Dr. Wolfgang Schwarz

Kulturreferent für die böhmischen Länder

Veranstaltungen der kulturellen Breitenarbeit (Lesungen, Vorträge, Ausstellungen, Filme, Konzerte etc.), Antragsbearbeitung nach § 96 BVFG (Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz).

Studium der Geschichte und Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Deutsche Außenpolitik sowie Diktaturen an der Universität Regensburg. 1998 nach Studienaufenthalten in Prag und Berlin Abschluss der Promotion. 1999 bis 2002 Fachreferent für Kulturprojekte und Publikationen im Sekretariat des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds in Prag. Seit April 2002 Kulturreferent für die böhmischen Länder im Adalbert Stifter Verein. Lehraufträge an der Universität Regensburg (Politikwissenschaft) und der LMU München (Slawistik).

2013 bis 2020 Mitglied im Beirat des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums, seit 2024 Mitglied des Verwaltungsrates des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.

 

  • Monographien

    • 2023

      • In Böhmen und Mähren geboren – bei uns unbekannt? Zwölf ausgwählte Lebensbilder. 3. aktualisierte Aufl. München: Adalbert Stifter Verein

    • 2015

      • Bedeutende Tschechen. Zwischen Sprache, Nation und Staat 1800–1945. München: Adalbert Stifter Verein.

    • 2009

      • Narozeni v Čechách a na Moravě – u nás (ne)známí? Obrazy ze života 12 známych osobností. München: Adalbert Stifter Verein.

      • In Böhmen und Mähren geboren – bei uns (un)bekannt? Zwölf ausgewählte Lebensbilder. 2., erw. Aufl. München: Adalbert Stifter Verein.

    • 2007

      • In Böhmen und Mähren geboren – bei uns (un)bekannt? 10 ausgewählte Lebensbilder. München: Adalbert Stifter Verein.

    • 2004

      • Brüderlich entzweit. Die Beziehungen zwischen der DDR und der ČSSR 1961–1968. München: Oldenbourg (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum; 97; zugl. Univ.-Diss. Regensburg 1998).

    • 1998

      • Die Beziehungen zwischen der DDR und der ČSSR von 1961–1968. Gemeinsamkeiten und Konflikte. Univ.-Diss. Regensburg 1998.

  • Herausgeberschaften

    • 2019

      • Mein Weg zu unseren Deutschen. Zehn tschechische Perspektiven. edition lichtung. Viechtach München: Adalbert Stifter Verein

    • 2016

      • [Hrsg. mit Radek Aubrecht:] Das deutschsprachige Prag. Deutsche Übersetzung des von Schülern des Prager Gymnáziums Na Zatlance erstellten Bandes Německy mluvící Praha. Übersetzung: Wolfgang Schwarz. München: Adalbert Stifter Verein.

    • 2022

      • Má cesta k našim Němcům. Deset českých pohledů. Broumov, München

  • Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften (Auswahl)

    • 2018

      • Adler gegen Löwe. Deutsch-tschechische Länderspielbetrachtungen. In: Sudetenland 2/2018. Europäische Kulturzeitschrift, S. 189-192.

    • 2017

      • Erfolgreich Neuland betreten. Das Bohemicum Regensburg-Passau. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift1/2017, S. 88-91.

    • 2016

      • Ein begehrter Zeitzeuge. Nachruf auf Hugo Fritsch. In Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 3/2016, S. 368-369.

    • 2008

      • DDR und ČSSR – Eine verordnete Freundschaft? In: Konstantin Hermann (Hrsg.): Sachsen und der Prager Frühling. Beucha: Sax-Verlag, S. 11-52.

    • 2006

      • Das Staatsbegräbnis T. G. Masaryks. In: Elisabeth Fendl (Hrsg.): Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung und Erinnerung. Freiburg: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts; 8), S. 239–260.

    • 2005

      • DDR und ČSSR: Eine sozialistische Vernunftehe mit Beziehungskrisen. In: Walter Koschmal, Marek Nekula, Joachim Rogall (Hrsg.): Deutsche und Tschechen: Geschichte – Kultur – Politik. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung; 512), S. 408–417.

  • Übersetzungen

    • 2019

      • Mein Weg zu unseren Deutschen. Zehn tschechische Perspektiven (Übersetzung der Beiträge von Jiří Padevět, Kateřina Tučková, Milan Uhde, Mark Ther, Erik Tabery). edition lichtung. München, Viechtach: Adalbert Stifter Verein

    • 2014

      • Milan Augustin: Sudetenland heißt nicht Sudetenland. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 3/2014. S.327-331.

    • 2008

      • Jaroslava Krejsová: Über Wallern kam der Tod. Der Todesmarsch durch die Augen der Zeitzeugen. Volary.

  • Rezensionen

    • 2011

      • [Rezension zu:] Frank Boldt: Eger. Stadt der europäischen Geschichte. Ein Essay über die deutsch-tschechische Koexistenz. In: Stifter Jahrbuch N. F. 25, S. 219 f.

    • 2004

      • [Rezension zu:] Anneke Hudalla: Außenpolitik in den Zeiten der Transformation. Die Europapolitik der Tschechischen Republik 1993–2001. In: Bohemia 45, 2, S. 580–582.

    • 2022

  • Magisterarbeit

    • 1994

      • Die Beziehungen der Vichy-Regierung zu Hitler-Deutschland 1940–1942. Arbeit zur Erlangung des Magister Artium an der Universität Regensburg (unveröffentlicht).