Aus Kristall sind die gemalten Luftschlösser des böhmischen Malers und Gestalters Wenzel Hablik, dem das aktuelle Sudetenland-Heft gewidmet ist. Die Kuratorin des Hablik-Museums in Itzehoe, Janina Wilhelm, führt in sein Werk ein, Eva Bendová beleuchtet Habliks Prager Studienjahre, Hans-Jürgen Gartner würdigt sein Schaffen zwischen Expressionismus und strenger Form, und Wolfgang Sréter beschreibt, was Berliner Jugendliche aus diesen künstlerischen Architekturutopien gemacht haben. Die innovativen Ansätze tschechischer Fotografen der Frühen Moderne lassen sich in unserem zweiten Schwerpunkt sowohl in den Produkten Prager Fotoateliers als auch bei den Bildkünstlern Anton Josef Trčka (Antios) und Alexander Hackenschmied (Hammid) studieren. Zum 150. Geburtstag von Alexander Zemlinsky werfen wir einen Blick auf seine Prager Jahre als Dirigent am Neuen Deutschen Theater. Außerdem: Jozo Džambo findet die Münchner Wiesn in Prag, Brigitte Steinert sucht im Münchner Lyrik-Kabinett nach böhmisch-mährischen Spuren, Franziska Mayer liest Perutz’ Prag-Roman „Nachts unter der steinernen Brücke“ als Text über das Verschwinden, Václav Maidl berichtet von seinen Erfahrungen beim Übersetzen historiografischer Texte, und Gerd Holzheimer war in einer Bar in Portugal. Junge Übersetzer haben sich u.a. an der Kurzprosa von Jan Hanč versucht, Ondřej Cikán widmet dem tschechischen Surrealisten Vítězslav Nezval ein Langpoem, und Bernhard Setzwein erzählt uns eine Prager Weihnachtsgeschichte.

 

Editorial

Franz Adam: Expressionistische Utopien

 

Feuilleton

Arthur Schnabl: Acht Jahre und zwei Fotos

 

Porträt: Wenzel Hablik

Janina Willems: Architekturutopie und Gesamtkunstwerk

Eva Bendová: Wenzel Hablik in Prag

Wolfgang Sréter: Hauptsache, Fantasie ist dabei

 

Kunst und Kontext

Hansjürgen Gartner: Vielseitiger Architekt des Fantastischen. Der Künstler Wenzel Hablik (1881–1934)

Thema: Fotografie

Josef Moucha: Von Prag nach New York

Eduard Schreiber (Radonitzer): Augenblicke auf Papier

Ursula Haas: Die Hände des Egon Schiele

Thema: Zemlinsky in Prag

Pamela Tancsik: Eine verzögerte Musikerkarriere

Stephan Hörner: Auf dem Weg zur Reife

Geschichte im Spiegel

Jozo Džambo: Die Münchner Wiesn auf der Prager Halbinsel

Orte der Vermittlung

Brigitte Steinert: Der Dichtung gewidmet

Prosa

Bernhard Setzwein: Flugstunden für Engel

Matěj Hořava: Gedächtnis und Wind

Kristina Kallert: Kaleidoskop der Wahrnehmungen

Jan Hanč: Frühling

Jan Hanč: Wann werden Sie endlich heiraten?

Jan Hanč: Ein Samstag in den Seitenstraßen von Vinohrady

Jan Hanč: Nebel

Jan Hanč: Abreise

Wiedergelesen

Franziska Mayer: Wie alles verschwindet. Leo Perutz’ „Nachts unter der steinernen Brücke“ (1953)

Forum der Übersetzer

Václav Maidl: Wörter und Sachen. Zur Übersetzung der Stifter‑Biografie von Peter Becher

Wirtshäuser Europas

Gerd Holzheimer: Die Gasbar. Erinnerungen an einen erstaunlichen Ort, Moncarapacho, Portugal

Lyrik

Ondřej Cikán: Tote Sprache. „Zonengedicht“ zum 120. Geburtstag von Vítězslav Nezval

Würdigungen

Peter Becher: Abschied von einer zauberhaften Dame. Nachruf auf Lillian Schacherl (14.11.1929–14.5.2021)

Anna Knechtel: Reden gegen das Unverständnis. Nachruf auf Barbara von Wulffen (10.8.1936–20.6.2021)

Hansjürgen Gartner: Zeichner seiner Zeit. Nachruf auf Helmut Hellmessen (9.12.1924–25.7.2021)

Rückblick

Peter Becher: Kulturgeschichtliche Ereignisse 2021

Rezensionen

Autoren, Mitarbeiter, Bildnachweis