Dr. Peter Becher

Dr. Peter Becher Erster Vorsitzender des Vorstands

Vorsitzender

Zum Eintrag bei Wikipedia

Studium der Germanistik und Geschichte, Tätigkeit in der Jugendarbeit, beim Bayerischen Rundfunk und beim Goethe-Institut. 1986–2018 Geschäftsführer des Adalbert Stifter Vereins. Mitherausgeber der Europäischen Kulturzeitschrift „Sudetenland“.

  • Monographien

    • 2025

      • Pod Kamenným mořem. Přeložil Pavel Cink. [Übersetzung von Unter dem Steinernen Meer 2022.] Praha: Vitalis 2025.

    • 2022

      • Unter dem Steinernen Meer. Roman. Prag: Vitalis 2022.

    • 2021

      • Prager Tagebuch. Prag: Vitalis 2021.

    • 2017

      • Adalbert Stifter. Sehnsucht nach Harmonie. Eine Biografie. 2., überarb. Aufl. Regensburg: Friedrich Pustet 2017.

    • 2012

      • Der Löwe vom Vyšehrad. Essays, Feuilletons, Reden 1990–2012. Passau: Stutz 2012.

      • Adalbert Stifter. Sehnsucht nach Harmonie. Eine Biografie. Regensburg: Friedrich Pustet 2012.

    • 2001

      • Begegnungen mit der tschechischen Literatur der 90er Jahre. Bamberg: Fränkischer Tag 2001 (Edition Villa Concordia/Bamberger Punkte; 4).

    • 1995

      • Zwischen München, Prag und Wien. Essays und Feuilletons. 1990–1995. München: Adalbert-Stifter-Verein 1995.

    • 1991

      • [mit Ludvík Vaculík:] Ach Stifter. München: A1 1991.

    • 1982

      • Der Untergang Kakaniens. Darstellungsweisen eines historischen Phänomens. Frankfurt a.M. u. a.: Lang 1982 (Europäische Hochschulschriften 1; 520; zugl. Phil. Diss.).

  • Herausgeberschaften

    • 2018

      • [Hrsg. mit Florian Kührer-Wielach:] Zwischen Trauer und Triumph. Das Jahr 1918 in der mitteleuropäischen Literatur. Regensburg: Friedrich Pustet 2018.

    • 2017

      • [Hrsg. mit Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg:] Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler 2017.

      • [Hrsg. mit Franziska Mayer:] Stifters Welten 1: Oberplan. Stifters Welten 2: Kremsmünster. Linz: StifterHaus 2017 (Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich; 24).

      • [Hrsg. mit Anna Knechtel:] Hörfunk und Hörfunkpolitik in der Tschechoslowakei und im Protektorat Böhmen und Mähren. Berlin: Frank & Timme 2017.

    • 2014

      • Kakanische Kontexte. Reden über die Mitte Europas. Salzburg, Wien: Otto Müller 2014.

      • [Hrsg. mit Jozo Džambo, Anna Knechtel:] Prag – Provinz. Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens. Wuppertal: Arco 2014.

    • 2012

      • [Hrsg. mit Steffen Höhne, Marek Nekula:] Kafka und Prag. Literatur-, kultur-, sozial- und sprachhistorische Kontexte. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2012 (Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert; 3).

    • 2010

      • [Hrsg. mit Anna Knechtel:] Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen. Passau: Stutz 2010.

    • 2005

      • [Hrsg. mit Ingeborg Fiala-Fürst:] Literatur unter dem Hakenkreuz. Böhmen und Mähren 1938–1945. Prag, Furth im Wald: Vitalis 2005.

    • 2002

      • [Hrsg. mit Ivan Binar:] Deutsch-tschechischer Almanach 2002. München: FIBO 2002.

    • 2000

      • [Hrsg. mit Ivan Binar:] Deutsch-Tschechischer Almanach 2000. München: FIBO 2000.

    • 1997

      • [Hrsg. mit Jozo Džambo:] Gleiche Bilder, gleiche Worte. Deutsche, Österreicher und Tschechen in der Karikatur (1848–1948)/Stejné obrazy, stejná slova. Němci, Rakušané a Češi v karikatuře (1848–1948). Ausstellungskatalog/Katalog výstavy. München/Mnichov: Adalbert Stifter Verein/Spolek Adalberta Stiftera 1997.

    • 1992

      • [Hrsg. mit Peter Heumos:] Drehscheibe Prag. Zur deutschen Emigration in der Tschechoslowakei 1933–1939. München: Oldenbourg 1992 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum; 75).

    • 1991

      • [Hrsg. mit Hubert Ettl:] Böhmen. Blick über die Grenze. Viechtach: Lichtung 1991 (Reise-Lesebuch).

    • 1989

      • [Hrsg.:] Josef Mühlberger. Beiträge des Münchner Kolloquiums. München: Adalbert Stifter Verein 1989.

  • Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften

    • 2025

      • Der Neue Tag. Tageszeitung für Böhmen und Mähren (1939–1945). In: Brücken. Zeitschrift für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 31/1 (2024), S. 97–118.

      • Pilgerweg nach Wessobrunn. In: Literatur in Bayern. Kulturzeitschrift. Heft 159 (März 2025), S. 19–21.

    • 2024

      • Unterbrochene Beziehungen. Der Kulturaustausch zwischen Oberösterreich und Südböhmen. In: Albert Ettmayer, Reinhold Mitterlehner, Bernhard Winkler (Hrsg): Vom „Eisernen Vorhang“ zur Europäischen Einheit. Zeitzeugen und ihre Geschichte. Buchverlag Grünbach: Franz Steinmaßl 2024, S. 93–95.

      • Kafkas Grab, April 2024. In: Sudetenland. Böhmen Mähren Schlesien. Halbjahresschrift für Kultur und Literatur 1/2024, S. 7–9.

    • 2023

      • „Noch klingen deutsche Lieder …“. Selbstinszenierung und patriotische Inhalte Prager Studentenlieder. In: Stifter Jahrbuch N. F. 36 (2022), S. 113–122.

      • Augustinus, Uhldom und die Heimat als Raum der Aneignung und Entfremdung. Ein Essay der Nachdenklichkeit. In: Jörg Bernig (Hrsg.): Langsame Ankunft. Sechs Essays und ein Gespräch über Beheimatung. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2023, S. 93–102.

    • 2020

      • Kakanische Nachdenklichkeiten oder die allmähliche Verwandlung eines historischen Phänomens. In Artur. R. Boelderl (Hrsg.): Kakanien oder ka Kakanien? Österreichs Geschick 1918–2018 im Spiegel der Literaturen. Innsbruck, Wien: Studien Verlag 2020, S. 58–70.

      • Magnet München. In: Jozo Džambo (Hrsg.): Böhmische Spuren in München. Geschichte, Kunst und Kultur. München: Volk 2020, S. 11–18.

      • „Sentenzen, die nicht nur Schwabing durchschwirrten …“ Deutschböhmische Autoren in München. In: Jozo Džambo (Hrsg.): Böhmische Spuren in München. Geschichte, Kunst und Kultur. München: Volk 2020, S. 61–72.

    • 2019

      • Der Mythos vom literarischen Kaffeehaus. In: Annemarie Röder (Hrsg.): KaffeeHausGeschichten. Stuttgart: Haus der Heimat 2019, S. 85–93.

    • 2018

      • Letzte Tage in Prag – Oskar Kokoschka, Oskar Maria Graf und Max Brod. Drei Beispiele des Exils deutschsprachiger Schriftsteller und Künstler in der ČSR. In: Detlev Brandes, Edita Ivaničková, Jiří Pešek (Hrsg.): Flüchtlinge und Asyl im Nachbarland. Die Tschechoslowakei und Deutschland 1933 bis 1989. Essen: Klartext 2018, S. 105–118.

    • 2017

      • Literaturgeschichtsschreibung. In: Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler 2017, S. 9–17.

      • Exil und Exil-Literatur in der Tschechoslowakei. In: Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler 2017, S. 235–241.

      • Literatur und Literaturpolitik im Protektorat. In: Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler 2017, S. 242–249.

      • Stifters Leben im historischen Kontext. In: Christian Begemann, Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2017, S. 2–12.

      • Deutsch-tschechische Kulturbeziehungen: Kulturelle Beziehungen in Prag und den Böhmischen Ländern im 20. Jahrhundert. In: Wolfgang F. Schwarz, Andreas Ohme, Jan Jiroušek (Hrsg.): Zugänge zur literatur- und kulturwissenschaftlichen Bohemistik. Bd. 2. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms 2017, S. 299–336.

    • 2016

      • Ludwig Winder als Kulturredakteur der Bohemia 1914–1918. In: Steffen Höhne, Anna-Dorothea Ludewig, Julius H. Schoeps (Hrsg.): Max Brod (1884–1968). Die Erfindung des Prager Kreises. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2016, S. 303–315.

    • 2014

      • Das böhmische Feuer des Jahres 1938. In: Carme Bescansa, Ilse Nagelschmidt (Hrsg.): Heimat als Chance und Herausforderung. Repräsentationen der verlorenen Heimat. Berlin: Frank & Timme 2014 (Literaturwissenschaft; 44), S. 225–239.

    • 2013

      • Vom Exil zurück nach Prag. Begegnungen mit Eduard Goldstücker 1989–1999. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei N.F. 21/1-2 (2013), S. 177–186.

    • 2011

      • Die Darstellung der sudetendeutschen Literatur in Hellmuth Langenbuchers Volkhafter Dichtung der Zeit. In: Ingeborg Fiala-Fürst, Jaromír Czmero (Hrsg.): Amici amico III. Festschrift für Ludvík E. Václavek. Olomouc: Univerzita Palackého v Olomouci 2011, S. 81–87.

    • 2010

      • Prag in Schwarz und Braun. In: Jozo Džambo (Hrsg.): Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler. Passau: Stutz 2010, S. 59–72.

      • Die Prager Buchausstellung im Clam-Gallas-Palais vom November 1939 als Beispiel der NS-Literaturpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren. In: Steffen Höhne, Ludger Udolph (Hrsg.): Deutsche – Tschechen – Böhmen. Kulturelle Integration und Desintegration im 20. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2010 (Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte A N. F.; 66; Intellektuelle in Prag; 1), S. 287–302.

    • 2009

      • Vom ‚Ende‘ der Prager deutschen Literatur und der Ausstellung „Praha-Prag 1900–1945“. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie. Tschechien. Dritte Folge 4 (2009), S. 165–174.

    • 2008

      • Koexistenz und Konkurrenz. Deutsche und tschechische Kultur in der Tschechoslowakei. In: Zwischen Barrandov und Babelsberg. Deutsch-tschechische Filmbeziehungen im 20. Jahrhundert. München: Edition Text + Kritik 2008 (Ein CineGraph-Buch), S. 11–19.

    • 2007

      • Deutsche und Tschechen. Vertreibung und Versöhnung. In: German Studies Review 30, Nr. 2 (May 2007), S. 259–266.

      • August Sauer als Gründer der wissenschaftlichen Stifter-Forschung. In: Jahrbuch. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14 (2007) (Stifter und Böhmen. Symposion. Hrsg. von Milan Tvrdík und Wolfgang Wiesmüller), S. 33–38.

    • 2006

      • Hans Watzlik 1933–1945. Zur Rezeption eines sudetendeutschen Schriftstellers. In: Walter Koschmal, Václav Maidl (Hrsg.): Hans Watzlik – ein Nazidichter? Wuppertal: Arco 2006 (Arco Wissenschaft), S. 57–74.

      • Abschied und Beerdigung in der deutschsprachigen Literatur Böhmens. In: Elisabeth Fendl (Hrsg.): Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung und Erinnerung. Freiburg: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde 2006 (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts; 8), S. 199–214.

    • 2005

      • Adalbert Stifters ‚Witiko‘. Ein Wirkungsdefizit als Ausdruck gescheiterter Integration? In: Steffen Höhne, Andreas Ohme (Hrsg.): Prozesse kultureller Integration und Desintegration. Deutsche, Tschechen, Böhmen im 19. Jahrhundert. München: Oldenbourg 2005 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum; 103), S. 219–230.

    • 2004

      • Emigrantenschicksale. Drei Beispiele aus der böhmisch-mährischen Lebenswelt. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei N. F. 9–10 (2001/2002), S. 281–302.

    • 2003

      • Literatur in Kriegszeiten. In: Jozo Džambo (Hrsg.): Musen an die Front! Schriftsteller und Künstler im Dienst der k.u.k. Kriegspropaganda 1914–1918. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung. Teil 1: Beiträge. München: Adalbert Stifter Verein 2003, S. 38–52.

    • 2002

      • Metropole des Exils – Prag 1933–1939. In: Claus-Dieter Krohn (Hrsg.): Metropolen des Exils. München: Edition Text + Kritik 2002 (Exilforschung; 20), S. 159–177.

    • 2001

      • Die Kunst der Übersetzung. Laudatio auf Christa Rothmeier. In: Literatur und Kritik 355/356 (2001).

      • Herbert Cysarz (1896–1985), Germanist. Seine Prager Universitätsjahre. In: Monika Glettler, Alena Mišková (Hrsg.): Prager Professoren 1938–1948. Zwischen Wissenschaft und Politik. Essen: Klartext 2001 (Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa; 17), S. 277–297.

    • 2000

      • Vermessung eines unbekannten Geländes. Kleine Chronik der deutschsprachigen Literatur Böhmens und Mährens 1938–1945. In: Klaas-Hinrich Ehlers, Steffen Höhne, Václav Maidl, Marek Nekula (Hrsg.): Brücken nach Prag. Deutschsprachige Literatur im kulturellen Kontext der Donaumonarchie und der Tschechoslowakei. Festschrift für Kurt Krolop zum 70. Geburtstag. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2000, S. 429–467.

      • Sudetendeutsche Schriftsteller im Dritten Reich. In: Frank-Lothar Kroll (Hrsg.): Böhmen. Vielfalt und Einheit einer literarischen Provinz. Berlin: Duncker und Humblot 2000 (Literarische Landschaften; 2), S. 67–82.

      • Der Sopran Gottes. Werfels Schweizer Vortragsreise, Januar bis März 1918. In: Michel Reffet (Hrsg.): Le monde de Franz Werfel et la morale des nations. Actes du Colloque Franz Werfel à lʼUniversité de Dijon, 18–20 mai 1995 / Die Welt Franz Werfels und die Moral der Völker. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2000, S. 213–229.

      • „Unser sudetendeutscher Klassiker …“ Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918–1938. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei N. F. 7 (1999), S. 167–186.

    • 1999

      • Ein Stück Heimat in der Fremde. Leonhard Reinisch und die Exilautoren aus Osteuropa. In: Hubert Ettl, Bernhard Setzwein (Hrsg.): München. Reise-Lesebuch. Viechtach: Lichtung 1999.

    • 1997

      • Das Bild der Tschechen in der deutschsprachigen Literatur – Schlaglichter auf ein literarisches Phänomen. In: Peter Becher, Jozo Džambo (Hrsg.): Gleiche Bilder, gleiche Worte. Deutsche, Österreicher und Tschechen in der Karikatur (1848–1948). München: Adalbert Stifter Verein 1997, S. 71–87.

      • Spurensuche in Prag und Wien. In: Germanoslavica. Zeitschrift für germano-slawische Studien 4/1997, S. 1–3.

    • 1996

      • Nicht nur eine Frage der Neugierde. Anmerkungen zur Rezeption tschechischer Literatur. In: Passauer Pegasus 27/28 (1996) (Sonderheft „Tschechische Gegenwartsliteratur“), S. 11–16.

      • Jarmila oder das Bild der Tschechen. Ein Beispiel aus der Prager deutschen Literatur. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei N. F. 4 (1996), S. 197–206.

    • 1995

      • Deutschböhmische Literatur. In: Ferdinand Seibt (Hrsg.): Böhmen im 19. Jahrhundert. Vom Klassizismus zur Moderne. Berlin, Frankfurt a.M.: Propyläen 1995, S. 49–60.

    • 1994

      • Kulturpolitische Konfliktherde in der Ersten Republik: Der Streit um das Prager Ständetheater 1920 und die Prager Tonfilmaffäre 1930. In: Jörg K. Hoensch, Dušan Kováč (Hrsg.): Das Scheitern der Verständigung. Tschechen, Deutsche und Slowaken in der Ersten Republik 1918–1938. Essen: Klartext 1994 (Veröffentlichungen des Instituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa; 2), S. 119–133.

    • 1993

      • Über das „Eigene“, das „Fremde“ und die Rolle der Intellektuellen. In: Aldemar Schiffkorn (Hrsg.): Macht und Ohnmacht des Geistes. Internationales Symposion 22.–26.9.1993. Linz: Edition Grenzgänger 1993 (Schwarzenberger Herbstgespräche).

    • 1992

      • Kurt R. Grossmann und die Demokratische Flüchtlingsfürsorge. In: Peter Becher, Peter Heumos (Hrsg.): Drehscheibe Prag. Zur deutschen Emigration in der Tschechoslowakei 1933–1939. München: Oldenbourg 1992 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum; 75), S. 53–63.

    • 1990

      • Das böhmische Fenster. Ein Kulturspiegel der 30er Jahre. In: Peter Glotz, Karl-Heinz Pollok, Karl Schwarzenberg, John van Nes Ziegler (Hrsg.): München 1938. Das Ende des alten Europa. Essen: Hobbing 1990, S. 305–319.

      • Werfel und Böhmen oder „die gewaltigste Waffe dieser Welt“. In: Adalbert Stifter Verein (Hrsg.): Franz Werfel zwischen Prag und Wien. München: Adalbert Stifter Verein 1990, S. 73–79.

      • „Die Reife der menschlichen Sehnsucht“ oder die Aktualität des Prager Schriftstellerkongresses von 1967. In Sudetenland. Vierteljahreschrift für Kunst, Literatur, Wissenschaft und Volkstum 1990, H. 2, S. 167–169.

    • 1989

      • „… und ich tat viel zu wenig dagegen …“ Josef Mühlbergers Korrespondenz mit dem Insel-Verlag 1933–1938. In: Peter Becher (Hrsg.): Josef Mühlberger. Beiträge des Münchner Kolloquiums. München: Adalbert Stifter Verein 1989, S. 35–54.

    • 1988

      • Die Schönheit häßlicher Bilder. Hermann Grab und sein Verständnis von Max Brod. In: Hartmut Binder (Hrsg.): Franz Kafka und die Prager deutsche Literatur. Deutungen und Wirkungen. Die Vorträge der 3. Literarischen Fachtagung der Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen vom 3. bis 4. Juni 1988 in Königswinter. Bonn: [o.V.] 1988.

    • 1987

      • Langeweile und Langsamkeit. Stifterphänomene bei A. Brandstetter, E.Y. Meyer und S. Nadolny. In: Vierteljahresschrift des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich 1987, H. 3/4, S. 43–56.

  • Beiträge für den Rundfunk

    • 2008

      • Das fliegende Büro vom Marienplatz. Wie Münchner Schriftsteller auf die Niederschlagung des Prager Frühlings reagierten. BR-Hörfunksendung vom 21.9.2008.

    • 2005

      • „Dieses Vergöttern der Todten …“. Adalbert Stifters Weg in die Walhalla. BR-Hörfunksendung vom 23.10.2005.