Digitale Ausstellung

Grenze zwischen Zeit und Ewigkeit

Historische Friedhöfe der Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien

Die im Jahr 2004 vom Adalbert Stifter Verein erarbeitete Ausstellung zeigt Fotografien von verlassenen Friedhöfen der vertriebenen Deutschen aus Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien. Bis heute stößt man in den Grenzgebieten der Tschechischen Republik auf sie: Teilweise gut erhaltene, aber auch von der Vegetation nahezu verschlungene oder gewaltsam zerstörte Friedhöfe.

Anlass der Ausstellung war der Gedanke, auf solche existenziell bedrohten Stätten aufmerksam zu machen, zu einer Zeit, in der ihr Zustand und Schicksal noch keine große öffentliche Aufmerksamkeit hatte. Die besondere Ausstrahlung und Faszination dieser Orte entfaltet bis heute Wirkung, und deshalb stellen wir die Ausstellung auch digital vor. Mit ihren Aufnahmen waren 27 Amateur- und Profi-Fotografinnen und Fotografen vertreten. Für die digitale Version der Ausstellung haben wir fast alle erreicht und eine Zustimmung zur Veröffentlichung bekommen.

Ein Nachtrag zum Thema der Ausstellung: Im Mai 2025 hat die tschechische Regierung beschlossen, entsprechend den Vereinbarungen des deutsch-tschechischen Nachbarschaftsvertrags von 1992 finanzielle Mittel für die Instandsetzung und Pflege verwaister deutscher Gräber und Friedhöfe bereitzustellen.

Ausstellungskonzept: Anna Knechtel

Mitglieder der Jury: Jozo Džambo, Walter Haberland, Johanna Baronin von Herzogenberg, Anna Knechtel, Pavel Scheufler

Digitale Ausstellung