Ausstellung

Mensch, Natur und ihre Katastrophen

Historische Fotografien der Sammlung Scheufler

Ein Sepia-Foto zeigt eine schiefe, hölzerne Hütte mit einem hellen, schindeldachartigen Dach, das nach links geneigt ist. Die Hütte steht auf einem felsigen Untergrund neben einem kleinen, fließenden Gewässer. Ein Mann in dunkler Kleidung und einem hellen Hut steht rechts im Vordergrund, einen Stock in der Hand haltend. Eine weitere Person, kleiner und unschärfer, steht im Schatten des Hauses. Im Hintergrund erstreckt sich ein sanfter, grasbewachsener Hügel mit zwei weiteren Häusern, eines links oben und ein größeres mit einem hellen Dach rechts oben. Der Himmel ist hell und wolkenlos. Die Szene wirkt rustikal und ländlich.

Naturkatastrophen steht und stand der Mensch oft machtlos gegenüber. Häufig hat er sie jedoch mitverursacht: Hochwasser ist auch bedingt durch Überregulierung einst freilaufender Flüsse. Erdrutsche sind Folgen extremer Niederschläge, die – ebenso wie Stürme oder Windhosen – durch den Klimawandel zunehmen. Luftverschmutzung schädigt seit vielen Jahrzehnten Wälder und Ackerböden.

Die Ausstellung mit historischen Fotografien der Sammlung Scheufler thematisiert Naturkatastrophen in den böhmischen Ländern. Fast alle Aufnahmen stammen aus der Zeit der k. u. k. Monarchie im Zeitraum 1870–1918. Renommierte Fotografen ihrer Zeit wie Rudolf Bruner-Dvořák oder František Krátký fingen die Folgen der Kraft von Wind, Wasser oder Feuer in verschiedenen böhmischen Regionen ein. Die durch Hochwasser 1890 partiell eingestürzte Prager Karlsbrücke ist ebenso zu sehen wie von Erdrutschen beschädigte Häuser im Riesengebirge oder vom Tagebau verursachte Schäden in Brüx/Most. Die Rolle des Menschen wird dabei kritisch gewürdigt, und es soll im Kontext des aktuellen Klimawandels zum Nachdenken angeregt werden.

Im Anschluss an die Vernissage wird Wolfgang Schwarz den zweiten Teil der Publikation Mein Weg zu unseren Deutschen vorstellen, die im März 2025 erscheint.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Centrum Hindle


bis

Sa–So 13.00–18.00 Uhr und während Veranstaltungen

Centrum Hindle
náměstí Míru 122
Taus/Domažlice
Tschechische Republik

Eintritt: frei