den Augen und der oberen Nasenpartie von Franz Kafka platziert. Die Augen blicken direkt nach vorne. Um dieses zentrale Bild herum ist Text in schwarzer Schrift angeordnet. Links vertikal steht das Wort

      Do, 12. September 2024

      „Mit Kafkas Augen“ erschienen

      Die Ausstellungskataloge können Sie jetzt bei uns bestellen!

      mehr erfahren
    • Das Bild hat einen leuchtend gelben Hintergrund, der mit feinen, vertikalen, dunkelgelben Linien durchzogen ist. Im oberen linken Bereich befindet sich ein schwarzes Rechteck, in dem in weißer Schrift

      Mi, 11. September 2024

      Kafka-Vorträge auf YouTube

      Im Rahmen des Projekts Kafka 2024

      Die wissenschaftliche Vortragsreihe ist nun auf unserem Youtube-Kanal zu sehen.

      mehr erfahren
    Alle Meldungen sehen