Neue Ausgabe Sudetenland

1-2|2023

Seit diesem Jahr gibt der Adalbert Stifter Verein die Zeitschrift zusammen mit dem Sudetendeutschen Museum heraus. Das erste gemeinsame Heft ist dem Kinder- und Jugendbuchautor Otfried Preußler gewidmet, der heuer 100 Jahre alt geworden wäre. Weggefährten erinnern sich an ihn und sein Werk, darunter der Schauspieler und Puppenspieler Jörg Stuttmann, der Reichenberger Erwin Scholz sowie der Krabat-Übersetzer Radovan Charvát. Wie böhmisches Glas als Exportschlager und durch die Wanderbewegung spezialisierter Handwerker die Welt eroberte, erzählen Peter Rath am Beispiel der böhmisch-österreichischen Firma Lobmeyr und Günther Moschig am Beispiel der Tiroler Glasindustrie. Peter Becher unterhält sich mit den Schriftstellern Jörg Bernig, Tomáš Kafka und Bernhard Schlink über mentale Grenzen zwischen Ost und West und die einigende Kraft von Gänsebraten. Und Radovan Auer begibt sich nicht nur in Mährisch Schönberg/Šumperk auf die Suche nach dem Tenor und Schauspieler Leo Slezak und seinen Nachkommen.

Editorial

Peter Becher: Otfried Preußler und böhmisches Glas

Feuilleton

Zuzana Jürgens: Stadt, Land, Grenze, Zug

Porträt: Otfried Otfried Preußler

Raimund Paleczek: Ein Lebensbild zum 100. Geburtstag. Otfried Preußler (1923–2013)

Kateřina Kovačková: Schwarze Magie in Preußlers „Krabat“

Jörg Stuttmann: 75 Jahre Augsburger Puppenkiste

Mit Preußler auf Erkundungsfahrt. Zuzana Jürgens im Gespräch mit Erwin Scholz

Jens Wonneberger: Nicht weit bis zur Grenze. Flucht nach Ägypten

Thema: Glas aus aus Böhmen

Günther Moschig: Nordböhmisches Glas in Tirol

Peter Rath: 200 Jahre Glas aus Böhmen

Peter Rath: Kunstwerk im Luftraum der Architektur

Im Im Gespräch

Ernsthaftigkeit und Ironie. Ein ost-westdeutsch-mitteleuropäisches Gespräch mit Peter Becher, Jörg Bernig, Tomáš Kafka und Bernhard Schlink

Musik im im Spiegel

Radovan Auer: Leo Slezaks Rückkehr nach Šumperk

Forum der der Übersetzer

Radovan Charvát: Einfachheit, Tiefe und Zauber der Sprache. Über das Übersetzen von Otfried Preußlers „Krabat“

Lyrik

Iveta Ciprysová: Auf der Speerspitze des Brunnens

Ivo Vodseďálek: Am Esstisch

Prosa

Alice Horáčková: Das geteilte Haus

Kontexte

Günther Moschig: Von Böhmen in die Ardèche. Werner Reinisch im Sudetendeutschen Museum

Wiedergelesen

Volker Strebel: Heimkehr in Husáks Bett auf der Prager Burg. Pavel Kohouts „Mein tolles Leben mit Hitler, Stalin und Havel“ (2010)

Würdigungen

Eduard Schreiber Radonitzer: Wien-Zlin-Berlin. Antonín (Tonda) Bajaja (1942–2022)

Peter Becher: Abschied von Ilse Tielsch

Dietmar Gräf: Plädoyer für Widmar Haders „Jan Hus“

Susanne Habel: Sudetendeutsche Kulturpreise

Rezensionen

Autoren, Mitarbeiter, Bildnachweis

Zurück zur Archiv-Übersichtsseite