Die neue Ausgabe von Sudetenland fahndet nach den böhmischen Spuren des Schauspielers Karl Lieffen. Unter die Lupe genommen haben wir auch die aktuelle tschechische Graphic Novel. „Wie steht es um die Freiheit in Europa?“ fragen sich die Preisträger des 9. Europäischen Essaywettbewerbs, deren Texte wir abdrucken. P. Vieweghová besuchte für uns das literarische Kaffeehaus Academia in Brünn, J. Džambo hat die Erinnerungen des Kammerdienerst von Kaiser Franz Joseph wiedergelesen.

Editorial
Ursula Haas: Leichtigkeit in Wort und Bild

Feuilleton
Peter Becher: Der ferne Feuerschein von Notre-Dame

Porträt: Karl Lieffen
Brigitte Steinert: Eine Figur, eine Stimme – ein Schauspieler
Karl Lieffen: Es lohnt sich, ein wenig zu verweilen
Herbert Heinzelmann: Typisch Lieffen
Thomas Brandlmeier: Rollenfach: langer, dürrer Komiker
Herbert Heinzelmann: Schrecken der Unterwelt
Daniel Fischer: Den kenne ich doch von irgendwoher?

Thema: Graphic Novel aus Tschechien
Pavel Kořínek: Neues vom tschechischen Comic
Lucie Lomová: Anna will springen
Herbert Heinzelmann: Wiederverzauberung der Geschichte

Aus den Kaffeehäusern Mitteleuropas
Pavla Vieweghová: Das literarische Kaffeehaus Academia
Egon Erwin Kisch: Buchstabe „N“ und die Weltgeschichte

Kunst und Kontext
Hansjürgen Gartner: Graphic Novels

Prosa: Europäischer Essaywettbewerb
Matthias Dörr: Ein halbes Leben danach
David Němeček: Du bist nicht mehr dieselbe wie damals bei unserer Hochzeit
Vladimir Stošić: Sicherheit als Voraussetzung und Herausforderung der Freiheit in Europa
Anna Gašparová: Die andere Freiheit

Wiedergelesen

Jozo Džambo: Leg’ mich zu Füßen Euer Majestät! Die Erinnerungen Eugen Ketterls an Kaiser Franz Joseph

Lyrik
Christoph Janacs: Gedichte, am Ufer gefunden (unterwegs mit Adalbert; blitzartig; Rettung; Dinge; Bekenntnis; Juliane; Fotos)

Forum der Übersetzer
Eduard Schreiber: Von der Vltava an den Rhein. Die tschechischen Gedichte Jiří Grušas

Orte der Vermittlung
Tanja Krombach: Vielfalt der Themen und Regionen. Das Deutsche Kulturforum östliches Europa

Würdigungen
Kulturpreisträger 2019 der Sudetendeutschen Landsmannschaft

Rezensionen