80 Jahre Kriegsende

In zwei Nummern unserer Europäischen Kulturzeitschrift Sudetenland sammelten wir 2015, zum 70. Jahrestag, Zeitzeugenberichte. Diese haben wir auf unserer Website zur digitalen Lektüre freigeschaltet, darunter das Tagebuch des Komponisten Ferdinand Gerhardt über letzte Tage in Reichenberg/Liberec, die Erlebnisse der tschechischen Zwangsarbeiterin Marie Skálová oder des „Delegationskindes“ Hugo Fritsch im Internierungslager in Strahov. Außerdem schrieb Jaroslav Šonka über eine KZ-Aufseherin, Zuzana Jürgens über den Prager Aufstand und Otfrid Pustejovsky über die Karriere des Majors Bedřich Pokorný zwischen Gestapo und kommunistischem Geheimdienst. Die Texte finden Sie verlinkt über die Inhaltsseiten der beiden Hefte: