Zu seinem 200. Geburtstag erinnert das aktuelle Sudetenland-Heft an den Pionier der Genetik Gregor Mendel und zugleich an einen anderen Brünner Naturforscher, Rabbi Baruch Placzek: Beide prägten ihre Heimatstadt und litten unter dem Konflikt zwischen Wissenschaft und Religion. Extreme bestimmen auch das Leben des deutschböhmischen Schriftstellers Franz Fühmann, der Ende des Zweiten Weltkriegs in russische Kriegsgefangenschaft geriet und in einem Umerziehungslager zum Kommunisten wurde. Dem realen Sozialismus der DDR, in der er bis zu seinem Tod lebe, stand er dennoch kritisch gegenüber. Wolftraud de Concini und Vratislav Maňák reflektieren aus unterschiedlichen Perspektiven über den Begriff „Heimat“, die Übersetzerin Eva Profousová denkt über die deutsche Sprache nach, die Fotografin Iren Stehli erinnert sich in einem Gespräch mit Michael Fürbeck an ihr Studium und ihr Leben in Prag. Jozo Džambo hat eine Posse über böhmische Amerikaauswanderer entdeckt, Susanne Habel zwei Romane des bayerisch-böhmisch-kanadischen Schriftstellers Wolfgang Schmidt und Hansjürgen Gartner den Maler Kurt Paul Lohwasser. Daneben bringen wir Lyrik und Prosa der beiden Stifter-Preisträger Slata Roschal und Ondřej Hložek, einen Ausschnitt aus dem Roman Vergessene Patrioten 1932 von Josef Kocourek und aktuelle Kulturberichte aus Tschechien – eine neue Rubrik, die von Martina Schneibergová betreut wird.

Editorial

Ursula Haas: Erbsenzähler

Feuilleton

Petr Manteuffel: Zwischen Prag und Berlin oder umgekehrt

Porträt: Gregor Mendel und Baruch Placzek

Marek Vácha: Auf den Spuren eines Unbekannten

Arthur Schnabl: Ein schwieriger Held und seine Verehrer

Monika Halbinger: „Zu eng ist mir der Raum“. Der Rabbiner und Naturforscher Baruch Placzek (1834–1922)

Thema: Heimaten

Renate Zöller: Powidl und der Garten Eden

Wolftraud de Concini: Von Powidl, Beuschel und Kartoffelpuffern

Vratislav Maňák: Der nackte Noah

Thema: Franz Fühmann

Eduard Schreiber (Radonitzer): Sláva azuru, Franz!

Franz Fühmann: Die Verteidigung der Reichenberger Turnhalle

Isabel Fargo Cole: Die Einheit des Widerspruchs

Literatur im Spiegel

Jozo Džambo: Ein Böhm’ in Amerika

Forum der Übersetzer

Eva Profousová: Der Tisch, des Tisches

Kunst und Kontext

Hansjürgen Gartner: Kurt Paul Lohwasser

Im Gespräch

„Beseelendes Gefühl von Resonanz“. Michael Fürbeck im Gespräch mit Iren Stehli

Prosa

Josef Kocourek: Vergessene Patrioten 1932

Slata Roschal: Horní Planá

Lyrik

Ondřej Hložek: Břidličná pole – Schieferfelder

Wiedergelesen

Susanne Habel: Erinnerungsschreiben. Wolfgang Schmidts Romane „Die Geschwister“ (1993) und „Albertines Knie“ (1994)

Aktuelle Kultur

Martina Schneibergová: Fund in Sankt Maurenzen

Martina Schneibergová: Ungeahnte Aktualität

Würdigungen

Franziska Mayer: Ausgezeichnete Wissenschaft. Die Preisträger des Otokar-Fischer-Preises 2022 stehen fest

Rezensionen

Autoren, Mitarbeiter, Bildnachweis