Dr. Zuzana Jürgens

Geschäftsführerin, Mitglied des Vorstands

Studium der Bohemistik an der Karlsuniversität in Prag, Direktorin des Tschechischen Zentrums München (2009–2014), 2016–2019 Projektleiterin des Europe Direct Informationzentrums München, Lehrbeauftragte für tschechische Literatur an der Ludwig-Maximilian-Universität München (bis 2022).

Seit 2019 Geschäftsführerin des Adalbert Stifter Vereins. Mitglied im Deutsch-Tschechischen Gesprächsforum (seit 2021), Mitglied der Jury des Georg-Dehio-Kulturpreises (seit 2022), Mitglied der Jury für den tschechischen Staatspreis für Literatur (Kulturministerium der Tschechischen Republik, seit 2023) und ordentliches Mitglied des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich (seit 2024).

  • Herausgeberschaften

    • 2023

      • [mit Anna Knechtel:] Kulturelle Brücken in Europa. Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945 / Kulturní mosty v Evropě. Česká a moravská šlechta po roce 1945. Prag – München: Argo – Adalbert Stifter Verein.

    • 2015

      • [mit Anna Bischof:] Voice of Freedom – Western Interference? 60 years Radio Free Europe. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum; 130).

      • [mit Radim Kopáč:] Nueva literatura checa 2000–2015. Praha: Ministerstvo kultury ČR.

    • 2007

      • [mit Jiří Pelán:] J. Pistorius: Doba a slovesnost. [Gesammelte Studien zur tschechischen, französischen und deutschen Literatur; mit Bibliografie und Interview, geführt von Z. Jürgens]. Praha: Triáda (Paprsek; 13).

    • 2006

      • [mit Andrej Stankovič:] M. Jirous: Magorovy dopisy [Magors Briefe aus dem Gefängnis]. Praha: Torst.

    • 2003

      • F. Vodička: Francouzské impulsy v české literatuře 19. století (Rané studie) [Französische Impulse in der tschechischen Literatur des 19. Jahrhunderts (Frühe Studien)]. Praha: Karolinum.

      • Jaroslav Seifert: Šel malíř chudě do světa – Maminka – Chlapec a hvězdy – Koulelo se koulelo – Dodatky [Gedichte innerhalb der gesammelten Werke]. Praha: Akropolis (Dílo Jaroslava Seiferta; 9).

    • 2002

      • [unter Leitung von Blanka Svadbová:] Poezie 19. století od thámovců po lumírovce. CD. [U.a. Edition der Gedichte von B. Kaminský und J. Vrchlický]. Praha: Ústav pro českou literaturu.

    • 1999

      • Adresát Bedřich Fučík. Revolver Revue č. 40, květen [Mai], S. 123–194.

  • Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften (Auswahl)

    • 2023

      • 1989 erzählen. Studentische Akteurinnen und Akteure der Samtenen Revolution in Tagebuch und Erinnerungen. In: Stifter Jahrbuch Neue Folge 36, 2022, S. 123-136.

      • Nikolaus Lobkowicz; Franz Anton Thun. In: Kulturelle Brücken in Europa. Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945 / Kulturní mosty v Evropě. Česká a moravská šlechta po roce 1945. Prag – München: Argo – Adalbert Stifter Verein, S. 98-121; 150-169.

      • [Nachruf]: In memoriam Joachim Bruss. In: Sudetenland 65, 3-4, 2023, S. 130-131.

    • 2022

      • Protagonistinnen und Autorinnen der tschechischsprachigen Literatur. In: Blickwechsel Nr. 10/2022, S. 40-41.

      • Wie ein Altarbild aus Tetschen nach Bayern und wieder zurückkam, www.zwischengrenzen.online, 11.10.2022.

      • Petra Knápková: Prag. Eine literarische Einladung. In:Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 1-2|2022, S. 138-139.

    • 2021

      • Der böhmische Adel im Exil nach 1945: Johanna von Herzogenberg und ihr Einsatz für die verlorene Heimat. In: Blogparade #Deutungskämpfe der Staatlichen Archive Bayerns, https://amuc.hypotheses.org/8170https://amuc.hypotheses.org/8170

    • 2020

      • Erika Mann und die Tschechoslowakei. In: Blog der Münchner Stadtbibliothek – Vernetzungsaktion #Erika Mann. Online verfügbar unter: https://blog.muenchner-stadtbibliothek.de/erika-mann-und-die-tschechoslowakei-erikamann/

      • Martin Becker: Warten auf Kafka. In: E*forum des Institut pro studium literatury [Institut für Literaturstudium] Online verfügbar unter: http://www.ipsl.cz/index.php?id=1730&menu=echa&sub=echa&query=j%C3%BCrgens&str=echo.php

      • Adalbert Stifter Verein: Seit über 70 Jahren dem deutschen Kulturerbe in Böhmen und Mähren verpflichtet. In: BdV-Blickpunkt, Juli 2020, S. 28-30.

      • Mníšek pod Brdy – tschechischsprachige Schriftsteller in München. In: Böhmische Spuren in München. Geschichte, Kunst und Kultur. Eine Publikation des Adalbert Stifter Vereins  in München: Volk Verlag. Hrsg. von Jozo Džambo. S. 81-90.

      • „Oft angenehm, dieses Gefühl von Provinzialität ohne Hektik“ – regisseure, Filmproduzenten und Schauspielerinnen und Schauspieler. In: Böhmische Spuren in München. Geschichte, Kunst und Kultur. Eine Publikation des Adalbert Stifter Vereins  in München: Volk Verlag. Hrsg. von Jozo Džambo. S. 117-130.

    • 2019

      • Menagerie der Gewohnheitstiere. Karel Poláčeks Die Bezirksstadt. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 4/2019.

    • 2017

      • Tschechische Prosa nach 1990. In: Tschechische Prosa nach 1990. Hrsg. von Tomáš Kubíček. Praha: České literární centrum.

    • 2016

      • „When Goethe’s Oak Dies, the German Reich Will Fall.“ Concentration Camps in the Writings of Czech Political Prisoners. In: Images of Rupture between East and West: The Perception of Auschwitz and Hiroshima in Eastern European Arts and Media. Ed. by Urs Heftrich, Robert Jacobs, Bettina Kaibach, and Karoline Thaidigsmann. Heidelberg: Carl Winter Verlag, S. 315–326

    • 2015

      • K dějinám státních cen od roku 1920 do současnosti. In: Státní cena za literaturu 1920–2015 & Státní cena za překladatelské dílo 1995–2015. Hrsg. von Zuzana Jürgens und Radim Kopáč. Praha: Ministerstvo kultury ČR, S. 7–21.

    • 2012

      • Mnísek pod Alpou. Tschechische Künstler in München. In: Aviso 2/2015, S. 24-29.

    • 2010

      • Zeugen und Erben der Geschichte. Der Holocaust in der tschechischen Literatur. In: Magdalena Marszalek, Alina Molisak (Hrsg.): Nach dem Vergessen. Rekurse auf den Holocaust in Ostmitteleuropa nach 1989. Berlin: Kulturverlag Kadmos, S. 219–232. Tschechisch als: Svědci a dědicové dějin: holocaust v české literatuře. In: Ivo Říha (Hrsg.): Otevřené rány. Vybrané studie o díle Jáchyma Topola. Praha: Torst, S. 263–275.

    • 2006

      • Vyprávění o Bedřichu Fučíkovi. In: Soudobé dějiny 2006, Nr. 1–2, S. 153–158.

    • 2005

      • „Drahý Rudo, milý Chrudoši, carissime Rodolfo!“ [Der Briefwechsel B. Fučík – R. Černý 1930–1979]. In: Wiener Slawistischer Almanach Bd. 55,  S. 319–326.

    • 2004

      • Vlast na kolečkách (Poznámky k české legionářské literatuře). In: Docela i sborník (Jiřímu Brabcovi k narozeninám). Hrsg. von Jan Pospíšil. Praha: Karolinum, S. 76–92.

    • 2002

      • Editor a čtenář (Nad šesti svazky Spisů Františka Langera). In: Kritická Příloha RR, č. 24, listopad, S. 89–95.

    • 1997

      • Jak se ze starého Hostovského stal nový Hostovský. In: Kritická Příloha RR, č. 8, červenec, S. 131–133.

      • Náhradní povolání: antikvář. In: Revolver Revue, č. 33, leden, S. 164–194. [Intervies mit Vladislav Zadrobílek, Zbynek Hejda, Jan Placák, Bohumír Slavík und Tereza Hrubá; Mitarbeit Kateřina Benoniová.]

  • Artikel in Handbüchern und Lexika

    • 2009

      • E.F. Burian: Vítězové; Ladislav Grosman: Obchod na korze; Bohumil Hrabal: Pábitelé; Bohumil Hrabal: Příiš hlučná samota; Marie Majerová: Nejkrásnější svět; Marie Pujmanová: Lidé na křižovatce; Josef Škvorecký: Inženýr lidských duší. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler.

    • 2007

      • [mit Susanne Frank] Roman: Neuzeit, Slavischer Sprachraum – Tschechische Literatur. In: Gert Ueding (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 8: Rhet–S. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, S. 327–330.

    • 2000

      • Božena Benešová, Jindřich Pokorný, Jan Zábrana. In: Slovník českých spisovatelů. Ed. V. Menclová, B. Svozil a V. Vaněk. Praha: Libri.

  • Übersetzungen

    • 2015

      • Gerhard Scholten: Mezi všemi tábory. Praha: Argo und Ústav pro studium totalitních režimů.

      • [mit Jana Vymazalová] Andreas Ströhl: Vilém Flusser. Fenomenologie komunikace. Prag: Argo.

    • 2013

      • Märchen. In: Ivan Martin Jirous. Leben, Werk, Zeit. Hrsg. von Abbé Libansky und Barbara Zeidler. Wien: Braumüller Literaturverlag, S. 209–217.

    • 2007

      • Rainer Maria Rilke – vyloučen z Hommage à Marcel Proust. In: J. Pistorius: Doba a slovesnost. Hrsg. von Zuzana Jürgens und Jiří Pelán. Praha: Triáda (Paprsek; 13), S. 227–236.

      • Groteskní případ „zpětného přejímání“ [K negativní kritice Prousta v Německu dvacátých let]. In J. Pistorius: Doba a slovesnost. Hrsg. von Zuzana Jürgens und Jiří Pelán. Praha: Triáda (Paprsek; 13), S. 237–255.

      • Život pro Proustovu korespondenci [In memoriam Philipa Kolba]. In: J. Pistorius: Doba a slovesnost. Hrsg. von Zuzana Jürgens und Jiří Pelán. Praha: Triáda (Paprsek; 13), S. 256–261.

  • Bibliografien

    • 2007

      • Bibliografie Jiřího Pistoria. In: J. Pistorius, Doba a slovesnost. Hrsg. von Zuzana Jürgens und Jiří Pelán. Praha: Triáda (Paprsek; 13), S. 623–667.

    • 2006

      • Bibliografie Bedřicha Fučíka. In: B. Fučík, Paralipomena – Bibliografie Bedřicha Fučíka. Praha: Triáda (Dílo Bedřicha Fučíka; doplňkový svazek), S. 371–490.

    • 1998

      • Bibliografie Miroslava Procházky. In: Česká literatura 46, č. 5, S. 547–560.

    • 1996

      • Bibliografie Revolver Revue 14–31. In: Revolver Revue, č. 31 (květen), S. 292–349.