Anna Knechtel M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, stellvertretende Geschäftsführerin
Email: knechtel@stifterverein.de
Phone: +49 89/622716-34
Organisation von Veranstaltungen und Ausstellungen, Öffentlichkeitsarbeit, Lektorat, Übersetzungen.
Studium der Germanistik und Slawistik in Mainz, Berlin, Neapel und Prag. Tätigkeit als Tschechisch- und Deutsch-Lehrerin in Berlin und Prag, als Rundfunkjournalistin in Prag bei „Radio Praha“ (Auslandssender des Tschechischen Rundfunks) und als Fachreferentin in der Geschäftsstelle des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds in Prag.
Übersetzungen, publizistische Arbeiten zu kulturellen und landeskundlichen Themen.
Seit April 2001 beim Adalbert Stifter Verein.
Herausgeberschaften
2023
[Hrsg. mit Zuzana Jürgens]: Kulturní mosty v Evropě /Kulturelle Brücken in Europa. Česká a moravská šlechta po roce 1945/Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945. Prag: Argo.
[Hrsg. mit Zuzana Jürgens]: Kulturní mosty v Evropě /Kulturelle Brücken in Europa. Česká a moravská šlechta po roce 1945/Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945. Prag: Argo.
[Hrsg. mit Zuzana Jürgens]: Kulturní mosty v Evropě /Kulturelle Brücken in Europa. Česká a moravská šlechta po roce 1945/Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945. Prag: Argo.
[Hrsg. mit Zuzana Jürgens]: Kulturní mosty v Evropě /Kulturelle Brücken in Europa. Česká a moravská šlechta po roce 1945/Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945. Prag: Argo.
[Hrsg. mit Zuzana Jürgens]: Kulturní mosty v Evropě /Kulturelle Brücken in Europa. Česká a moravská šlechta po roce 1945/Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945. Prag: Argo.
[Hrsg. mit Zuzana Jürgens]: Kulturní mosty v Evropě /Kulturelle Brücken in Europa. Česká a moravská šlechta po roce 1945/Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945. Prag: Argo.
[Hrsg. mit Zuzana Jürgens]: Kulturní mosty v Evropě /Kulturelle Brücken in Europa. Česká a moravská šlechta po roce 1945/Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945. Prag: Argo.
[Hrsg. mit Zuzana Jürgens]: Kulturní mosty v Evropě /Kulturelle Brücken in Europa. Česká a moravská šlechta po roce 1945/Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945. Prag: Argo.
[Hrsg. mit Zuzana Jürgens]: Kulturní mosty v Evropě /Kulturelle Brücken in Europa. Česká a moravská šlechta po roce 1945/Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945. Prag: Argo.
[Hrsg. mit Zuzana Jürgens]: Kulturní mosty v Evropě /Kulturelle Brücken in Europa. Česká a moravská šlechta po roce 1945/Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945. Prag: Argo.
[Hrsg. mit Zuzana Jürgens]: Kulturní mosty v Evropě /Kulturelle Brücken in Europa. Česká a moravská šlechta po roce 1945/Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945. Prag: Argo.
[Hrsg. mit Zuzana Jürgens]: Kulturní mosty v Evropě /Kulturelle Brücken in Europa. Česká a moravská šlechta po roce 1945/Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945. Prag: Argo.
[Hrsg. mit Zuzana Jürgens]: Kulturní mosty v Evropě /Kulturelle Brücken in Europa. Česká a moravská šlechta po roce 1945/Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945. Prag: Argo.
[Hrsg. mit Zuzana Jürgens]: Kulturní mosty v Evropě /Kulturelle Brücken in Europa. Česká a moravská šlechta po roce 1945/Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945. Prag: Argo.
[Hrsg. mit Zuzana Jürgens]: Kulturní mosty v Evropě /Kulturelle Brücken in Europa. Česká a moravská šlechta po roce 1945/Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945. Prag: Argo.
[Hrsg. mit Zuzana Jürgens]: Kulturní mosty v Evropě /Kulturelle Brücken in Europa. Česká a moravská šlechta po roce 1945/Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945. Prag: Argo.
2017
[Hrsg. mit Peter Becher:] Hörfunk und Hörfunkpolitik in der Tschechoslowakei und im Protektorat Böhmen und Mähren. Berlin: Frank & Timme.
[Hrsg. mit Peter Becher:] Hörfunk und Hörfunkpolitik in der Tschechoslowakei und im Protektorat Böhmen und Mähren. Berlin: Frank & Timme.
[Hrsg. mit Peter Becher:] Hörfunk und Hörfunkpolitik in der Tschechoslowakei und im Protektorat Böhmen und Mähren. Berlin: Frank & Timme.
[Hrsg. mit Peter Becher:] Hörfunk und Hörfunkpolitik in der Tschechoslowakei und im Protektorat Böhmen und Mähren. Berlin: Frank & Timme.
[Hrsg. mit Peter Becher:] Hörfunk und Hörfunkpolitik in der Tschechoslowakei und im Protektorat Böhmen und Mähren. Berlin: Frank & Timme.
[Hrsg. mit Peter Becher:] Hörfunk und Hörfunkpolitik in der Tschechoslowakei und im Protektorat Böhmen und Mähren. Berlin: Frank & Timme.
[Hrsg. mit Peter Becher:] Hörfunk und Hörfunkpolitik in der Tschechoslowakei und im Protektorat Böhmen und Mähren. Berlin: Frank & Timme.
[Hrsg. mit Peter Becher:] Hörfunk und Hörfunkpolitik in der Tschechoslowakei und im Protektorat Böhmen und Mähren. Berlin: Frank & Timme.
[Hrsg. mit Peter Becher:] Hörfunk und Hörfunkpolitik in der Tschechoslowakei und im Protektorat Böhmen und Mähren. Berlin: Frank & Timme.
[Hrsg. mit Peter Becher:] Hörfunk und Hörfunkpolitik in der Tschechoslowakei und im Protektorat Böhmen und Mähren. Berlin: Frank & Timme.
[Hrsg. mit Peter Becher:] Hörfunk und Hörfunkpolitik in der Tschechoslowakei und im Protektorat Böhmen und Mähren. Berlin: Frank & Timme.
[Hrsg. mit Peter Becher:] Hörfunk und Hörfunkpolitik in der Tschechoslowakei und im Protektorat Böhmen und Mähren. Berlin: Frank & Timme.
[Hrsg. mit Peter Becher:] Hörfunk und Hörfunkpolitik in der Tschechoslowakei und im Protektorat Böhmen und Mähren. Berlin: Frank & Timme.
[Hrsg. mit Peter Becher:] Hörfunk und Hörfunkpolitik in der Tschechoslowakei und im Protektorat Böhmen und Mähren. Berlin: Frank & Timme.
[Hrsg. mit Peter Becher:] Hörfunk und Hörfunkpolitik in der Tschechoslowakei und im Protektorat Böhmen und Mähren. Berlin: Frank & Timme.
[Hrsg. mit Peter Becher:] Hörfunk und Hörfunkpolitik in der Tschechoslowakei und im Protektorat Böhmen und Mähren. Berlin: Frank & Timme.
2014
[Hrsg. mit Peter Becher und Jozo Džambo:] Prag – Provinz. Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens. Wuppertal: Arco.
[Hrsg. mit Peter Becher und Jozo Džambo:] Prag – Provinz. Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens. Wuppertal: Arco.
[Hrsg. mit Peter Becher und Jozo Džambo:] Prag – Provinz. Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens. Wuppertal: Arco.
[Hrsg. mit Peter Becher und Jozo Džambo:] Prag – Provinz. Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens. Wuppertal: Arco.
[Hrsg. mit Peter Becher und Jozo Džambo:] Prag – Provinz. Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens. Wuppertal: Arco.
[Hrsg. mit Peter Becher und Jozo Džambo:] Prag – Provinz. Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens. Wuppertal: Arco.
[Hrsg. mit Peter Becher und Jozo Džambo:] Prag – Provinz. Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens. Wuppertal: Arco.
[Hrsg. mit Peter Becher und Jozo Džambo:] Prag – Provinz. Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens. Wuppertal: Arco.
[Hrsg. mit Peter Becher und Jozo Džambo:] Prag – Provinz. Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens. Wuppertal: Arco.
[Hrsg. mit Peter Becher und Jozo Džambo:] Prag – Provinz. Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens. Wuppertal: Arco.
[Hrsg. mit Peter Becher und Jozo Džambo:] Prag – Provinz. Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens. Wuppertal: Arco.
[Hrsg. mit Peter Becher und Jozo Džambo:] Prag – Provinz. Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens. Wuppertal: Arco.
[Hrsg. mit Peter Becher und Jozo Džambo:] Prag – Provinz. Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens. Wuppertal: Arco.
[Hrsg. mit Peter Becher und Jozo Džambo:] Prag – Provinz. Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens. Wuppertal: Arco.
[Hrsg. mit Peter Becher und Jozo Džambo:] Prag – Provinz. Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens. Wuppertal: Arco.
[Hrsg. mit Peter Becher und Jozo Džambo:] Prag – Provinz. Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens. Wuppertal: Arco.
2010
[Hrsg. mit Peter Becher:] Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen. Passau: Stutz.
[Hrsg. mit Peter Becher:] Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen. Passau: Stutz.
[Hrsg. mit Peter Becher:] Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen. Passau: Stutz.
[Hrsg. mit Peter Becher:] Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen. Passau: Stutz.
[Hrsg. mit Peter Becher:] Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen. Passau: Stutz.
[Hrsg. mit Peter Becher:] Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen. Passau: Stutz.
[Hrsg. mit Peter Becher:] Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen. Passau: Stutz.
[Hrsg. mit Peter Becher:] Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen. Passau: Stutz.
[Hrsg. mit Peter Becher:] Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen. Passau: Stutz.
[Hrsg. mit Peter Becher:] Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen. Passau: Stutz.
[Hrsg. mit Peter Becher:] Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen. Passau: Stutz.
[Hrsg. mit Peter Becher:] Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen. Passau: Stutz.
[Hrsg. mit Peter Becher:] Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen. Passau: Stutz.
[Hrsg. mit Peter Becher:] Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen. Passau: Stutz.
[Hrsg. mit Peter Becher:] Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen. Passau: Stutz.
[Hrsg. mit Peter Becher:] Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen. Passau: Stutz.
2006
[Hrsg.:] Zeugen der Geschichte. Gräber und Friedhöfe der ehemaligen deutschen Bevölkerung in der Tschechischen Republik und Möglichkeiten ihrer Bewahrung. München: Adalbert Stifter Verein.
[Hrsg.:] Zeugen der Geschichte. Gräber und Friedhöfe der ehemaligen deutschen Bevölkerung in der Tschechischen Republik und Möglichkeiten ihrer Bewahrung. München: Adalbert Stifter Verein.
[Hrsg.:] Zeugen der Geschichte. Gräber und Friedhöfe der ehemaligen deutschen Bevölkerung in der Tschechischen Republik und Möglichkeiten ihrer Bewahrung. München: Adalbert Stifter Verein.
[Hrsg.:] Zeugen der Geschichte. Gräber und Friedhöfe der ehemaligen deutschen Bevölkerung in der Tschechischen Republik und Möglichkeiten ihrer Bewahrung. München: Adalbert Stifter Verein.
[Hrsg.:] Zeugen der Geschichte. Gräber und Friedhöfe der ehemaligen deutschen Bevölkerung in der Tschechischen Republik und Möglichkeiten ihrer Bewahrung. München: Adalbert Stifter Verein.
[Hrsg.:] Zeugen der Geschichte. Gräber und Friedhöfe der ehemaligen deutschen Bevölkerung in der Tschechischen Republik und Möglichkeiten ihrer Bewahrung. München: Adalbert Stifter Verein.
[Hrsg.:] Zeugen der Geschichte. Gräber und Friedhöfe der ehemaligen deutschen Bevölkerung in der Tschechischen Republik und Möglichkeiten ihrer Bewahrung. München: Adalbert Stifter Verein.
[Hrsg.:] Zeugen der Geschichte. Gräber und Friedhöfe der ehemaligen deutschen Bevölkerung in der Tschechischen Republik und Möglichkeiten ihrer Bewahrung. München: Adalbert Stifter Verein.
[Hrsg.:] Zeugen der Geschichte. Gräber und Friedhöfe der ehemaligen deutschen Bevölkerung in der Tschechischen Republik und Möglichkeiten ihrer Bewahrung. München: Adalbert Stifter Verein.
[Hrsg.:] Zeugen der Geschichte. Gräber und Friedhöfe der ehemaligen deutschen Bevölkerung in der Tschechischen Republik und Möglichkeiten ihrer Bewahrung. München: Adalbert Stifter Verein.
[Hrsg.:] Zeugen der Geschichte. Gräber und Friedhöfe der ehemaligen deutschen Bevölkerung in der Tschechischen Republik und Möglichkeiten ihrer Bewahrung. München: Adalbert Stifter Verein.
[Hrsg.:] Zeugen der Geschichte. Gräber und Friedhöfe der ehemaligen deutschen Bevölkerung in der Tschechischen Republik und Möglichkeiten ihrer Bewahrung. München: Adalbert Stifter Verein.
[Hrsg.:] Zeugen der Geschichte. Gräber und Friedhöfe der ehemaligen deutschen Bevölkerung in der Tschechischen Republik und Möglichkeiten ihrer Bewahrung. München: Adalbert Stifter Verein.
[Hrsg.:] Zeugen der Geschichte. Gräber und Friedhöfe der ehemaligen deutschen Bevölkerung in der Tschechischen Republik und Möglichkeiten ihrer Bewahrung. München: Adalbert Stifter Verein.
[Hrsg.:] Zeugen der Geschichte. Gräber und Friedhöfe der ehemaligen deutschen Bevölkerung in der Tschechischen Republik und Möglichkeiten ihrer Bewahrung. München: Adalbert Stifter Verein.
[Hrsg.:] Zeugen der Geschichte. Gräber und Friedhöfe der ehemaligen deutschen Bevölkerung in der Tschechischen Republik und Möglichkeiten ihrer Bewahrung. München: Adalbert Stifter Verein.
2000
[Verf. und Übers.] Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds/Česko-německý fond budoucnosti. Prag: Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds.
[Verf. und Übers.] Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds/Česko-německý fond budoucnosti. Prag: Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds.
[Verf. und Übers.] Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds/Česko-německý fond budoucnosti. Prag: Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds.
[Verf. und Übers.] Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds/Česko-německý fond budoucnosti. Prag: Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds.
[Verf. und Übers.] Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds/Česko-německý fond budoucnosti. Prag: Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds.
[Verf. und Übers.] Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds/Česko-německý fond budoucnosti. Prag: Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds.
[Verf. und Übers.] Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds/Česko-německý fond budoucnosti. Prag: Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds.
[Verf. und Übers.] Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds/Česko-německý fond budoucnosti. Prag: Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds.
[Verf. und Übers.] Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds/Česko-německý fond budoucnosti. Prag: Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds.
[Verf. und Übers.] Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds/Česko-německý fond budoucnosti. Prag: Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds.
[Verf. und Übers.] Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds/Česko-německý fond budoucnosti. Prag: Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds.
[Verf. und Übers.] Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds/Česko-německý fond budoucnosti. Prag: Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds.
[Verf. und Übers.] Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds/Česko-německý fond budoucnosti. Prag: Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds.
[Verf. und Übers.] Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds/Česko-německý fond budoucnosti. Prag: Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds.
[Verf. und Übers.] Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds/Česko-německý fond budoucnosti. Prag: Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds.
[Verf. und Übers.] Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds/Česko-německý fond budoucnosti. Prag: Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds.
Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften
2023
Rosa Tahedl, svědek proměny Šumavy [Rosa Tahedl, Zeugin des Wandels im Böhmerwald] In: Šumava v proměnách času. Revue Jungbauerova šumavského vlastivědného spolku čs.III, Horní Planá, S. 150–186
Die Flucht nach Ägypten. In: Haupt Eva u.a.: Ein bisschen Magier bin ich schon … Otfried Preußlers Erzählwelten (Deutsch und Tschechisch). Schriftenreihe des Sudetendeutschen Museums, Band 4, München, S. 91–113.
Rosa Tahedl, svědek proměny Šumavy [Rosa Tahedl, Zeugin des Wandels im Böhmerwald] In: Šumava v proměnách času. Revue Jungbauerova šumavského vlastivědného spolku čs.III, Horní Planá, S. 150–186
Die Flucht nach Ägypten. In: Haupt Eva u.a.: Ein bisschen Magier bin ich schon … Otfried Preußlers Erzählwelten (Deutsch und Tschechisch). Schriftenreihe des Sudetendeutschen Museums, Band 4, München, S. 91–113.
Rosa Tahedl, svědek proměny Šumavy [Rosa Tahedl, Zeugin des Wandels im Böhmerwald] In: Šumava v proměnách času. Revue Jungbauerova šumavského vlastivědného spolku čs.III, Horní Planá, S. 150–186
Die Flucht nach Ägypten. In: Haupt Eva u.a.: Ein bisschen Magier bin ich schon … Otfried Preußlers Erzählwelten (Deutsch und Tschechisch). Schriftenreihe des Sudetendeutschen Museums, Band 4, München, S. 91–113.
Rosa Tahedl, svědek proměny Šumavy [Rosa Tahedl, Zeugin des Wandels im Böhmerwald] In: Šumava v proměnách času. Revue Jungbauerova šumavského vlastivědného spolku čs.III, Horní Planá, S. 150–186
Die Flucht nach Ägypten. In: Haupt Eva u.a.: Ein bisschen Magier bin ich schon … Otfried Preußlers Erzählwelten (Deutsch und Tschechisch). Schriftenreihe des Sudetendeutschen Museums, Band 4, München, S. 91–113.
Rosa Tahedl, svědek proměny Šumavy [Rosa Tahedl, Zeugin des Wandels im Böhmerwald] In: Šumava v proměnách času. Revue Jungbauerova šumavského vlastivědného spolku čs.III, Horní Planá, S. 150–186
Die Flucht nach Ägypten. In: Haupt Eva u.a.: Ein bisschen Magier bin ich schon … Otfried Preußlers Erzählwelten (Deutsch und Tschechisch). Schriftenreihe des Sudetendeutschen Museums, Band 4, München, S. 91–113.
Rosa Tahedl, svědek proměny Šumavy [Rosa Tahedl, Zeugin des Wandels im Böhmerwald] In: Šumava v proměnách času. Revue Jungbauerova šumavského vlastivědného spolku čs.III, Horní Planá, S. 150–186
Die Flucht nach Ägypten. In: Haupt Eva u.a.: Ein bisschen Magier bin ich schon … Otfried Preußlers Erzählwelten (Deutsch und Tschechisch). Schriftenreihe des Sudetendeutschen Museums, Band 4, München, S. 91–113.
Rosa Tahedl, svědek proměny Šumavy [Rosa Tahedl, Zeugin des Wandels im Böhmerwald] In: Šumava v proměnách času. Revue Jungbauerova šumavského vlastivědného spolku čs.III, Horní Planá, S. 150–186
Die Flucht nach Ägypten. In: Haupt Eva u.a.: Ein bisschen Magier bin ich schon … Otfried Preußlers Erzählwelten (Deutsch und Tschechisch). Schriftenreihe des Sudetendeutschen Museums, Band 4, München, S. 91–113.
Rosa Tahedl, svědek proměny Šumavy [Rosa Tahedl, Zeugin des Wandels im Böhmerwald] In: Šumava v proměnách času. Revue Jungbauerova šumavského vlastivědného spolku čs.III, Horní Planá, S. 150–186
Die Flucht nach Ägypten. In: Haupt Eva u.a.: Ein bisschen Magier bin ich schon … Otfried Preußlers Erzählwelten (Deutsch und Tschechisch). Schriftenreihe des Sudetendeutschen Museums, Band 4, München, S. 91–113.
Rosa Tahedl, svědek proměny Šumavy [Rosa Tahedl, Zeugin des Wandels im Böhmerwald] In: Šumava v proměnách času. Revue Jungbauerova šumavského vlastivědného spolku čs.III, Horní Planá, S. 150–186
Die Flucht nach Ägypten. In: Haupt Eva u.a.: Ein bisschen Magier bin ich schon … Otfried Preußlers Erzählwelten (Deutsch und Tschechisch). Schriftenreihe des Sudetendeutschen Museums, Band 4, München, S. 91–113.
Rosa Tahedl, svědek proměny Šumavy [Rosa Tahedl, Zeugin des Wandels im Böhmerwald] In: Šumava v proměnách času. Revue Jungbauerova šumavského vlastivědného spolku čs.III, Horní Planá, S. 150–186
Die Flucht nach Ägypten. In: Haupt Eva u.a.: Ein bisschen Magier bin ich schon … Otfried Preußlers Erzählwelten (Deutsch und Tschechisch). Schriftenreihe des Sudetendeutschen Museums, Band 4, München, S. 91–113.
Rosa Tahedl, svědek proměny Šumavy [Rosa Tahedl, Zeugin des Wandels im Böhmerwald] In: Šumava v proměnách času. Revue Jungbauerova šumavského vlastivědného spolku čs.III, Horní Planá, S. 150–186
Die Flucht nach Ägypten. In: Haupt Eva u.a.: Ein bisschen Magier bin ich schon … Otfried Preußlers Erzählwelten (Deutsch und Tschechisch). Schriftenreihe des Sudetendeutschen Museums, Band 4, München, S. 91–113.
Rosa Tahedl, svědek proměny Šumavy [Rosa Tahedl, Zeugin des Wandels im Böhmerwald] In: Šumava v proměnách času. Revue Jungbauerova šumavského vlastivědného spolku čs.III, Horní Planá, S. 150–186
Die Flucht nach Ägypten. In: Haupt Eva u.a.: Ein bisschen Magier bin ich schon … Otfried Preußlers Erzählwelten (Deutsch und Tschechisch). Schriftenreihe des Sudetendeutschen Museums, Band 4, München, S. 91–113.
Rosa Tahedl, svědek proměny Šumavy [Rosa Tahedl, Zeugin des Wandels im Böhmerwald] In: Šumava v proměnách času. Revue Jungbauerova šumavského vlastivědného spolku čs.III, Horní Planá, S. 150–186
Die Flucht nach Ägypten. In: Haupt Eva u.a.: Ein bisschen Magier bin ich schon … Otfried Preußlers Erzählwelten (Deutsch und Tschechisch). Schriftenreihe des Sudetendeutschen Museums, Band 4, München, S. 91–113.
Rosa Tahedl, svědek proměny Šumavy [Rosa Tahedl, Zeugin des Wandels im Böhmerwald] In: Šumava v proměnách času. Revue Jungbauerova šumavského vlastivědného spolku čs.III, Horní Planá, S. 150–186
Die Flucht nach Ägypten. In: Haupt Eva u.a.: Ein bisschen Magier bin ich schon … Otfried Preußlers Erzählwelten (Deutsch und Tschechisch). Schriftenreihe des Sudetendeutschen Museums, Band 4, München, S. 91–113.
Rosa Tahedl, svědek proměny Šumavy [Rosa Tahedl, Zeugin des Wandels im Böhmerwald] In: Šumava v proměnách času. Revue Jungbauerova šumavského vlastivědného spolku čs.III, Horní Planá, S. 150–186
Die Flucht nach Ägypten. In: Haupt Eva u.a.: Ein bisschen Magier bin ich schon … Otfried Preußlers Erzählwelten (Deutsch und Tschechisch). Schriftenreihe des Sudetendeutschen Museums, Band 4, München, S. 91–113.
Rosa Tahedl, svědek proměny Šumavy [Rosa Tahedl, Zeugin des Wandels im Böhmerwald] In: Šumava v proměnách času. Revue Jungbauerova šumavského vlastivědného spolku čs.III, Horní Planá, S. 150–186
Die Flucht nach Ägypten. In: Haupt Eva u.a.: Ein bisschen Magier bin ich schon … Otfried Preußlers Erzählwelten (Deutsch und Tschechisch). Schriftenreihe des Sudetendeutschen Museums, Band 4, München, S. 91–113.
2020
Zwei Schriftsteller – zwei Journalisten. Max Brod und Josef Mühlberger. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1-2/2020, S. 89–99.
[Rezension zu:] Jan Kubica: Život ve 30. a 40. letech dvacátého století v multikulturních regionech střední Evropy na základě autobiografických próz německy píšících autorů – Ota Filip, Horst Bienek a další. [Die Lebenswelt der Dreißiger- und Vierzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts in multikulturellen Regionen Mitteleuropas anhand autobiografischer Prosaliteratur deutsch(schreibend)er Autoren – Ota Filip, Horst Bienek und weitere] In: e*forum des Institut pro studium literatury (April 2020)
Zwei Schriftsteller – zwei Journalisten. Max Brod und Josef Mühlberger. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1-2/2020, S. 89–99.
[Rezension zu:] Jan Kubica: Život ve 30. a 40. letech dvacátého století v multikulturních regionech střední Evropy na základě autobiografických próz německy píšících autorů – Ota Filip, Horst Bienek a další. [Die Lebenswelt der Dreißiger- und Vierzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts in multikulturellen Regionen Mitteleuropas anhand autobiografischer Prosaliteratur deutsch(schreibend)er Autoren – Ota Filip, Horst Bienek und weitere] In: e*forum des Institut pro studium literatury (April 2020)
Zwei Schriftsteller – zwei Journalisten. Max Brod und Josef Mühlberger. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1-2/2020, S. 89–99.
[Rezension zu:] Jan Kubica: Život ve 30. a 40. letech dvacátého století v multikulturních regionech střední Evropy na základě autobiografických próz německy píšících autorů – Ota Filip, Horst Bienek a další. [Die Lebenswelt der Dreißiger- und Vierzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts in multikulturellen Regionen Mitteleuropas anhand autobiografischer Prosaliteratur deutsch(schreibend)er Autoren – Ota Filip, Horst Bienek und weitere] In: e*forum des Institut pro studium literatury (April 2020)
Zwei Schriftsteller – zwei Journalisten. Max Brod und Josef Mühlberger. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1-2/2020, S. 89–99.
[Rezension zu:] Jan Kubica: Život ve 30. a 40. letech dvacátého století v multikulturních regionech střední Evropy na základě autobiografických próz německy píšících autorů – Ota Filip, Horst Bienek a další. [Die Lebenswelt der Dreißiger- und Vierzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts in multikulturellen Regionen Mitteleuropas anhand autobiografischer Prosaliteratur deutsch(schreibend)er Autoren – Ota Filip, Horst Bienek und weitere] In: e*forum des Institut pro studium literatury (April 2020)
Zwei Schriftsteller – zwei Journalisten. Max Brod und Josef Mühlberger. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1-2/2020, S. 89–99.
[Rezension zu:] Jan Kubica: Život ve 30. a 40. letech dvacátého století v multikulturních regionech střední Evropy na základě autobiografických próz německy píšících autorů – Ota Filip, Horst Bienek a další. [Die Lebenswelt der Dreißiger- und Vierzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts in multikulturellen Regionen Mitteleuropas anhand autobiografischer Prosaliteratur deutsch(schreibend)er Autoren – Ota Filip, Horst Bienek und weitere] In: e*forum des Institut pro studium literatury (April 2020)
Zwei Schriftsteller – zwei Journalisten. Max Brod und Josef Mühlberger. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1-2/2020, S. 89–99.
[Rezension zu:] Jan Kubica: Život ve 30. a 40. letech dvacátého století v multikulturních regionech střední Evropy na základě autobiografických próz německy píšících autorů – Ota Filip, Horst Bienek a další. [Die Lebenswelt der Dreißiger- und Vierzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts in multikulturellen Regionen Mitteleuropas anhand autobiografischer Prosaliteratur deutsch(schreibend)er Autoren – Ota Filip, Horst Bienek und weitere] In: e*forum des Institut pro studium literatury (April 2020)
Zwei Schriftsteller – zwei Journalisten. Max Brod und Josef Mühlberger. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1-2/2020, S. 89–99.
[Rezension zu:] Jan Kubica: Život ve 30. a 40. letech dvacátého století v multikulturních regionech střední Evropy na základě autobiografických próz německy píšících autorů – Ota Filip, Horst Bienek a další. [Die Lebenswelt der Dreißiger- und Vierzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts in multikulturellen Regionen Mitteleuropas anhand autobiografischer Prosaliteratur deutsch(schreibend)er Autoren – Ota Filip, Horst Bienek und weitere] In: e*forum des Institut pro studium literatury (April 2020)
Zwei Schriftsteller – zwei Journalisten. Max Brod und Josef Mühlberger. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1-2/2020, S. 89–99.
[Rezension zu:] Jan Kubica: Život ve 30. a 40. letech dvacátého století v multikulturních regionech střední Evropy na základě autobiografických próz německy píšících autorů – Ota Filip, Horst Bienek a další. [Die Lebenswelt der Dreißiger- und Vierzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts in multikulturellen Regionen Mitteleuropas anhand autobiografischer Prosaliteratur deutsch(schreibend)er Autoren – Ota Filip, Horst Bienek und weitere] In: e*forum des Institut pro studium literatury (April 2020)
Zwei Schriftsteller – zwei Journalisten. Max Brod und Josef Mühlberger. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1-2/2020, S. 89–99.
[Rezension zu:] Jan Kubica: Život ve 30. a 40. letech dvacátého století v multikulturních regionech střední Evropy na základě autobiografických próz německy píšících autorů – Ota Filip, Horst Bienek a další. [Die Lebenswelt der Dreißiger- und Vierzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts in multikulturellen Regionen Mitteleuropas anhand autobiografischer Prosaliteratur deutsch(schreibend)er Autoren – Ota Filip, Horst Bienek und weitere] In: e*forum des Institut pro studium literatury (April 2020)
Zwei Schriftsteller – zwei Journalisten. Max Brod und Josef Mühlberger. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1-2/2020, S. 89–99.
[Rezension zu:] Jan Kubica: Život ve 30. a 40. letech dvacátého století v multikulturních regionech střední Evropy na základě autobiografických próz německy píšících autorů – Ota Filip, Horst Bienek a další. [Die Lebenswelt der Dreißiger- und Vierzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts in multikulturellen Regionen Mitteleuropas anhand autobiografischer Prosaliteratur deutsch(schreibend)er Autoren – Ota Filip, Horst Bienek und weitere] In: e*forum des Institut pro studium literatury (April 2020)
Zwei Schriftsteller – zwei Journalisten. Max Brod und Josef Mühlberger. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1-2/2020, S. 89–99.
[Rezension zu:] Jan Kubica: Život ve 30. a 40. letech dvacátého století v multikulturních regionech střední Evropy na základě autobiografických próz německy píšících autorů – Ota Filip, Horst Bienek a další. [Die Lebenswelt der Dreißiger- und Vierzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts in multikulturellen Regionen Mitteleuropas anhand autobiografischer Prosaliteratur deutsch(schreibend)er Autoren – Ota Filip, Horst Bienek und weitere] In: e*forum des Institut pro studium literatury (April 2020)
Zwei Schriftsteller – zwei Journalisten. Max Brod und Josef Mühlberger. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1-2/2020, S. 89–99.
[Rezension zu:] Jan Kubica: Život ve 30. a 40. letech dvacátého století v multikulturních regionech střední Evropy na základě autobiografických próz německy píšících autorů – Ota Filip, Horst Bienek a další. [Die Lebenswelt der Dreißiger- und Vierzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts in multikulturellen Regionen Mitteleuropas anhand autobiografischer Prosaliteratur deutsch(schreibend)er Autoren – Ota Filip, Horst Bienek und weitere] In: e*forum des Institut pro studium literatury (April 2020)
Zwei Schriftsteller – zwei Journalisten. Max Brod und Josef Mühlberger. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1-2/2020, S. 89–99.
[Rezension zu:] Jan Kubica: Život ve 30. a 40. letech dvacátého století v multikulturních regionech střední Evropy na základě autobiografických próz německy píšících autorů – Ota Filip, Horst Bienek a další. [Die Lebenswelt der Dreißiger- und Vierzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts in multikulturellen Regionen Mitteleuropas anhand autobiografischer Prosaliteratur deutsch(schreibend)er Autoren – Ota Filip, Horst Bienek und weitere] In: e*forum des Institut pro studium literatury (April 2020)
Zwei Schriftsteller – zwei Journalisten. Max Brod und Josef Mühlberger. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1-2/2020, S. 89–99.
[Rezension zu:] Jan Kubica: Život ve 30. a 40. letech dvacátého století v multikulturních regionech střední Evropy na základě autobiografických próz německy píšících autorů – Ota Filip, Horst Bienek a další. [Die Lebenswelt der Dreißiger- und Vierzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts in multikulturellen Regionen Mitteleuropas anhand autobiografischer Prosaliteratur deutsch(schreibend)er Autoren – Ota Filip, Horst Bienek und weitere] In: e*forum des Institut pro studium literatury (April 2020)
Zwei Schriftsteller – zwei Journalisten. Max Brod und Josef Mühlberger. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1-2/2020, S. 89–99.
[Rezension zu:] Jan Kubica: Život ve 30. a 40. letech dvacátého století v multikulturních regionech střední Evropy na základě autobiografických próz německy píšících autorů – Ota Filip, Horst Bienek a další. [Die Lebenswelt der Dreißiger- und Vierzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts in multikulturellen Regionen Mitteleuropas anhand autobiografischer Prosaliteratur deutsch(schreibend)er Autoren – Ota Filip, Horst Bienek und weitere] In: e*forum des Institut pro studium literatury (April 2020)
Zwei Schriftsteller – zwei Journalisten. Max Brod und Josef Mühlberger. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1-2/2020, S. 89–99.
[Rezension zu:] Jan Kubica: Život ve 30. a 40. letech dvacátého století v multikulturních regionech střední Evropy na základě autobiografických próz německy píšících autorů – Ota Filip, Horst Bienek a další. [Die Lebenswelt der Dreißiger- und Vierzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts in multikulturellen Regionen Mitteleuropas anhand autobiografischer Prosaliteratur deutsch(schreibend)er Autoren – Ota Filip, Horst Bienek und weitere] In: e*forum des Institut pro studium literatury (April 2020)
2017
Kultureller Austausch zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik heute. In: Kučera, Jaroslav/Paleczek, Raimund/Stickler, Matthias (Koord.): Deutsche und Tschechen. Landsleute und Nachbarn in Europa. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, S. 304–317.
Mutmaßungen über das Mitteleuropäische eines Cafés in Neapel. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 2/2017, S. 228–231.
[mit Jörg Krappmann:] Nachklang. In: Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler, S. 255–259.
Schattige Gründe und felsgestirnte Höhen. Gustav Leutelts Buch vom Walde. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1/2017, S. 92–96.
Kultureller Austausch zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik heute. In: Kučera, Jaroslav/Paleczek, Raimund/Stickler, Matthias (Koord.): Deutsche und Tschechen. Landsleute und Nachbarn in Europa. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, S. 304–317.
Mutmaßungen über das Mitteleuropäische eines Cafés in Neapel. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 2/2017, S. 228–231.
[mit Jörg Krappmann:] Nachklang. In: Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler, S. 255–259.
Schattige Gründe und felsgestirnte Höhen. Gustav Leutelts Buch vom Walde. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1/2017, S. 92–96.
Kultureller Austausch zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik heute. In: Kučera, Jaroslav/Paleczek, Raimund/Stickler, Matthias (Koord.): Deutsche und Tschechen. Landsleute und Nachbarn in Europa. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, S. 304–317.
Mutmaßungen über das Mitteleuropäische eines Cafés in Neapel. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 2/2017, S. 228–231.
[mit Jörg Krappmann:] Nachklang. In: Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler, S. 255–259.
Schattige Gründe und felsgestirnte Höhen. Gustav Leutelts Buch vom Walde. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1/2017, S. 92–96.
Kultureller Austausch zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik heute. In: Kučera, Jaroslav/Paleczek, Raimund/Stickler, Matthias (Koord.): Deutsche und Tschechen. Landsleute und Nachbarn in Europa. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, S. 304–317.
Mutmaßungen über das Mitteleuropäische eines Cafés in Neapel. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 2/2017, S. 228–231.
[mit Jörg Krappmann:] Nachklang. In: Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler, S. 255–259.
Schattige Gründe und felsgestirnte Höhen. Gustav Leutelts Buch vom Walde. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1/2017, S. 92–96.
Kultureller Austausch zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik heute. In: Kučera, Jaroslav/Paleczek, Raimund/Stickler, Matthias (Koord.): Deutsche und Tschechen. Landsleute und Nachbarn in Europa. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, S. 304–317.
Mutmaßungen über das Mitteleuropäische eines Cafés in Neapel. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 2/2017, S. 228–231.
[mit Jörg Krappmann:] Nachklang. In: Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler, S. 255–259.
Schattige Gründe und felsgestirnte Höhen. Gustav Leutelts Buch vom Walde. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1/2017, S. 92–96.
Kultureller Austausch zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik heute. In: Kučera, Jaroslav/Paleczek, Raimund/Stickler, Matthias (Koord.): Deutsche und Tschechen. Landsleute und Nachbarn in Europa. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, S. 304–317.
Mutmaßungen über das Mitteleuropäische eines Cafés in Neapel. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 2/2017, S. 228–231.
[mit Jörg Krappmann:] Nachklang. In: Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler, S. 255–259.
Schattige Gründe und felsgestirnte Höhen. Gustav Leutelts Buch vom Walde. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1/2017, S. 92–96.
Kultureller Austausch zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik heute. In: Kučera, Jaroslav/Paleczek, Raimund/Stickler, Matthias (Koord.): Deutsche und Tschechen. Landsleute und Nachbarn in Europa. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, S. 304–317.
Mutmaßungen über das Mitteleuropäische eines Cafés in Neapel. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 2/2017, S. 228–231.
[mit Jörg Krappmann:] Nachklang. In: Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler, S. 255–259.
Schattige Gründe und felsgestirnte Höhen. Gustav Leutelts Buch vom Walde. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1/2017, S. 92–96.
Kultureller Austausch zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik heute. In: Kučera, Jaroslav/Paleczek, Raimund/Stickler, Matthias (Koord.): Deutsche und Tschechen. Landsleute und Nachbarn in Europa. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, S. 304–317.
Mutmaßungen über das Mitteleuropäische eines Cafés in Neapel. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 2/2017, S. 228–231.
[mit Jörg Krappmann:] Nachklang. In: Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler, S. 255–259.
Schattige Gründe und felsgestirnte Höhen. Gustav Leutelts Buch vom Walde. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1/2017, S. 92–96.
Kultureller Austausch zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik heute. In: Kučera, Jaroslav/Paleczek, Raimund/Stickler, Matthias (Koord.): Deutsche und Tschechen. Landsleute und Nachbarn in Europa. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, S. 304–317.
Mutmaßungen über das Mitteleuropäische eines Cafés in Neapel. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 2/2017, S. 228–231.
[mit Jörg Krappmann:] Nachklang. In: Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler, S. 255–259.
Schattige Gründe und felsgestirnte Höhen. Gustav Leutelts Buch vom Walde. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1/2017, S. 92–96.
Kultureller Austausch zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik heute. In: Kučera, Jaroslav/Paleczek, Raimund/Stickler, Matthias (Koord.): Deutsche und Tschechen. Landsleute und Nachbarn in Europa. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, S. 304–317.
Mutmaßungen über das Mitteleuropäische eines Cafés in Neapel. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 2/2017, S. 228–231.
[mit Jörg Krappmann:] Nachklang. In: Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler, S. 255–259.
Schattige Gründe und felsgestirnte Höhen. Gustav Leutelts Buch vom Walde. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1/2017, S. 92–96.
Kultureller Austausch zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik heute. In: Kučera, Jaroslav/Paleczek, Raimund/Stickler, Matthias (Koord.): Deutsche und Tschechen. Landsleute und Nachbarn in Europa. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, S. 304–317.
Mutmaßungen über das Mitteleuropäische eines Cafés in Neapel. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 2/2017, S. 228–231.
[mit Jörg Krappmann:] Nachklang. In: Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler, S. 255–259.
Schattige Gründe und felsgestirnte Höhen. Gustav Leutelts Buch vom Walde. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1/2017, S. 92–96.
Kultureller Austausch zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik heute. In: Kučera, Jaroslav/Paleczek, Raimund/Stickler, Matthias (Koord.): Deutsche und Tschechen. Landsleute und Nachbarn in Europa. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, S. 304–317.
Mutmaßungen über das Mitteleuropäische eines Cafés in Neapel. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 2/2017, S. 228–231.
[mit Jörg Krappmann:] Nachklang. In: Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler, S. 255–259.
Schattige Gründe und felsgestirnte Höhen. Gustav Leutelts Buch vom Walde. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1/2017, S. 92–96.
Kultureller Austausch zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik heute. In: Kučera, Jaroslav/Paleczek, Raimund/Stickler, Matthias (Koord.): Deutsche und Tschechen. Landsleute und Nachbarn in Europa. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, S. 304–317.
Mutmaßungen über das Mitteleuropäische eines Cafés in Neapel. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 2/2017, S. 228–231.
[mit Jörg Krappmann:] Nachklang. In: Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler, S. 255–259.
Schattige Gründe und felsgestirnte Höhen. Gustav Leutelts Buch vom Walde. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1/2017, S. 92–96.
Kultureller Austausch zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik heute. In: Kučera, Jaroslav/Paleczek, Raimund/Stickler, Matthias (Koord.): Deutsche und Tschechen. Landsleute und Nachbarn in Europa. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, S. 304–317.
Mutmaßungen über das Mitteleuropäische eines Cafés in Neapel. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 2/2017, S. 228–231.
[mit Jörg Krappmann:] Nachklang. In: Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler, S. 255–259.
Schattige Gründe und felsgestirnte Höhen. Gustav Leutelts Buch vom Walde. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1/2017, S. 92–96.
Kultureller Austausch zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik heute. In: Kučera, Jaroslav/Paleczek, Raimund/Stickler, Matthias (Koord.): Deutsche und Tschechen. Landsleute und Nachbarn in Europa. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, S. 304–317.
Mutmaßungen über das Mitteleuropäische eines Cafés in Neapel. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 2/2017, S. 228–231.
[mit Jörg Krappmann:] Nachklang. In: Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler, S. 255–259.
Schattige Gründe und felsgestirnte Höhen. Gustav Leutelts Buch vom Walde. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1/2017, S. 92–96.
Kultureller Austausch zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik heute. In: Kučera, Jaroslav/Paleczek, Raimund/Stickler, Matthias (Koord.): Deutsche und Tschechen. Landsleute und Nachbarn in Europa. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, S. 304–317.
Mutmaßungen über das Mitteleuropäische eines Cafés in Neapel. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 2/2017, S. 228–231.
[mit Jörg Krappmann:] Nachklang. In: Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler, S. 255–259.
Schattige Gründe und felsgestirnte Höhen. Gustav Leutelts Buch vom Walde. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1/2017, S. 92–96.
2015
„Man lebt nicht ohne Folgen ein Jahrtausend zusammen“. Vom neuen Interesse in Tschechien an den Grenzgebieten. In: Aviso 2, S. 46–49.
„Man lebt nicht ohne Folgen ein Jahrtausend zusammen“. Vom neuen Interesse in Tschechien an den Grenzgebieten. In: Aviso 2, S. 46–49.
„Man lebt nicht ohne Folgen ein Jahrtausend zusammen“. Vom neuen Interesse in Tschechien an den Grenzgebieten. In: Aviso 2, S. 46–49.
„Man lebt nicht ohne Folgen ein Jahrtausend zusammen“. Vom neuen Interesse in Tschechien an den Grenzgebieten. In: Aviso 2, S. 46–49.
„Man lebt nicht ohne Folgen ein Jahrtausend zusammen“. Vom neuen Interesse in Tschechien an den Grenzgebieten. In: Aviso 2, S. 46–49.
„Man lebt nicht ohne Folgen ein Jahrtausend zusammen“. Vom neuen Interesse in Tschechien an den Grenzgebieten. In: Aviso 2, S. 46–49.
„Man lebt nicht ohne Folgen ein Jahrtausend zusammen“. Vom neuen Interesse in Tschechien an den Grenzgebieten. In: Aviso 2, S. 46–49.
„Man lebt nicht ohne Folgen ein Jahrtausend zusammen“. Vom neuen Interesse in Tschechien an den Grenzgebieten. In: Aviso 2, S. 46–49.
„Man lebt nicht ohne Folgen ein Jahrtausend zusammen“. Vom neuen Interesse in Tschechien an den Grenzgebieten. In: Aviso 2, S. 46–49.
„Man lebt nicht ohne Folgen ein Jahrtausend zusammen“. Vom neuen Interesse in Tschechien an den Grenzgebieten. In: Aviso 2, S. 46–49.
„Man lebt nicht ohne Folgen ein Jahrtausend zusammen“. Vom neuen Interesse in Tschechien an den Grenzgebieten. In: Aviso 2, S. 46–49.
„Man lebt nicht ohne Folgen ein Jahrtausend zusammen“. Vom neuen Interesse in Tschechien an den Grenzgebieten. In: Aviso 2, S. 46–49.
„Man lebt nicht ohne Folgen ein Jahrtausend zusammen“. Vom neuen Interesse in Tschechien an den Grenzgebieten. In: Aviso 2, S. 46–49.
„Man lebt nicht ohne Folgen ein Jahrtausend zusammen“. Vom neuen Interesse in Tschechien an den Grenzgebieten. In: Aviso 2, S. 46–49.
„Man lebt nicht ohne Folgen ein Jahrtausend zusammen“. Vom neuen Interesse in Tschechien an den Grenzgebieten. In: Aviso 2, S. 46–49.
„Man lebt nicht ohne Folgen ein Jahrtausend zusammen“. Vom neuen Interesse in Tschechien an den Grenzgebieten. In: Aviso 2, S. 46–49.
2014
„Verschoben und abgekippt“. Gerold Tietzʼ changierendes Erinnerungsgewebe als Gegenbild zur ‚vorherrschenden Vertriebenenliteratur‘? In: Carme Bescansa, Ilse Nagelschmidt (Hrsg.): Heimat als Chance und Herausforderung. Repräsentationen der verlorenen Heimat. Berlin: Frank & Timme (Literaturwissenschaft; 44), S. 241–257.
„Verschoben und abgekippt“. Gerold Tietzʼ changierendes Erinnerungsgewebe als Gegenbild zur ‚vorherrschenden Vertriebenenliteratur‘? In: Carme Bescansa, Ilse Nagelschmidt (Hrsg.): Heimat als Chance und Herausforderung. Repräsentationen der verlorenen Heimat. Berlin: Frank & Timme (Literaturwissenschaft; 44), S. 241–257.
„Verschoben und abgekippt“. Gerold Tietzʼ changierendes Erinnerungsgewebe als Gegenbild zur ‚vorherrschenden Vertriebenenliteratur‘? In: Carme Bescansa, Ilse Nagelschmidt (Hrsg.): Heimat als Chance und Herausforderung. Repräsentationen der verlorenen Heimat. Berlin: Frank & Timme (Literaturwissenschaft; 44), S. 241–257.
„Verschoben und abgekippt“. Gerold Tietzʼ changierendes Erinnerungsgewebe als Gegenbild zur ‚vorherrschenden Vertriebenenliteratur‘? In: Carme Bescansa, Ilse Nagelschmidt (Hrsg.): Heimat als Chance und Herausforderung. Repräsentationen der verlorenen Heimat. Berlin: Frank & Timme (Literaturwissenschaft; 44), S. 241–257.
„Verschoben und abgekippt“. Gerold Tietzʼ changierendes Erinnerungsgewebe als Gegenbild zur ‚vorherrschenden Vertriebenenliteratur‘? In: Carme Bescansa, Ilse Nagelschmidt (Hrsg.): Heimat als Chance und Herausforderung. Repräsentationen der verlorenen Heimat. Berlin: Frank & Timme (Literaturwissenschaft; 44), S. 241–257.
„Verschoben und abgekippt“. Gerold Tietzʼ changierendes Erinnerungsgewebe als Gegenbild zur ‚vorherrschenden Vertriebenenliteratur‘? In: Carme Bescansa, Ilse Nagelschmidt (Hrsg.): Heimat als Chance und Herausforderung. Repräsentationen der verlorenen Heimat. Berlin: Frank & Timme (Literaturwissenschaft; 44), S. 241–257.
„Verschoben und abgekippt“. Gerold Tietzʼ changierendes Erinnerungsgewebe als Gegenbild zur ‚vorherrschenden Vertriebenenliteratur‘? In: Carme Bescansa, Ilse Nagelschmidt (Hrsg.): Heimat als Chance und Herausforderung. Repräsentationen der verlorenen Heimat. Berlin: Frank & Timme (Literaturwissenschaft; 44), S. 241–257.
„Verschoben und abgekippt“. Gerold Tietzʼ changierendes Erinnerungsgewebe als Gegenbild zur ‚vorherrschenden Vertriebenenliteratur‘? In: Carme Bescansa, Ilse Nagelschmidt (Hrsg.): Heimat als Chance und Herausforderung. Repräsentationen der verlorenen Heimat. Berlin: Frank & Timme (Literaturwissenschaft; 44), S. 241–257.
„Verschoben und abgekippt“. Gerold Tietzʼ changierendes Erinnerungsgewebe als Gegenbild zur ‚vorherrschenden Vertriebenenliteratur‘? In: Carme Bescansa, Ilse Nagelschmidt (Hrsg.): Heimat als Chance und Herausforderung. Repräsentationen der verlorenen Heimat. Berlin: Frank & Timme (Literaturwissenschaft; 44), S. 241–257.
„Verschoben und abgekippt“. Gerold Tietzʼ changierendes Erinnerungsgewebe als Gegenbild zur ‚vorherrschenden Vertriebenenliteratur‘? In: Carme Bescansa, Ilse Nagelschmidt (Hrsg.): Heimat als Chance und Herausforderung. Repräsentationen der verlorenen Heimat. Berlin: Frank & Timme (Literaturwissenschaft; 44), S. 241–257.
„Verschoben und abgekippt“. Gerold Tietzʼ changierendes Erinnerungsgewebe als Gegenbild zur ‚vorherrschenden Vertriebenenliteratur‘? In: Carme Bescansa, Ilse Nagelschmidt (Hrsg.): Heimat als Chance und Herausforderung. Repräsentationen der verlorenen Heimat. Berlin: Frank & Timme (Literaturwissenschaft; 44), S. 241–257.
„Verschoben und abgekippt“. Gerold Tietzʼ changierendes Erinnerungsgewebe als Gegenbild zur ‚vorherrschenden Vertriebenenliteratur‘? In: Carme Bescansa, Ilse Nagelschmidt (Hrsg.): Heimat als Chance und Herausforderung. Repräsentationen der verlorenen Heimat. Berlin: Frank & Timme (Literaturwissenschaft; 44), S. 241–257.
„Verschoben und abgekippt“. Gerold Tietzʼ changierendes Erinnerungsgewebe als Gegenbild zur ‚vorherrschenden Vertriebenenliteratur‘? In: Carme Bescansa, Ilse Nagelschmidt (Hrsg.): Heimat als Chance und Herausforderung. Repräsentationen der verlorenen Heimat. Berlin: Frank & Timme (Literaturwissenschaft; 44), S. 241–257.
„Verschoben und abgekippt“. Gerold Tietzʼ changierendes Erinnerungsgewebe als Gegenbild zur ‚vorherrschenden Vertriebenenliteratur‘? In: Carme Bescansa, Ilse Nagelschmidt (Hrsg.): Heimat als Chance und Herausforderung. Repräsentationen der verlorenen Heimat. Berlin: Frank & Timme (Literaturwissenschaft; 44), S. 241–257.
„Verschoben und abgekippt“. Gerold Tietzʼ changierendes Erinnerungsgewebe als Gegenbild zur ‚vorherrschenden Vertriebenenliteratur‘? In: Carme Bescansa, Ilse Nagelschmidt (Hrsg.): Heimat als Chance und Herausforderung. Repräsentationen der verlorenen Heimat. Berlin: Frank & Timme (Literaturwissenschaft; 44), S. 241–257.
„Verschoben und abgekippt“. Gerold Tietzʼ changierendes Erinnerungsgewebe als Gegenbild zur ‚vorherrschenden Vertriebenenliteratur‘? In: Carme Bescansa, Ilse Nagelschmidt (Hrsg.): Heimat als Chance und Herausforderung. Repräsentationen der verlorenen Heimat. Berlin: Frank & Timme (Literaturwissenschaft; 44), S. 241–257.
2013
Lange Schatten – der Gedenkstein in Haida. In: Mitteilungen des Sudetendeutschen Priesterwerks 4, S. 24–28.
Lange Schatten – der Gedenkstein in Haida. In: Mitteilungen des Sudetendeutschen Priesterwerks 4, S. 24–28.
Lange Schatten – der Gedenkstein in Haida. In: Mitteilungen des Sudetendeutschen Priesterwerks 4, S. 24–28.
Lange Schatten – der Gedenkstein in Haida. In: Mitteilungen des Sudetendeutschen Priesterwerks 4, S. 24–28.
Lange Schatten – der Gedenkstein in Haida. In: Mitteilungen des Sudetendeutschen Priesterwerks 4, S. 24–28.
Lange Schatten – der Gedenkstein in Haida. In: Mitteilungen des Sudetendeutschen Priesterwerks 4, S. 24–28.
Lange Schatten – der Gedenkstein in Haida. In: Mitteilungen des Sudetendeutschen Priesterwerks 4, S. 24–28.
Lange Schatten – der Gedenkstein in Haida. In: Mitteilungen des Sudetendeutschen Priesterwerks 4, S. 24–28.
Lange Schatten – der Gedenkstein in Haida. In: Mitteilungen des Sudetendeutschen Priesterwerks 4, S. 24–28.
Lange Schatten – der Gedenkstein in Haida. In: Mitteilungen des Sudetendeutschen Priesterwerks 4, S. 24–28.
Lange Schatten – der Gedenkstein in Haida. In: Mitteilungen des Sudetendeutschen Priesterwerks 4, S. 24–28.
Lange Schatten – der Gedenkstein in Haida. In: Mitteilungen des Sudetendeutschen Priesterwerks 4, S. 24–28.
Lange Schatten – der Gedenkstein in Haida. In: Mitteilungen des Sudetendeutschen Priesterwerks 4, S. 24–28.
Lange Schatten – der Gedenkstein in Haida. In: Mitteilungen des Sudetendeutschen Priesterwerks 4, S. 24–28.
Lange Schatten – der Gedenkstein in Haida. In: Mitteilungen des Sudetendeutschen Priesterwerks 4, S. 24–28.
Lange Schatten – der Gedenkstein in Haida. In: Mitteilungen des Sudetendeutschen Priesterwerks 4, S. 24–28.
2012
Ein Schlaglicht auf die neuere tschechische Prosaliteratur. In: Ost-West. Europäische Perspektiven 13, H. 4, S. 281–294.
Ein Schlaglicht auf die neuere tschechische Prosaliteratur. In: Ost-West. Europäische Perspektiven 13, H. 4, S. 281–294.
Ein Schlaglicht auf die neuere tschechische Prosaliteratur. In: Ost-West. Europäische Perspektiven 13, H. 4, S. 281–294.
Ein Schlaglicht auf die neuere tschechische Prosaliteratur. In: Ost-West. Europäische Perspektiven 13, H. 4, S. 281–294.
Ein Schlaglicht auf die neuere tschechische Prosaliteratur. In: Ost-West. Europäische Perspektiven 13, H. 4, S. 281–294.
Ein Schlaglicht auf die neuere tschechische Prosaliteratur. In: Ost-West. Europäische Perspektiven 13, H. 4, S. 281–294.
Ein Schlaglicht auf die neuere tschechische Prosaliteratur. In: Ost-West. Europäische Perspektiven 13, H. 4, S. 281–294.
Ein Schlaglicht auf die neuere tschechische Prosaliteratur. In: Ost-West. Europäische Perspektiven 13, H. 4, S. 281–294.
Ein Schlaglicht auf die neuere tschechische Prosaliteratur. In: Ost-West. Europäische Perspektiven 13, H. 4, S. 281–294.
Ein Schlaglicht auf die neuere tschechische Prosaliteratur. In: Ost-West. Europäische Perspektiven 13, H. 4, S. 281–294.
Ein Schlaglicht auf die neuere tschechische Prosaliteratur. In: Ost-West. Europäische Perspektiven 13, H. 4, S. 281–294.
Ein Schlaglicht auf die neuere tschechische Prosaliteratur. In: Ost-West. Europäische Perspektiven 13, H. 4, S. 281–294.
Ein Schlaglicht auf die neuere tschechische Prosaliteratur. In: Ost-West. Europäische Perspektiven 13, H. 4, S. 281–294.
Ein Schlaglicht auf die neuere tschechische Prosaliteratur. In: Ost-West. Europäische Perspektiven 13, H. 4, S. 281–294.
Ein Schlaglicht auf die neuere tschechische Prosaliteratur. In: Ost-West. Europäische Perspektiven 13, H. 4, S. 281–294.
Ein Schlaglicht auf die neuere tschechische Prosaliteratur. In: Ost-West. Europäische Perspektiven 13, H. 4, S. 281–294.
2010
Prag in Weiß-Rot-Blau. In: Jozo Džambo (Hrsg.): Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler. Passau: Stutz, S. 43–59.
Prag in Weiß-Rot-Blau. In: Jozo Džambo (Hrsg.): Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler. Passau: Stutz, S. 43–59.
Prag in Weiß-Rot-Blau. In: Jozo Džambo (Hrsg.): Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler. Passau: Stutz, S. 43–59.
Prag in Weiß-Rot-Blau. In: Jozo Džambo (Hrsg.): Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler. Passau: Stutz, S. 43–59.
Prag in Weiß-Rot-Blau. In: Jozo Džambo (Hrsg.): Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler. Passau: Stutz, S. 43–59.
Prag in Weiß-Rot-Blau. In: Jozo Džambo (Hrsg.): Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler. Passau: Stutz, S. 43–59.
Prag in Weiß-Rot-Blau. In: Jozo Džambo (Hrsg.): Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler. Passau: Stutz, S. 43–59.
Prag in Weiß-Rot-Blau. In: Jozo Džambo (Hrsg.): Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler. Passau: Stutz, S. 43–59.
Prag in Weiß-Rot-Blau. In: Jozo Džambo (Hrsg.): Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler. Passau: Stutz, S. 43–59.
Prag in Weiß-Rot-Blau. In: Jozo Džambo (Hrsg.): Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler. Passau: Stutz, S. 43–59.
Prag in Weiß-Rot-Blau. In: Jozo Džambo (Hrsg.): Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler. Passau: Stutz, S. 43–59.
Prag in Weiß-Rot-Blau. In: Jozo Džambo (Hrsg.): Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler. Passau: Stutz, S. 43–59.
Prag in Weiß-Rot-Blau. In: Jozo Džambo (Hrsg.): Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler. Passau: Stutz, S. 43–59.
Prag in Weiß-Rot-Blau. In: Jozo Džambo (Hrsg.): Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler. Passau: Stutz, S. 43–59.
Prag in Weiß-Rot-Blau. In: Jozo Džambo (Hrsg.): Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler. Passau: Stutz, S. 43–59.
Prag in Weiß-Rot-Blau. In: Jozo Džambo (Hrsg.): Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler. Passau: Stutz, S. 43–59.
2007
Hilda Bergmann, die Gottsucherin aus dem Böhmerwald. In: Hilda Bergmann: Zum Dichten geboren. Ausgewählte Werke. Lehrberg: Böhmerwaldheimatkreis Prachatitz, S. 15–42.
Hilda Bergmann, die Gottsucherin aus dem Böhmerwald. In: Hilda Bergmann: Zum Dichten geboren. Ausgewählte Werke. Lehrberg: Böhmerwaldheimatkreis Prachatitz, S. 15–42.
Hilda Bergmann, die Gottsucherin aus dem Böhmerwald. In: Hilda Bergmann: Zum Dichten geboren. Ausgewählte Werke. Lehrberg: Böhmerwaldheimatkreis Prachatitz, S. 15–42.
Hilda Bergmann, die Gottsucherin aus dem Böhmerwald. In: Hilda Bergmann: Zum Dichten geboren. Ausgewählte Werke. Lehrberg: Böhmerwaldheimatkreis Prachatitz, S. 15–42.
Hilda Bergmann, die Gottsucherin aus dem Böhmerwald. In: Hilda Bergmann: Zum Dichten geboren. Ausgewählte Werke. Lehrberg: Böhmerwaldheimatkreis Prachatitz, S. 15–42.
Hilda Bergmann, die Gottsucherin aus dem Böhmerwald. In: Hilda Bergmann: Zum Dichten geboren. Ausgewählte Werke. Lehrberg: Böhmerwaldheimatkreis Prachatitz, S. 15–42.
Hilda Bergmann, die Gottsucherin aus dem Böhmerwald. In: Hilda Bergmann: Zum Dichten geboren. Ausgewählte Werke. Lehrberg: Böhmerwaldheimatkreis Prachatitz, S. 15–42.
Hilda Bergmann, die Gottsucherin aus dem Böhmerwald. In: Hilda Bergmann: Zum Dichten geboren. Ausgewählte Werke. Lehrberg: Böhmerwaldheimatkreis Prachatitz, S. 15–42.
Hilda Bergmann, die Gottsucherin aus dem Böhmerwald. In: Hilda Bergmann: Zum Dichten geboren. Ausgewählte Werke. Lehrberg: Böhmerwaldheimatkreis Prachatitz, S. 15–42.
Hilda Bergmann, die Gottsucherin aus dem Böhmerwald. In: Hilda Bergmann: Zum Dichten geboren. Ausgewählte Werke. Lehrberg: Böhmerwaldheimatkreis Prachatitz, S. 15–42.
Hilda Bergmann, die Gottsucherin aus dem Böhmerwald. In: Hilda Bergmann: Zum Dichten geboren. Ausgewählte Werke. Lehrberg: Böhmerwaldheimatkreis Prachatitz, S. 15–42.
Hilda Bergmann, die Gottsucherin aus dem Böhmerwald. In: Hilda Bergmann: Zum Dichten geboren. Ausgewählte Werke. Lehrberg: Böhmerwaldheimatkreis Prachatitz, S. 15–42.
Hilda Bergmann, die Gottsucherin aus dem Böhmerwald. In: Hilda Bergmann: Zum Dichten geboren. Ausgewählte Werke. Lehrberg: Böhmerwaldheimatkreis Prachatitz, S. 15–42.
Hilda Bergmann, die Gottsucherin aus dem Böhmerwald. In: Hilda Bergmann: Zum Dichten geboren. Ausgewählte Werke. Lehrberg: Böhmerwaldheimatkreis Prachatitz, S. 15–42.
Hilda Bergmann, die Gottsucherin aus dem Böhmerwald. In: Hilda Bergmann: Zum Dichten geboren. Ausgewählte Werke. Lehrberg: Böhmerwaldheimatkreis Prachatitz, S. 15–42.
Hilda Bergmann, die Gottsucherin aus dem Böhmerwald. In: Hilda Bergmann: Zum Dichten geboren. Ausgewählte Werke. Lehrberg: Böhmerwaldheimatkreis Prachatitz, S. 15–42.
2006
Grenze zwischen Zeit und Ewigkeit – Historische Friedhöfe als Orte der Erinnerung am Beispiel der deutschen Friedhöfe in Tschechien. In: Elisabeth Fendl (Hrsg.): Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung und Erinnerung. Freiburg: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts; 8), S. 117–153.
Grenze zwischen Zeit und Ewigkeit – Historische Friedhöfe als Orte der Erinnerung am Beispiel der deutschen Friedhöfe in Tschechien. In: Elisabeth Fendl (Hrsg.): Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung und Erinnerung. Freiburg: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts; 8), S. 117–153.
Grenze zwischen Zeit und Ewigkeit – Historische Friedhöfe als Orte der Erinnerung am Beispiel der deutschen Friedhöfe in Tschechien. In: Elisabeth Fendl (Hrsg.): Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung und Erinnerung. Freiburg: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts; 8), S. 117–153.
Grenze zwischen Zeit und Ewigkeit – Historische Friedhöfe als Orte der Erinnerung am Beispiel der deutschen Friedhöfe in Tschechien. In: Elisabeth Fendl (Hrsg.): Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung und Erinnerung. Freiburg: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts; 8), S. 117–153.
Grenze zwischen Zeit und Ewigkeit – Historische Friedhöfe als Orte der Erinnerung am Beispiel der deutschen Friedhöfe in Tschechien. In: Elisabeth Fendl (Hrsg.): Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung und Erinnerung. Freiburg: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts; 8), S. 117–153.
Grenze zwischen Zeit und Ewigkeit – Historische Friedhöfe als Orte der Erinnerung am Beispiel der deutschen Friedhöfe in Tschechien. In: Elisabeth Fendl (Hrsg.): Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung und Erinnerung. Freiburg: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts; 8), S. 117–153.
Grenze zwischen Zeit und Ewigkeit – Historische Friedhöfe als Orte der Erinnerung am Beispiel der deutschen Friedhöfe in Tschechien. In: Elisabeth Fendl (Hrsg.): Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung und Erinnerung. Freiburg: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts; 8), S. 117–153.
Grenze zwischen Zeit und Ewigkeit – Historische Friedhöfe als Orte der Erinnerung am Beispiel der deutschen Friedhöfe in Tschechien. In: Elisabeth Fendl (Hrsg.): Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung und Erinnerung. Freiburg: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts; 8), S. 117–153.
Grenze zwischen Zeit und Ewigkeit – Historische Friedhöfe als Orte der Erinnerung am Beispiel der deutschen Friedhöfe in Tschechien. In: Elisabeth Fendl (Hrsg.): Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung und Erinnerung. Freiburg: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts; 8), S. 117–153.
Grenze zwischen Zeit und Ewigkeit – Historische Friedhöfe als Orte der Erinnerung am Beispiel der deutschen Friedhöfe in Tschechien. In: Elisabeth Fendl (Hrsg.): Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung und Erinnerung. Freiburg: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts; 8), S. 117–153.
Grenze zwischen Zeit und Ewigkeit – Historische Friedhöfe als Orte der Erinnerung am Beispiel der deutschen Friedhöfe in Tschechien. In: Elisabeth Fendl (Hrsg.): Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung und Erinnerung. Freiburg: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts; 8), S. 117–153.
Grenze zwischen Zeit und Ewigkeit – Historische Friedhöfe als Orte der Erinnerung am Beispiel der deutschen Friedhöfe in Tschechien. In: Elisabeth Fendl (Hrsg.): Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung und Erinnerung. Freiburg: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts; 8), S. 117–153.
Grenze zwischen Zeit und Ewigkeit – Historische Friedhöfe als Orte der Erinnerung am Beispiel der deutschen Friedhöfe in Tschechien. In: Elisabeth Fendl (Hrsg.): Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung und Erinnerung. Freiburg: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts; 8), S. 117–153.
Grenze zwischen Zeit und Ewigkeit – Historische Friedhöfe als Orte der Erinnerung am Beispiel der deutschen Friedhöfe in Tschechien. In: Elisabeth Fendl (Hrsg.): Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung und Erinnerung. Freiburg: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts; 8), S. 117–153.
Grenze zwischen Zeit und Ewigkeit – Historische Friedhöfe als Orte der Erinnerung am Beispiel der deutschen Friedhöfe in Tschechien. In: Elisabeth Fendl (Hrsg.): Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung und Erinnerung. Freiburg: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts; 8), S. 117–153.
Grenze zwischen Zeit und Ewigkeit – Historische Friedhöfe als Orte der Erinnerung am Beispiel der deutschen Friedhöfe in Tschechien. In: Elisabeth Fendl (Hrsg.): Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung und Erinnerung. Freiburg: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts; 8), S. 117–153.
2003
Plakate aus Theresienstadt. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 44, S.195–200.
Plakate aus Theresienstadt. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 44, S.195–200.
Plakate aus Theresienstadt. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 44, S.195–200.
Plakate aus Theresienstadt. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 44, S.195–200.
Plakate aus Theresienstadt. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 44, S.195–200.
Plakate aus Theresienstadt. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 44, S.195–200.
Plakate aus Theresienstadt. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 44, S.195–200.
Plakate aus Theresienstadt. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 44, S.195–200.
Plakate aus Theresienstadt. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 44, S.195–200.
Plakate aus Theresienstadt. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 44, S.195–200.
Plakate aus Theresienstadt. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 44, S.195–200.
Plakate aus Theresienstadt. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 44, S.195–200.
Plakate aus Theresienstadt. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 44, S.195–200.
Plakate aus Theresienstadt. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 44, S.195–200.
Plakate aus Theresienstadt. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 44, S.195–200.
Plakate aus Theresienstadt. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 44, S.195–200.
1998
Verstehen und Vermitteln. Laudatio auf Lida Rakušanová anläßlich der Verleihung des Kunstpreises zur deutsch-tschechischen Verständigung in Krumau/Český Krumlov. In: Stifter Jahrbuch N. F. 12, S. 33–37.
Verstehen und Vermitteln. Laudatio auf Lida Rakušanová anläßlich der Verleihung des Kunstpreises zur deutsch-tschechischen Verständigung in Krumau/Český Krumlov. In: Stifter Jahrbuch N. F. 12, S. 33–37.
Verstehen und Vermitteln. Laudatio auf Lida Rakušanová anläßlich der Verleihung des Kunstpreises zur deutsch-tschechischen Verständigung in Krumau/Český Krumlov. In: Stifter Jahrbuch N. F. 12, S. 33–37.
Verstehen und Vermitteln. Laudatio auf Lida Rakušanová anläßlich der Verleihung des Kunstpreises zur deutsch-tschechischen Verständigung in Krumau/Český Krumlov. In: Stifter Jahrbuch N. F. 12, S. 33–37.
Verstehen und Vermitteln. Laudatio auf Lida Rakušanová anläßlich der Verleihung des Kunstpreises zur deutsch-tschechischen Verständigung in Krumau/Český Krumlov. In: Stifter Jahrbuch N. F. 12, S. 33–37.
Verstehen und Vermitteln. Laudatio auf Lida Rakušanová anläßlich der Verleihung des Kunstpreises zur deutsch-tschechischen Verständigung in Krumau/Český Krumlov. In: Stifter Jahrbuch N. F. 12, S. 33–37.
Verstehen und Vermitteln. Laudatio auf Lida Rakušanová anläßlich der Verleihung des Kunstpreises zur deutsch-tschechischen Verständigung in Krumau/Český Krumlov. In: Stifter Jahrbuch N. F. 12, S. 33–37.
Verstehen und Vermitteln. Laudatio auf Lida Rakušanová anläßlich der Verleihung des Kunstpreises zur deutsch-tschechischen Verständigung in Krumau/Český Krumlov. In: Stifter Jahrbuch N. F. 12, S. 33–37.
Verstehen und Vermitteln. Laudatio auf Lida Rakušanová anläßlich der Verleihung des Kunstpreises zur deutsch-tschechischen Verständigung in Krumau/Český Krumlov. In: Stifter Jahrbuch N. F. 12, S. 33–37.
Verstehen und Vermitteln. Laudatio auf Lida Rakušanová anläßlich der Verleihung des Kunstpreises zur deutsch-tschechischen Verständigung in Krumau/Český Krumlov. In: Stifter Jahrbuch N. F. 12, S. 33–37.
Verstehen und Vermitteln. Laudatio auf Lida Rakušanová anläßlich der Verleihung des Kunstpreises zur deutsch-tschechischen Verständigung in Krumau/Český Krumlov. In: Stifter Jahrbuch N. F. 12, S. 33–37.
Verstehen und Vermitteln. Laudatio auf Lida Rakušanová anläßlich der Verleihung des Kunstpreises zur deutsch-tschechischen Verständigung in Krumau/Český Krumlov. In: Stifter Jahrbuch N. F. 12, S. 33–37.
Verstehen und Vermitteln. Laudatio auf Lida Rakušanová anläßlich der Verleihung des Kunstpreises zur deutsch-tschechischen Verständigung in Krumau/Český Krumlov. In: Stifter Jahrbuch N. F. 12, S. 33–37.
Verstehen und Vermitteln. Laudatio auf Lida Rakušanová anläßlich der Verleihung des Kunstpreises zur deutsch-tschechischen Verständigung in Krumau/Český Krumlov. In: Stifter Jahrbuch N. F. 12, S. 33–37.
Verstehen und Vermitteln. Laudatio auf Lida Rakušanová anläßlich der Verleihung des Kunstpreises zur deutsch-tschechischen Verständigung in Krumau/Český Krumlov. In: Stifter Jahrbuch N. F. 12, S. 33–37.
Verstehen und Vermitteln. Laudatio auf Lida Rakušanová anläßlich der Verleihung des Kunstpreises zur deutsch-tschechischen Verständigung in Krumau/Český Krumlov. In: Stifter Jahrbuch N. F. 12, S. 33–37.
Übersetzungen
2013
Toman Brod: gut, dass man nicht weiss, was kommt. Meine Jahre von 1929 bis 1989 – Erinnerungen. Weßling: .
Toman Brod: gut, dass man nicht weiss, was kommt. Meine Jahre von 1929 bis 1989 – Erinnerungen. Weßling: .
Toman Brod: gut, dass man nicht weiss, was kommt. Meine Jahre von 1929 bis 1989 – Erinnerungen. Weßling: .
Toman Brod: gut, dass man nicht weiss, was kommt. Meine Jahre von 1929 bis 1989 – Erinnerungen. Weßling: .
Toman Brod: gut, dass man nicht weiss, was kommt. Meine Jahre von 1929 bis 1989 – Erinnerungen. Weßling: .
Toman Brod: gut, dass man nicht weiss, was kommt. Meine Jahre von 1929 bis 1989 – Erinnerungen. Weßling: .
Toman Brod: gut, dass man nicht weiss, was kommt. Meine Jahre von 1929 bis 1989 – Erinnerungen. Weßling: .
Toman Brod: gut, dass man nicht weiss, was kommt. Meine Jahre von 1929 bis 1989 – Erinnerungen. Weßling: .
Toman Brod: gut, dass man nicht weiss, was kommt. Meine Jahre von 1929 bis 1989 – Erinnerungen. Weßling: .
Toman Brod: gut, dass man nicht weiss, was kommt. Meine Jahre von 1929 bis 1989 – Erinnerungen. Weßling: .
Toman Brod: gut, dass man nicht weiss, was kommt. Meine Jahre von 1929 bis 1989 – Erinnerungen. Weßling: .
Toman Brod: gut, dass man nicht weiss, was kommt. Meine Jahre von 1929 bis 1989 – Erinnerungen. Weßling: .
Toman Brod: gut, dass man nicht weiss, was kommt. Meine Jahre von 1929 bis 1989 – Erinnerungen. Weßling: .
Toman Brod: gut, dass man nicht weiss, was kommt. Meine Jahre von 1929 bis 1989 – Erinnerungen. Weßling: .
Toman Brod: gut, dass man nicht weiss, was kommt. Meine Jahre von 1929 bis 1989 – Erinnerungen. Weßling: .
Toman Brod: gut, dass man nicht weiss, was kommt. Meine Jahre von 1929 bis 1989 – Erinnerungen. Weßling: .
2010
Oldřich Stránský: Es gibt keine Gerechtigkeit auf Erden. Erinnerungen eines tschechischen Auschwitz-Überlebenden. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Oldřich Stránský: Es gibt keine Gerechtigkeit auf Erden. Erinnerungen eines tschechischen Auschwitz-Überlebenden. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Oldřich Stránský: Es gibt keine Gerechtigkeit auf Erden. Erinnerungen eines tschechischen Auschwitz-Überlebenden. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Oldřich Stránský: Es gibt keine Gerechtigkeit auf Erden. Erinnerungen eines tschechischen Auschwitz-Überlebenden. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Oldřich Stránský: Es gibt keine Gerechtigkeit auf Erden. Erinnerungen eines tschechischen Auschwitz-Überlebenden. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Oldřich Stránský: Es gibt keine Gerechtigkeit auf Erden. Erinnerungen eines tschechischen Auschwitz-Überlebenden. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Oldřich Stránský: Es gibt keine Gerechtigkeit auf Erden. Erinnerungen eines tschechischen Auschwitz-Überlebenden. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Oldřich Stránský: Es gibt keine Gerechtigkeit auf Erden. Erinnerungen eines tschechischen Auschwitz-Überlebenden. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Oldřich Stránský: Es gibt keine Gerechtigkeit auf Erden. Erinnerungen eines tschechischen Auschwitz-Überlebenden. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Oldřich Stránský: Es gibt keine Gerechtigkeit auf Erden. Erinnerungen eines tschechischen Auschwitz-Überlebenden. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Oldřich Stránský: Es gibt keine Gerechtigkeit auf Erden. Erinnerungen eines tschechischen Auschwitz-Überlebenden. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Oldřich Stránský: Es gibt keine Gerechtigkeit auf Erden. Erinnerungen eines tschechischen Auschwitz-Überlebenden. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Oldřich Stránský: Es gibt keine Gerechtigkeit auf Erden. Erinnerungen eines tschechischen Auschwitz-Überlebenden. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Oldřich Stránský: Es gibt keine Gerechtigkeit auf Erden. Erinnerungen eines tschechischen Auschwitz-Überlebenden. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Oldřich Stránský: Es gibt keine Gerechtigkeit auf Erden. Erinnerungen eines tschechischen Auschwitz-Überlebenden. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Oldřich Stránský: Es gibt keine Gerechtigkeit auf Erden. Erinnerungen eines tschechischen Auschwitz-Überlebenden. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Beiträge für den Rundfunk (Auswahl)
1999
Vom Verschwinden des Paradieses: Zum Basaltabbau im Böhmischen Mittelgebirge. Radio Prag 16.1.1999.
Vom Verschwinden des Paradieses: Zum Basaltabbau im Böhmischen Mittelgebirge. Radio Prag 16.1.1999.
Vom Verschwinden des Paradieses: Zum Basaltabbau im Böhmischen Mittelgebirge. Radio Prag 16.1.1999.
Vom Verschwinden des Paradieses: Zum Basaltabbau im Böhmischen Mittelgebirge. Radio Prag 16.1.1999.
Vom Verschwinden des Paradieses: Zum Basaltabbau im Böhmischen Mittelgebirge. Radio Prag 16.1.1999.
Vom Verschwinden des Paradieses: Zum Basaltabbau im Böhmischen Mittelgebirge. Radio Prag 16.1.1999.
Vom Verschwinden des Paradieses: Zum Basaltabbau im Böhmischen Mittelgebirge. Radio Prag 16.1.1999.
Vom Verschwinden des Paradieses: Zum Basaltabbau im Böhmischen Mittelgebirge. Radio Prag 16.1.1999.
Vom Verschwinden des Paradieses: Zum Basaltabbau im Böhmischen Mittelgebirge. Radio Prag 16.1.1999.
Vom Verschwinden des Paradieses: Zum Basaltabbau im Böhmischen Mittelgebirge. Radio Prag 16.1.1999.
Vom Verschwinden des Paradieses: Zum Basaltabbau im Böhmischen Mittelgebirge. Radio Prag 16.1.1999.
Vom Verschwinden des Paradieses: Zum Basaltabbau im Böhmischen Mittelgebirge. Radio Prag 16.1.1999.
Vom Verschwinden des Paradieses: Zum Basaltabbau im Böhmischen Mittelgebirge. Radio Prag 16.1.1999.
Vom Verschwinden des Paradieses: Zum Basaltabbau im Böhmischen Mittelgebirge. Radio Prag 16.1.1999.
Vom Verschwinden des Paradieses: Zum Basaltabbau im Böhmischen Mittelgebirge. Radio Prag 16.1.1999.
Vom Verschwinden des Paradieses: Zum Basaltabbau im Böhmischen Mittelgebirge. Radio Prag 16.1.1999.
1997
Gesellschaftskritisches Fernsehen aus Ostrau: „Ta naše povaha česká“ Radio Prag 30.11.1997.
Über die Prager Dichterin Olly Komenda-Soentgerath. Radio Prag 4.11.1997.
Das Lager Lety und der Genozid an den böhmischen Roma. Radio Prag 24.8.1997.
Brünn als Ort der Emigration deutscher und österreichische Schriftsteller in den Dreißiger Jahren. Radio Prag 30.5.1997.
Alte Tradition: Goldförderung im Böhmerwald. Radio Prag 1.2.1997.
Gesellschaftskritisches Fernsehen aus Ostrau: „Ta naše povaha česká“ Radio Prag 30.11.1997.
Über die Prager Dichterin Olly Komenda-Soentgerath. Radio Prag 4.11.1997.
Das Lager Lety und der Genozid an den böhmischen Roma. Radio Prag 24.8.1997.
Brünn als Ort der Emigration deutscher und österreichische Schriftsteller in den Dreißiger Jahren. Radio Prag 30.5.1997.
Alte Tradition: Goldförderung im Böhmerwald. Radio Prag 1.2.1997.
Gesellschaftskritisches Fernsehen aus Ostrau: „Ta naše povaha česká“ Radio Prag 30.11.1997.
Über die Prager Dichterin Olly Komenda-Soentgerath. Radio Prag 4.11.1997.
Das Lager Lety und der Genozid an den böhmischen Roma. Radio Prag 24.8.1997.
Brünn als Ort der Emigration deutscher und österreichische Schriftsteller in den Dreißiger Jahren. Radio Prag 30.5.1997.
Alte Tradition: Goldförderung im Böhmerwald. Radio Prag 1.2.1997.
Gesellschaftskritisches Fernsehen aus Ostrau: „Ta naše povaha česká“ Radio Prag 30.11.1997.
Über die Prager Dichterin Olly Komenda-Soentgerath. Radio Prag 4.11.1997.
Das Lager Lety und der Genozid an den böhmischen Roma. Radio Prag 24.8.1997.
Brünn als Ort der Emigration deutscher und österreichische Schriftsteller in den Dreißiger Jahren. Radio Prag 30.5.1997.
Alte Tradition: Goldförderung im Böhmerwald. Radio Prag 1.2.1997.
Gesellschaftskritisches Fernsehen aus Ostrau: „Ta naše povaha česká“ Radio Prag 30.11.1997.
Über die Prager Dichterin Olly Komenda-Soentgerath. Radio Prag 4.11.1997.
Das Lager Lety und der Genozid an den böhmischen Roma. Radio Prag 24.8.1997.
Brünn als Ort der Emigration deutscher und österreichische Schriftsteller in den Dreißiger Jahren. Radio Prag 30.5.1997.
Alte Tradition: Goldförderung im Böhmerwald. Radio Prag 1.2.1997.
Gesellschaftskritisches Fernsehen aus Ostrau: „Ta naše povaha česká“ Radio Prag 30.11.1997.
Über die Prager Dichterin Olly Komenda-Soentgerath. Radio Prag 4.11.1997.
Das Lager Lety und der Genozid an den böhmischen Roma. Radio Prag 24.8.1997.
Brünn als Ort der Emigration deutscher und österreichische Schriftsteller in den Dreißiger Jahren. Radio Prag 30.5.1997.
Alte Tradition: Goldförderung im Böhmerwald. Radio Prag 1.2.1997.
Gesellschaftskritisches Fernsehen aus Ostrau: „Ta naše povaha česká“ Radio Prag 30.11.1997.
Über die Prager Dichterin Olly Komenda-Soentgerath. Radio Prag 4.11.1997.
Das Lager Lety und der Genozid an den böhmischen Roma. Radio Prag 24.8.1997.
Brünn als Ort der Emigration deutscher und österreichische Schriftsteller in den Dreißiger Jahren. Radio Prag 30.5.1997.
Alte Tradition: Goldförderung im Böhmerwald. Radio Prag 1.2.1997.
Gesellschaftskritisches Fernsehen aus Ostrau: „Ta naše povaha česká“ Radio Prag 30.11.1997.
Über die Prager Dichterin Olly Komenda-Soentgerath. Radio Prag 4.11.1997.
Das Lager Lety und der Genozid an den böhmischen Roma. Radio Prag 24.8.1997.
Brünn als Ort der Emigration deutscher und österreichische Schriftsteller in den Dreißiger Jahren. Radio Prag 30.5.1997.
Alte Tradition: Goldförderung im Böhmerwald. Radio Prag 1.2.1997.
Gesellschaftskritisches Fernsehen aus Ostrau: „Ta naše povaha česká“ Radio Prag 30.11.1997.
Über die Prager Dichterin Olly Komenda-Soentgerath. Radio Prag 4.11.1997.
Das Lager Lety und der Genozid an den böhmischen Roma. Radio Prag 24.8.1997.
Brünn als Ort der Emigration deutscher und österreichische Schriftsteller in den Dreißiger Jahren. Radio Prag 30.5.1997.
Alte Tradition: Goldförderung im Böhmerwald. Radio Prag 1.2.1997.
Gesellschaftskritisches Fernsehen aus Ostrau: „Ta naše povaha česká“ Radio Prag 30.11.1997.
Über die Prager Dichterin Olly Komenda-Soentgerath. Radio Prag 4.11.1997.
Das Lager Lety und der Genozid an den böhmischen Roma. Radio Prag 24.8.1997.
Brünn als Ort der Emigration deutscher und österreichische Schriftsteller in den Dreißiger Jahren. Radio Prag 30.5.1997.
Alte Tradition: Goldförderung im Böhmerwald. Radio Prag 1.2.1997.
Gesellschaftskritisches Fernsehen aus Ostrau: „Ta naše povaha česká“ Radio Prag 30.11.1997.
Über die Prager Dichterin Olly Komenda-Soentgerath. Radio Prag 4.11.1997.
Das Lager Lety und der Genozid an den böhmischen Roma. Radio Prag 24.8.1997.
Brünn als Ort der Emigration deutscher und österreichische Schriftsteller in den Dreißiger Jahren. Radio Prag 30.5.1997.
Alte Tradition: Goldförderung im Böhmerwald. Radio Prag 1.2.1997.
Gesellschaftskritisches Fernsehen aus Ostrau: „Ta naše povaha česká“ Radio Prag 30.11.1997.
Über die Prager Dichterin Olly Komenda-Soentgerath. Radio Prag 4.11.1997.
Das Lager Lety und der Genozid an den böhmischen Roma. Radio Prag 24.8.1997.
Brünn als Ort der Emigration deutscher und österreichische Schriftsteller in den Dreißiger Jahren. Radio Prag 30.5.1997.
Alte Tradition: Goldförderung im Böhmerwald. Radio Prag 1.2.1997.
Gesellschaftskritisches Fernsehen aus Ostrau: „Ta naše povaha česká“ Radio Prag 30.11.1997.
Über die Prager Dichterin Olly Komenda-Soentgerath. Radio Prag 4.11.1997.
Das Lager Lety und der Genozid an den böhmischen Roma. Radio Prag 24.8.1997.
Brünn als Ort der Emigration deutscher und österreichische Schriftsteller in den Dreißiger Jahren. Radio Prag 30.5.1997.
Alte Tradition: Goldförderung im Böhmerwald. Radio Prag 1.2.1997.
Gesellschaftskritisches Fernsehen aus Ostrau: „Ta naše povaha česká“ Radio Prag 30.11.1997.
Über die Prager Dichterin Olly Komenda-Soentgerath. Radio Prag 4.11.1997.
Das Lager Lety und der Genozid an den böhmischen Roma. Radio Prag 24.8.1997.
Brünn als Ort der Emigration deutscher und österreichische Schriftsteller in den Dreißiger Jahren. Radio Prag 30.5.1997.
Alte Tradition: Goldförderung im Böhmerwald. Radio Prag 1.2.1997.
Gesellschaftskritisches Fernsehen aus Ostrau: „Ta naše povaha česká“ Radio Prag 30.11.1997.
Über die Prager Dichterin Olly Komenda-Soentgerath. Radio Prag 4.11.1997.
Das Lager Lety und der Genozid an den böhmischen Roma. Radio Prag 24.8.1997.
Brünn als Ort der Emigration deutscher und österreichische Schriftsteller in den Dreißiger Jahren. Radio Prag 30.5.1997.
Alte Tradition: Goldförderung im Böhmerwald. Radio Prag 1.2.1997.
Gesellschaftskritisches Fernsehen aus Ostrau: „Ta naše povaha česká“ Radio Prag 30.11.1997.
Über die Prager Dichterin Olly Komenda-Soentgerath. Radio Prag 4.11.1997.
Das Lager Lety und der Genozid an den böhmischen Roma. Radio Prag 24.8.1997.
Brünn als Ort der Emigration deutscher und österreichische Schriftsteller in den Dreißiger Jahren. Radio Prag 30.5.1997.
Alte Tradition: Goldförderung im Böhmerwald. Radio Prag 1.2.1997.
1996
Schuld und Vergebung – Sühnekreuze in der Landschaft. Radio Prag 23.11.1996.
Johannes Urzidil zum 100. Geburtstag. Radio Prag 11.2.1996.
Peter Demetz über Masaryks „Polemiken und Essays“. Radio Prag 14.1.1996.
Schuld und Vergebung – Sühnekreuze in der Landschaft. Radio Prag 23.11.1996.
Johannes Urzidil zum 100. Geburtstag. Radio Prag 11.2.1996.
Peter Demetz über Masaryks „Polemiken und Essays“. Radio Prag 14.1.1996.
Schuld und Vergebung – Sühnekreuze in der Landschaft. Radio Prag 23.11.1996.
Johannes Urzidil zum 100. Geburtstag. Radio Prag 11.2.1996.
Peter Demetz über Masaryks „Polemiken und Essays“. Radio Prag 14.1.1996.
Schuld und Vergebung – Sühnekreuze in der Landschaft. Radio Prag 23.11.1996.
Johannes Urzidil zum 100. Geburtstag. Radio Prag 11.2.1996.
Peter Demetz über Masaryks „Polemiken und Essays“. Radio Prag 14.1.1996.
Schuld und Vergebung – Sühnekreuze in der Landschaft. Radio Prag 23.11.1996.
Johannes Urzidil zum 100. Geburtstag. Radio Prag 11.2.1996.
Peter Demetz über Masaryks „Polemiken und Essays“. Radio Prag 14.1.1996.
Schuld und Vergebung – Sühnekreuze in der Landschaft. Radio Prag 23.11.1996.
Johannes Urzidil zum 100. Geburtstag. Radio Prag 11.2.1996.
Peter Demetz über Masaryks „Polemiken und Essays“. Radio Prag 14.1.1996.
Schuld und Vergebung – Sühnekreuze in der Landschaft. Radio Prag 23.11.1996.
Johannes Urzidil zum 100. Geburtstag. Radio Prag 11.2.1996.
Peter Demetz über Masaryks „Polemiken und Essays“. Radio Prag 14.1.1996.
Schuld und Vergebung – Sühnekreuze in der Landschaft. Radio Prag 23.11.1996.
Johannes Urzidil zum 100. Geburtstag. Radio Prag 11.2.1996.
Peter Demetz über Masaryks „Polemiken und Essays“. Radio Prag 14.1.1996.
Schuld und Vergebung – Sühnekreuze in der Landschaft. Radio Prag 23.11.1996.
Johannes Urzidil zum 100. Geburtstag. Radio Prag 11.2.1996.
Peter Demetz über Masaryks „Polemiken und Essays“. Radio Prag 14.1.1996.
Schuld und Vergebung – Sühnekreuze in der Landschaft. Radio Prag 23.11.1996.
Johannes Urzidil zum 100. Geburtstag. Radio Prag 11.2.1996.
Peter Demetz über Masaryks „Polemiken und Essays“. Radio Prag 14.1.1996.
Schuld und Vergebung – Sühnekreuze in der Landschaft. Radio Prag 23.11.1996.
Johannes Urzidil zum 100. Geburtstag. Radio Prag 11.2.1996.
Peter Demetz über Masaryks „Polemiken und Essays“. Radio Prag 14.1.1996.
Schuld und Vergebung – Sühnekreuze in der Landschaft. Radio Prag 23.11.1996.
Johannes Urzidil zum 100. Geburtstag. Radio Prag 11.2.1996.
Peter Demetz über Masaryks „Polemiken und Essays“. Radio Prag 14.1.1996.
Schuld und Vergebung – Sühnekreuze in der Landschaft. Radio Prag 23.11.1996.
Johannes Urzidil zum 100. Geburtstag. Radio Prag 11.2.1996.
Peter Demetz über Masaryks „Polemiken und Essays“. Radio Prag 14.1.1996.
Schuld und Vergebung – Sühnekreuze in der Landschaft. Radio Prag 23.11.1996.
Johannes Urzidil zum 100. Geburtstag. Radio Prag 11.2.1996.
Peter Demetz über Masaryks „Polemiken und Essays“. Radio Prag 14.1.1996.
Schuld und Vergebung – Sühnekreuze in der Landschaft. Radio Prag 23.11.1996.
Johannes Urzidil zum 100. Geburtstag. Radio Prag 11.2.1996.
Peter Demetz über Masaryks „Polemiken und Essays“. Radio Prag 14.1.1996.
Schuld und Vergebung – Sühnekreuze in der Landschaft. Radio Prag 23.11.1996.
Johannes Urzidil zum 100. Geburtstag. Radio Prag 11.2.1996.
Peter Demetz über Masaryks „Polemiken und Essays“. Radio Prag 14.1.1996.
1995
An stillen Dorfweihern und urbanen Flußpromenaden – die Wassermänner des böhmischen Märchenreichs. Radio Prag 17.12.1995.
An stillen Dorfweihern und urbanen Flußpromenaden – die Wassermänner des böhmischen Märchenreichs. Radio Prag 17.12.1995.
An stillen Dorfweihern und urbanen Flußpromenaden – die Wassermänner des böhmischen Märchenreichs. Radio Prag 17.12.1995.
An stillen Dorfweihern und urbanen Flußpromenaden – die Wassermänner des böhmischen Märchenreichs. Radio Prag 17.12.1995.
An stillen Dorfweihern und urbanen Flußpromenaden – die Wassermänner des böhmischen Märchenreichs. Radio Prag 17.12.1995.
An stillen Dorfweihern und urbanen Flußpromenaden – die Wassermänner des böhmischen Märchenreichs. Radio Prag 17.12.1995.
An stillen Dorfweihern und urbanen Flußpromenaden – die Wassermänner des böhmischen Märchenreichs. Radio Prag 17.12.1995.
An stillen Dorfweihern und urbanen Flußpromenaden – die Wassermänner des böhmischen Märchenreichs. Radio Prag 17.12.1995.
An stillen Dorfweihern und urbanen Flußpromenaden – die Wassermänner des böhmischen Märchenreichs. Radio Prag 17.12.1995.
An stillen Dorfweihern und urbanen Flußpromenaden – die Wassermänner des böhmischen Märchenreichs. Radio Prag 17.12.1995.
An stillen Dorfweihern und urbanen Flußpromenaden – die Wassermänner des böhmischen Märchenreichs. Radio Prag 17.12.1995.
An stillen Dorfweihern und urbanen Flußpromenaden – die Wassermänner des böhmischen Märchenreichs. Radio Prag 17.12.1995.
An stillen Dorfweihern und urbanen Flußpromenaden – die Wassermänner des böhmischen Märchenreichs. Radio Prag 17.12.1995.
An stillen Dorfweihern und urbanen Flußpromenaden – die Wassermänner des böhmischen Märchenreichs. Radio Prag 17.12.1995.
An stillen Dorfweihern und urbanen Flußpromenaden – die Wassermänner des böhmischen Märchenreichs. Radio Prag 17.12.1995.
An stillen Dorfweihern und urbanen Flußpromenaden – die Wassermänner des böhmischen Märchenreichs. Radio Prag 17.12.1995.
Magisterarbeit
1993
Geschichte und Puppenspiel in Jiří Šotolas Roman Kuře na rožni [Huhn am Spieß]. Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Magister Artium. Eingereicht bei Prof. Witold Kośny, Berlin (unveröffentlicht).
Geschichte und Puppenspiel in Jiří Šotolas Roman Kuře na rožni [Huhn am Spieß]. Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Magister Artium. Eingereicht bei Prof. Witold Kośny, Berlin (unveröffentlicht).
Geschichte und Puppenspiel in Jiří Šotolas Roman Kuře na rožni [Huhn am Spieß]. Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Magister Artium. Eingereicht bei Prof. Witold Kośny, Berlin (unveröffentlicht).
Geschichte und Puppenspiel in Jiří Šotolas Roman Kuře na rožni [Huhn am Spieß]. Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Magister Artium. Eingereicht bei Prof. Witold Kośny, Berlin (unveröffentlicht).
Geschichte und Puppenspiel in Jiří Šotolas Roman Kuře na rožni [Huhn am Spieß]. Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Magister Artium. Eingereicht bei Prof. Witold Kośny, Berlin (unveröffentlicht).
Geschichte und Puppenspiel in Jiří Šotolas Roman Kuře na rožni [Huhn am Spieß]. Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Magister Artium. Eingereicht bei Prof. Witold Kośny, Berlin (unveröffentlicht).
Geschichte und Puppenspiel in Jiří Šotolas Roman Kuře na rožni [Huhn am Spieß]. Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Magister Artium. Eingereicht bei Prof. Witold Kośny, Berlin (unveröffentlicht).
Geschichte und Puppenspiel in Jiří Šotolas Roman Kuře na rožni [Huhn am Spieß]. Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Magister Artium. Eingereicht bei Prof. Witold Kośny, Berlin (unveröffentlicht).
Geschichte und Puppenspiel in Jiří Šotolas Roman Kuře na rožni [Huhn am Spieß]. Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Magister Artium. Eingereicht bei Prof. Witold Kośny, Berlin (unveröffentlicht).
Geschichte und Puppenspiel in Jiří Šotolas Roman Kuře na rožni [Huhn am Spieß]. Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Magister Artium. Eingereicht bei Prof. Witold Kośny, Berlin (unveröffentlicht).
Geschichte und Puppenspiel in Jiří Šotolas Roman Kuře na rožni [Huhn am Spieß]. Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Magister Artium. Eingereicht bei Prof. Witold Kośny, Berlin (unveröffentlicht).
Geschichte und Puppenspiel in Jiří Šotolas Roman Kuře na rožni [Huhn am Spieß]. Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Magister Artium. Eingereicht bei Prof. Witold Kośny, Berlin (unveröffentlicht).
Geschichte und Puppenspiel in Jiří Šotolas Roman Kuře na rožni [Huhn am Spieß]. Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Magister Artium. Eingereicht bei Prof. Witold Kośny, Berlin (unveröffentlicht).
Geschichte und Puppenspiel in Jiří Šotolas Roman Kuře na rožni [Huhn am Spieß]. Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Magister Artium. Eingereicht bei Prof. Witold Kośny, Berlin (unveröffentlicht).
Geschichte und Puppenspiel in Jiří Šotolas Roman Kuře na rožni [Huhn am Spieß]. Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Magister Artium. Eingereicht bei Prof. Witold Kośny, Berlin (unveröffentlicht).
Geschichte und Puppenspiel in Jiří Šotolas Roman Kuře na rožni [Huhn am Spieß]. Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Magister Artium. Eingereicht bei Prof. Witold Kośny, Berlin (unveröffentlicht).