Film und Musik

Der Golem, wie er in die Welt kam

Stummfilm mit Orgelimprovisation

Golem Film

Expressionistischer deutscher Film von Paul Wegener und Carl Boese (1920) mit Orgelmusik von Alexander Pointner

Prag war als Stadt der frühen Film- und Kinopioniere bekannt. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg wurden hier Filme gedreht, etwa 1913 von Regisseur Paul Wegener Der Student von Prag. 1920 folgte Der Golem, wie er in die Welt kam. Wegener wirkte dabei gleichzeitig als Regisseur, Drehbuchautor und Golem-Darsteller. In Deutschland blieben nur Fragmente des Films erhalten, aus den weltweit erhaltenen Export-Filmversionen fertigte die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung in Wiesbaden 2019 eine aufwändige Rekonstruktion an. Der Schwarz-Weiß-Film ist – wie damals üblich – einfarbig gefärbt (viragiert).

Alexander Pointner, Kirchenmusiker der Münchner Innenstadtpfarrei wird die Musik zum Film an der Orgel improvisieren. Die heute erweiterte Orgel der katholischen Pfarrkirche St. Rupert stand im späten 19. Jahrhundert im Münchner Odeonskonzertsaal und ist eine der ganz wenigen original erhaltenen Instrumente der Spätromantik in München. Pointners Improvisation ist stilistisch an der Tonsprache der 1920er Jahre orientiert und verwendet auch tschechische, österreichische und jüdische Volkslieder.

Einführung: Wolfgang Schwarz

Ein Film der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden. FSK: ab 12 Jahre

Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit: Pfarrverband München-Westend


Uhr

Pfarrkirche St. Rupert
Gollierplatz 1
München

Eintritt: Eintritt frei, Spenden erbeten