Datenschutz
Allgemeine Hinweise
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein zentrales Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie unsere Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erfasst. Personenbezogene Daten sind Informationen, die eine persönliche Identifikation ermöglichen. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, zu welchem Zweck wir sie nutzen und wie dies geschieht.
Verantwortliche Stelle
Dr. Zuzana Jürgens (Geschäftsführerin)
Adalbert Stifter Verein e.V.
Hochstraße 8
81669 München
Telefon: +49 89/62 27 16-30
E-Mail: sekretariat@stifterverein.de
Datenerfassung und Datenverarbeitung
Beim Besuch unserer Website werden automatisch technische Daten von unserem Hoster erfasst, Webseitenzugriffe, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, der verwendete Browsertyp und dessen Version, das Betriebssystem Ihres Geräts sowie die IP-Adresse. Diese Daten werden getrennt von anderen Informationen gespeichert und nicht mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt. Sie dienen ausschließlich der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Website und der Verbesserung unseres Angebots. Die Daten werden in Logfiles gespeichert und nach Ablauf der gesetzlichen Fristen automatisch gelöscht. Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster abgeschlossen.
Diese Website kann grundsätzlich ohne jegliche Angabe von personenbezogenen Daten verwendet werden.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die relevanten Rechtsgrundlagen sind Ihre Einwilligung, die Erfüllung eines Vertrages, rechtliche Verpflichtungen sowie unsere berechtigten Interessen an einer effektiven Bereitstellung unserer Dienstleistungen.
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten. Darüber hinaus können Sie die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten verlangen sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken oder dieser widersprechen. Zur Ausübung dieser Rechte sowie bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an die oben genannte verantwortliche Stelle. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung
Stand: 9. Dezember 2024