Veranstaltungen
-
Buchvorstellung
Mein Weg zu unseren Deutschen 2
Zehn weitere tschechische Perspektiven
Uhr Sudetendeutsches Haus -
Bildungsreise
Kultur- und Literaturreise nach Ostböhmen
bis -
Buchvorstellung
Die 329 Tage bis zur deutschen Einigung
Das vollständige Tagebuch mit Nachbetrachtungen, Rückblenden und Ausblicken
Uhr Haus des Deutschen Ostens
-
Begleitveranstaltung
Kulturelle Brücken in Europa
Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945
Uhr Isergebirgs-Museum Neugablonz -
Vortrag
Übersetzung und Nationalliteratur
Zur Geschichte einer uneindeutigen Beziehung
Uhr Ludwig-Maximilians-Universität
-
Stadtspaziergang
Böhmische Spuren nach 1945
Stadtrundgang zu böhmisch-tschechischen Aspekten Münchens
Uhr Sudetendeutsches Haus -
Vernissage
Kulturelle Brücken in Europa
Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945
Uhr Schloss Caputh
-
Stadtspaziergang
Böhmische Spuren nach 1945
Stadtrundgang zu böhmisch-tschechischen Aspekten Münchens
Uhr Sudetendeutsches Haus -
Stadtspaziergang
Böhmische Spuren nach 1945
Stadtrundgang zu böhmisch-tschechischen Aspekten Münchens
Uhr Musikhochschule -
Lesung
Fremdes Leben
Im Rahmen von „1945–2025 Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind“
Uhr Sudetendeutsches Haus
Ausstellungen
-
München | Sudetendeutsches Haus
Weint nicht, es giebt ein Wiederseh’n
Grabsteine – Zeugen deutsch-tschechischer Geschichte
bis
-
Stuttgart | Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Landschaft der Liebe
Comicausstellung mit Motiven aus der Graphic Novel „Sudetenlove“ von Filip Raif
bis
-
Domažlice | Centrum Hindle
Mensch, Natur und ihre Katastrophen
Historische Fotografien der Sammlung Scheufler
bis
-
Kaufbeuren-Neugablonz
Kulturelle Brücken in Europa
Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945
bis
Aktuelles
-
Mi, 16. April 2025
Beiträge des Symposiums erschienen
Das E-Book können Sie hier kostenlos herunterladen.
-
Mi, 2. April 2025
Öffnungszeiten ab 1. April
Unsere neuen Öffnungszeiten sind: Montag bis Donnerstag jeweils 9–13 Uhr.
-
Do, 27. März 2025
Retrodigitalisierung der Stifter Jahrbücher
Erste komplette Jahrgänge und viele Einzelaufsätze sind auf der Website der Martin-Opitz-Bibliothek freigeschaltet und recherchierbar.
-
Di, 11. März 2025
Neues Stifter Jahrbuch
Das Jahrbuch 38/2024 mit Beiträgen zu Kafka und Fred Hartig ist soeben erschienen!
-
Do, 12. September 2024
„Mit Kafkas Augen“ erschienen
Die Ausstellungskataloge können Sie jetzt bei uns bestellen!
-
Mi, 11. September 2024
Franz Kafka im interkulturellen Kontext Prags
Im Rahmen des Projekts Kafka 2024
Vortragsreihe auf unserem Youtube-Kanal veröffentlicht
-
Fr, 26. April 2024
Film Adel im exil / Šlechta v exilu
Im Rahmen der Ausstellung Kulturelle Brücken in Europa
Zeitzeugen-Interviews mit Mitgliedern des böhmischen und mährischen Adels