Lesung und Gespräch

Autoren und ihre Übersetzer

Vom Tschechischen ins Deutsche

Ein Abend mit Petr Borkovec und Lena Dorn sowie Jonáš Zbořil (angefragt) und Sophia Marzolff.

Anlässlich des tschechischen Gastauftritts auf der Frankfurter Buchmesse 2026 erscheinen wieder zahlreiche aus dem Tschechischen übersetzte Bücher. Dass die tschechische Gegenwartsliteratur dem deutschsprachigen Lesepublikum präsentiert werden kann, verdankt sie den literarischen Übersetzerinnen und Übersetzern. Sie sind genaue Leser und Leserinnen der Werke, ihre Arbeit findet oft im Dialog mit den Autoren und Autorinnen statt.

Zwei Beispiele der Zusammenarbeit stellen wir an diesem Abend vor und blicken dabei nicht nur in die Schreib-, sondern auch in die Übersetzerwerkstatt. In seinem Band Den Stock aufheben (Zvednout klacek im Original) hat der Lyriker Petr Borkovec (geb. 1970) erstmals Prosaminiaturen veröffentlicht. Erschienen ist das Buch 2024 übersetzt von Lena Dorn in der Edition Korrespondenzen. Die Kurzgeschichten weisen Borkovec als Meister der genauen Beobachtung aus. Mit subtilem Humor erzählen sie von scheinbaren Kleinigkeiten und Erinnerungen, etwa an die Kindheit in Mittelböhmen oder eine kläglich gescheiterte Karriere als Konzertakkordeonist. Der Autor sammelt Erfahrungen bei der Tiernotrettung, er besucht entomologische Börsen, streift durch Flusslandschaften, und immer wieder zieht es ihn nach Italien. Petr Borkovec’ Prosaminiaturen sind Geschichten einer sinnlichen Aneignung von Welt.

Moderation: Zuzana Jürgens

Eine Veranstaltung des Adalbert Stifter Vereins – Kulturinstitut für die böhmischen Länder und des Literaturhauses Oberpfalz.

Die Veranstaltung wird vom Tschechischen Literaturzentrum gefördert.

Begleitveranstaltung zur Sonderausstellung Welt aus Sprachen. Literatur übersetzen im Literaturhaus Oberpfalz.


Uhr

Literaturhaus Oberpfalz, Rosenberger Straße 9, Sulzbach-Rosenberg

Eintritt: 10 €, ermäßigt 7 €

Vorverkauf auf nt-ticket.de