Ausstellungen

Der Adalbert Stifter Verein und das Kulturreferat für die böhmischen Länder erarbeiten selbst literaturhistorische bzw. kulturgeschichtliche Ausstellungen. Sie präsentieren aber auch Ausstellungen anderer Institutionen, die der Kultur und Geschichte Böhmens und Mährens gewidmet sind. Es handelt sich dabei meist um Wanderausstellungen, um einen möglichst breiten Interessentenkreis anzusprechen.

Laufende Ausstellungen

  • In einem schattenrissartigen Ausschnitt in Form der Figur des Hlg. Nepomuk auf der Prager Karlsbrücke sieht man ein schwarz-weißes Foto Johanna von Herzogenbergs auf eben dieser Brücke. Daneben auf petrolfarbener Fläche in weißer Schrift der Ausstellungstitel

    Schloss Caputh

    Kulturelle Brücken in Europa

    Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945


    bis

    mehr erfahren

Ausleihbare Ausstellungen

  • Ein Sepia-Foto zeigt eine schiefe, hölzerne Hütte mit einem hellen, schindeldachartigen Dach, das nach links geneigt ist. Die Hütte steht auf einem felsigen Untergrund neben einem kleinen, fließenden Gewässer. Ein Mann in dunkler Kleidung und einem hellen Hut steht rechts im Vordergrund, einen Stock in der Hand haltend. Eine weitere Person, kleiner und unschärfer, steht im Schatten des Hauses. Im Hintergrund erstreckt sich ein sanfter, grasbewachsener Hügel mit zwei weiteren Häusern, eines links oben und ein größeres mit einem hellen Dach rechts oben. Der Himmel ist hell und wolkenlos. Die Szene wirkt rustikal und ländlich.

    Ausleihbare Ausstellung

    Mensch, Natur und ihre Katastrophen

    Historische Fotografien aus Böhmen aus der Sammlung Scheufler

    mehr erfahren
  • Eine Innenaufnahme einer Ausstellungswand, die dem Leben und Werk von Karel Schwarzenberg gewidmet ist. Die Wand ist in mehrere Abschnitte unterteilt, wobei jeder Abschnitt Textinformationen und Fotografien enthält, die an der Wand befestigt sind. Im linken Teil der Wand befindet sich eine große Schwarz-Weiß-Fotografie, die Karel Schwarzenberg als jungen Mann in einem dunklen Anzug und eine junge Frau in einem hellen Kleid und Schleier zeigt. Beide lächeln. Rechts davon befinden sich weitere Abschnitte mit Text in deutscher Sprache und kleineren Schwarz-Weiß-Fotografien. Diese Abschnitte tragen die Überschriften

    Ausleihbare Ausstellung

    Kulturelle Brücken in Europa. Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945

    Wanderversion mit 32 Tafeln

    mehr erfahren
  • Eine Aufnahme eines alten, verrosteten, eisernen Kreuzes auf einem steinernen Sockel, das auf einem mit herabgefallenen orangefarbenen und braunen Blättern bedeckten Hügel steht. Im Hintergrund befindet sich ein Friedhof mit steinernen Gräbern und einem niedrigen, verzierten Eisenzaun, der eine leicht erhöhte Fläche begrenzt. Dahinter sind Bäume mit herbstlichem Laub und ein trüber, grauer Himmel zu sehen. Ein kleinerer, moosbewachsener Stein steht rechts vom Kreuz im Vordergrund.

    Ausleihbare Ausstellung

    Verblichen, aber nicht verschwunden

    Eine Spurensuche in Böhmen

    Fotografien aus dem Böhmerwald

    mehr erfahren
  • Fotografie der Couch aus Kupfer vor Sigmund Freuds Geburtshaus in Freiberg/Příbor

    Ausleihbare Ausstellung

    In Böhmen und Mähren geboren – bei uns (un)bekannt?

    Zwölf ausgewählte Lebensbilder

    mehr erfahren
  • Ein Weitwinkelblick auf den Hradschiner Platz mit dem Prager Schloss im Hintergrund und einer großen dunklen Statue im Vordergrund rechts. Der Himmel ist klar und blau. Das Schloss ist ein weitläufiger Komplex aus hellbeigen Gebäuden mit braunen Dächern, verschiedenen Türmen und goldenen Akzenten über dem Haupttor. Menschen sind vor dem Tor zu sehen. Die Statue im Vordergrund ist eine einzelne dunkle Figur in einem langen Mantel, die dem Betrachter den Rücken zukehrt und auf den Platz und das Schloss blickt. Die Perspektive betont die Größe des Schlosses und die Weite des Platzes.

    Ausleihbare Ausstellung

    Bedeutende Tschechen

    Zwischen Sprache, Nation und Staat 1800­–1945

    mehr erfahren

Digitale Ausstellungen

  • Eine Aufnahme eines alten, verrosteten, eisernen Kreuzes auf einem steinernen Sockel, das auf einem mit herabgefallenen orangefarbenen und braunen Blättern bedeckten Hügel steht. Im Hintergrund befindet sich ein Friedhof mit steinernen Gräbern und einem niedrigen, verzierten Eisenzaun, der eine leicht erhöhte Fläche begrenzt. Dahinter sind Bäume mit herbstlichem Laub und ein trüber, grauer Himmel zu sehen. Ein kleinerer, moosbewachsener Stein steht rechts vom Kreuz im Vordergrund.

    Digitale Ausstellung

    Verblichen, aber nicht verschwunden

    Eine Spurensuche im Böhmerwald

    mehr erfahren
  • Eine Schwarz-Weiß-Zeichnung einer kleinen Musikgruppe, die in einem rechteckigen Rahmen dargestellt ist. Von links nach rechts sind ein Pianist auf einem Hocker vor einem Klavier, ein Dirigent mit erhobenen Händen, ein Geiger, ein Sänger mit weit geöffnetem Mund und erhobenen Armen sowie ein Akkordeonspieler auf einem Hocker zu sehen. Vor der Gruppe steht eine große Trommel mit zwei Drumsticks. Unterhalb des Rahmens steht in geschwungener Schrift

    Digitale Ausstellung

    Plakate aus dem Ghetto Theresienstadt

    Kunst und Kultur in Theresienstadt 1941–45

    mehr erfahren