Vzpomínky přátel, souputníků a rodiny | Erinnerungen von Freunden, Wegbegleitern und Familie

Vor hundert Jahren, am 26. Juni 1921, wurde Johanna von Herzogenberg auf Schloss Sichrow in Nordböhmen geboren. Sie studierte in Prag Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie, nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie mit ihrer Familie nach Bayern vertrieben. Als Autorin zahlreicher kulturhistorischer Publikationen über die böhmischen Länder und langjährige Geschäftsführerin des Adalbert Stifter Vereins arbeitete sie unermüdlich und zielstrebig an der Vermittlung der gemeinsamen Kultur und Geschichte der Deutschen und Tschechen in den böhmischen Ländern und setzte sich für den deutsch-tschechischen Dialog ein.

Ihre Ausstellungen und Bücher sind bis heute Inspiration für Kunst- und Kulturhistoriker und für alle, die sich für das deutsche Kulturerbe in den böhmischen Ländern und die Verflechtungen der tschechischen und deutschen Kunst, Kultur und Geschichte interessieren. Für ihr Engagement erhielt Johanne von Herzogenberg u.a. das Bundesverdienstkreuz, den Bayerischen Verdienstorden und die Verdienstmedaille der Tschechischen Republik.

Zum hundertsten Geburtstag von Johanna von Herzogenberg sind in der Broschüre Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse, Abenteuer und Entdeckungen versammelt.

Mit Beiträgen Jakob Auer, Sigrid Canz, Elisabeth zu Dohna und Ludwig zu Dohna, Jozo Džambo, Daniel Hermann, Alfred Kessler, Familie Osiadly, Helena und Petr Osvald, Jan Šícha, Franziska Gräfin Spee, Josef Svoboda, Lucia Wagner, Hedvika Kuchařová, Jan Pařez, P. Evermod Gejza Šidlovský, Gerhilde Fleischer, Annemarie Hainz, Erika und Franz Olbert, Andrzej Panasiuk

Die Druckversion ist bereits vergriffen, ein pdf können Sie unten herunterladen.

Johanna von Herzogenberg

jak jsme ji znali | wie wir sie kannten