Ausleihbare Ausstellung

Ausstellung Kulturelle Brücken in Europa. Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945

Wanderversion mit 32 Tafeln

Blick in die Ausstellung: Karl Schwarzenberg und seine Ehefrau Therese

Die Ausstellung beleuchtet das Leben und Engagement von Johanna von Herzogenberg, Karl Schwarzenberg, Pater Angelus Waldstein-Wartenberg OSB, Nikolaus Lobkowicz, Franz Schwarzenberg, Richard Belcredi, Ferdinand Kinsky, Daisy Waldstein-Wartenberg und Familie Thun sowie weiterer Persönlichkeiten. Neben den Biografien und Aktivitäten einzelner Persönlichkeiten zeigt die Ausstellung auch die Hintergründe ihres Engagements, die sich aus der Einstellung des Adels zum Eigentum, zum Kulturerbe, zur Nation, aber auch aus der christlichen Weltanschauung ergeben.

Dieses Thema – das Leben und Wirken der Adeligen aus den böhmischen Ländern im Exil – wird bislang in der Forschung nur wenig bis kaum beachtet, vermutlich auch weil es in der Regel abseits der Öffentlichkeit stattfand; darüber hinaus können inzwischen nur noch wenige Zeitzeugen berichten. So beleuchtet die Ausstellung auch einen weiteren Teil der Mosaik der mitteleuropäischen Geschichte im 20. Jahrhundert.

Technische Angaben
Ausstellungssystem Abashi (leichte und variable Holzkonstruktion): 1000 x 2000 mm

Ausstellungstafeln (werden mit Klettverschlüssen befestigt, die vorhanden sind)
12x 707 x 1414 mm
20x 707 x 1626 mm

Optional: 1 Folie mit Stammbäumen (verwandtschaftliche Vernetzung), 1980 x 960 mm

Optional: 2 Hörstationen mit O-Tönen

Sprache
Deutsch-Tschechisch

Werbematerial, Katalog
Flyer- und Plakatvorlagen sind vorhanden ebenso Werbepostkarten.
Begleitende gleichnamige Publikation (ebenfalls zweisprachig) zur Ausstellung, Preis 20 €.

Ausleihbedingungen und Kosten
Es wird keine Ausleihgebühr erhoben. Für die Ausleihe wird eine Vereinbarung über den Verleih von Ausstellungen zwischen dem ASV und dem Entleiher abgeschlossen. Die Organisation der Anlieferung bzw. der Rückgabe der Ausstellung (evtl. auch Weitertransport an den nächsten Ausstellungsort) wird gesondert geregelt. Die dafür anfallenden Kosten übernimmt in der Regel der Entleiher, Sondervereinbarungen sind jedoch möglich. Wünschenswert ist der Verkauf der Begleitpublikation vor Ort im Ausstellungszeitraum.

Transportbedingungen
Die Ausstellung ist in einer Luftpolsterfolie eingepackt und zum Beispiel in einem Transporter oder größeren Auto transportierbar:
Bisherige Ausstellungsorte

Die Ausstellung wurde am 21. April 2022 in der Alfred-Kubin-Galerie im Sudetendeutsche Haus in München eröffnet, danach wurde sie in Düsseldorf, Aussig, Prag, Brünn und Wien präsentiert.

Ansprechpartner:
Dr. Zuzana Jürgens, juergens@stifterverein.de, Telefon +49 89/62 27 16-30