Franz Kafka im interkulturellen Kontext Prags

Die Aufnahmen der Vortragsreihe „Franz Kafka im interkulturellen Kontext Prags“ wurden auf unserem Youtube-Kanal veröffentlicht.

Vortragende

Elena Giovannini, Professorin für Germanistik an der Università del Piemonte Orientale, Vercelli, Italien. Zum Vortrag: Kafka intermedial. „Das Urteil“ als Graphic Novel

Andreas B. Kilcher ist Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft an der ETH Zürich. Er ist der Autor der Monographie „Franz Kafka. Leben. Werk. Wirkung“ (2008) und Herausgeber von „Franz Kafka: Die Zeichnungen“ (2021). Dieses Jahr erscheint sein Buch „In Kafkas Werkstatt“. Zum Vortrag: Kafka und der Zionismus

Marek Nekula ist Professor für Bohemistik und Westslavistik am Bohemicum – Center for Czech Studies der Universität Regensburg. Zum Vortrag: Kafka und die tschechische Literatur revisited

Juliane Prade-Weiss, Professorin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zum Vortrag: Kafkas Klagen. Zur Poetik der Beschwerde

Veronika Tuckerová, Department of Slavic Languages and Literatures an der Harvard University. Zum Vortrag: Mediators, Translators, Readers. The Reception of Franz Kafka in Czechoslovakia

Die Vortragsreihe im Rahmen des Projekts Kafka 2024 erfolgte in Kooperation mit dem Bohemicum – Center for Czech Studies der Universität Regensburg, dem Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Institut für tschechische Literatur der tschechischen Akademie der Wissenschaften.