Die aktuelle Ausgabe von Sudetenland – erstmals als Doppelnummer – erinnert an den vor hundert Jahren in Neutitschein geborenen Max Mannheimer: nicht nur als KZ-Überlebenden, unermüdlichen Erklärer und Vermittler, sondern auch als Maler und rasanten Tatra-Fahrer. Welche Spuren die „verlorene Geschichte“ der Deutschen in der tschechischen Literatur hinterlassen hat, erklären Christina Frankenberg, Eda Kriseová und Radek Fridrich. Anna Knechtel lässt die beiden böhmischen Autoren Josef Mühlberger und Max Brod in Dialog treten, und Bernhard Setzwein erlaubt uns einen Blick in sein neustes Romanprojekt über Leo Perutz.

Editorial
Peter Becher: Einladung zu einer imaginären Feierstunde

Feuilleton
Tomáš Kafka: Schweizerische Inspiration
Christina Frankenberg: Geschlossene Grenzen

Porträt: Max Mannheimer
Karel Chobot: Ein Ehrenbürger Neutitscheins
Charlotte Knobloch: Universelles Vermächtnis
Olga Sippl: Abschied von meinem Freund Max
Judith Faessler: Überspielen des Unerträglichen
Steffi Thurnhuber: Verantwortung übernehmen
Gerd Holzheimer: Zwei Fahrten mit Max Mannheimer

Im Gespräch
Peter Becher: „Sonst such ich mir eine andre Nonne“. Gespräch mit Schwester Elija Boßler vom Karmel Heilig Blut in Dachau

Kunst und Kontext
Hansjürgen Gartner: Das Bemühen um Leichtigkeit. Der Maler ben jakov – alias Max Mannheimer

Thema: Verlorene Geschichte
Christina Frankenberg: Die Namen der Großeltern
Eda Kriseová: Literatur mit Durchschlag
Radek Fridrich: Von den Deutschen

Literatur im Spiegel
Anna Knechtel: Zwei Schriftsteller – zwei Journalisten. Max Brod und Josef Mühlberger

Orte der Vermittlung
Jiří Petrášek: Reger Austausch. Vernetzung der Bibliotheken von Regensburg und Pilsen

Prosa
Hans-Peter Kunisch: Maßlose Ruhe
Bernhard Setzwein: Das Buch, das niemand lesen kann

Wiedergelesen
Thomas Betz : Fliegen lassen, verwandelt. Harald Kaas’ „Uhren und Meere“

Forum der Übersetzer
Raija Hauck: Nicht Marktkenner – Kosmopoliten!

Wirtshäuser Europas
Tereza Semotamová: In der Kneipe – bin ich Mensch

Lyrik
Ondřej Cikán: Ordentliche Gedichte (Výtah I. – Aufzug I. Svah. – Hang. Půlnoc. – Mitternacht. Gewölk. Ungefällte Zedern. Briefpapier.)

Drama
Stefan Wirner: Begegnung im Abteil

Würdigungen
Markéta Mališová: Akribischer Kafka-Kenner. Nachruf auf Josef Čermák

Rezensionen

Autoren und Mitarbeiter, Bildnachweis