Veranstaltungen

    • Hoher Steinobelisk mit Inschriften, umgeben von Menschen auf einer Wiese, im Hintergrund ein See und Berge unter einem teilweise bewölkten Himmel. Text in Vordergrund: Happening beim Adalbert-Stifter-Obelisk oberhalb des Plöckensteinersees.

      Lesung

      Happening beim Adalbert-Stifter-Obelisk


      Uhr
      Adalbert-Stifter-Obelisk beim Plöckensteiner See
      mehr erfahren
    • Miloš Doležal

      Lesung und Gespräch

      Miloš Doležal: Sommer der Dämonen


      Uhr
      Západočeská galerie v Plzni – Masné krámy
      mehr erfahren
    • Ein blaues, zweistöckiges Gebäude mit Holztüren und Rundbogenfenstern unter einem blauen Himmel, Synagoge Hartmanice (Horská synagoga strana).

      Tagung

      Böhmerwaldseminar in Hartmanice

      Zur jüdischen Kulturgeschichte Böhmens


      bis
      Bergsynagoge/Horská synagoga
      mehr erfahren
    • Szene vor dem Altstädter Rathaus während des Prager Aufstands, Copyright: Public Domain

      Studienreise

      Prag 1939–1945

      Protektoratszeit und Ende des Zweiten Weltkriegs


      bis
      mehr erfahren
    • Vortrag

      Jüdische Soldaten im Ersten Weltkrieg

      Marek Čejka über jüdische Angehörige der k.u.k. Armee


      Uhr
      Sudetendeutsches Haus
      mehr erfahren
    • Vortrag

      Tschechoslowakische Auslandspropaganda

      Zwei Zeitschriften aus dem Kalten Krieg im Vergleich


      Uhr
      Sudetendeutsches Haus
      mehr erfahren
    • In einem schattenrissartigen Ausschnitt in Form der Figur des Hlg. Nepomuk auf der Prager Karlsbrücke sieht man ein schwarz-weißes Foto Johanna von Herzogenbergs auf eben dieser Brücke. Daneben auf petrolfarbener Fläche in weißer Schrift der Ausstellungstitel

      Vernissage

      Kulturelle Brücken in Europa

      Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945


      Uhr
      Haus Gutenberg
      mehr erfahren
    • Podiumsdiskussion

      Zeitenwende nach 1945?


      Uhr
      Sudetendeutsches Haus
      mehr erfahren
    • Vortrag und Degustation

      Kulinarische Brücken – verbindende Vielfalt


      Uhr
      Sudetendeutsches Haus
      mehr erfahren
    • Konzert und Lesung

      Danke!

      Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs


      Uhr
      Sudetendeutsches Haus
      mehr erfahren
    Alle Veranstaltungen sehen

    Ausstellungen

    • In einem schattenrissartigen Ausschnitt in Form der Figur des Hlg. Nepomuk auf der Prager Karlsbrücke sieht man ein schwarz-weißes Foto Johanna von Herzogenbergs auf eben dieser Brücke. Daneben auf petrolfarbener Fläche in weißer Schrift der Ausstellungstitel

      Schloss Caputh

      Kulturelle Brücken in Europa

      Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945


      bis

      mehr erfahren
    Alle Ausstellungen sehen

    Aktuelles

    • In einem schattenrissartigen Ausschnitt in Form der Figur des Hlg. Nepomuk auf der Prager Karlsbrücke sieht man ein schwarz-weißes Foto Johanna von Herzogenbergs auf eben dieser Brücke. Daneben auf petrolfarbener Fläche in weißer Schrift der Ausstellungstitel

      Do, 17. Juli 2025

      Ausstellung

      bis Sonntag, 17. August 2025

      Engagement des Adels aus den böhmischen Ländern nach dem Zweiten Weltkrieg.

      mehr erfahren
    • Sommerpause, Büro geschlossen

      Di, 8. Juli 2025

      Unser Büro ist von 18. bis 29.8.2025 geschlossen

      In dieser Zeit können Sie uns per E-Mail unter sekretariat@stifterverein.de kontaktieren. Wir melden uns sehr gerne nach der Sommerpause wieder bei Ihnen.

      mehr erfahren
    • Ein horizontales Bild hat einen dunkelgrünen Hintergrund, der von horizontalen, mittelblauen Linien in gleichmäßigen Abständen durchzogen ist. In der Mitte des Bildes steht in großer, weißer Schrift der Text

      Do, 8. Mai 2025

      80 Jahre Kriegsende

      Vor 80 Jahren endete nicht nur ein Krieg, sondern auch das mörderische System des nationalsozialistischen Deutschlands. Artikel und Zeitzeugenberichte aus unserer Zeitschrift „Sudetenland“ erinnern an diese Zeit.

      mehr erfahren
    • Umschlag Mein Weg zu unseren Deutschen 2 in gelber Farbe und mit Isergebirgsfoto

      Di, 22. April 2025

      Neue Publikation des Kulturreferats!

      Ab sofort unter sekretariat@stifterverein.de bestellbar

      mehr erfahren
    • Das Bild hat einen petrolfarbenen Hintergrund, der mit einem regelmäßigen Muster aus dunkelmagenta-farbenen Kreisen bedeckt ist. In der Mitte des Bildes steht in großer, weißer Schrift der Text

      Mi, 16. April 2025

      Beiträge des Symposiums erschienen

      Das E-Book können Sie hier kostenlos herunterladen.

      mehr erfahren
    • Das Bild zeigt einen dunkelgrünen Hintergrund mit horizontal verlaufenden, etwas helleren grünen Rechtecken unterschiedlicher Länge, die unregelmäßig über die Fläche verteilt sind. In der Mitte des Bildes steht in großer, weißer Schrift das Wort

      Mi, 2. April 2025

      Ab 1. April

      Unsere neuen Öffnungszeiten sind: Montag bis Donnerstag jeweils 9–13 Uhr.

      mehr erfahren
    • Das Bild hat einen Hintergrund aus diagonal verlaufenden Streifen in Dunkelgrün und einem helleren Olivgrün. In der Mitte des Bildes steht in großer, weißer, serifenloser Schrift der Text

      Do, 27. März 2025

      Retrodigitalisierung der Stifter Jahrbücher

      Erste komplette Jahrgänge und viele Einzelaufsätze sind auf der Website der Martin-Opitz-Bibliothek freigeschaltet und recherchierbar.

      mehr erfahren
    • Umschlag des Jahrbuchs 38/2024 mit Inhaltsverzeichnis und folgendem Kafka-Zitat: „Was kann man am Vormittag besseres thun als mit Blinzelaugen zwischen dunklen Feldern und blühenden Wiesen liegen? Nichts.“

      Di, 11. März 2025

      Neues Stifter Jahrbuch

      Das Jahrbuch 38/2024 mit Beiträgen zu Kafka und Fred Hartig ist soeben erschienen!

      mehr erfahren
    Alle Meldungen sehen