Studienreise

Prag 1939–1945

Protektoratszeit und Ende des Zweiten Weltkriegs

Szene vor dem Altstädter Rathaus während des Prager Aufstands, Copyright: Public Domain

2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Wir nehmen dies zum Anlass, die Geschichte der tschechischen Hauptstadt in der Zeit des Protektorats Böhmen und Mähren und am Ende des Zweiten Weltkriegs im Rahmen einer Studienreise zu beleuchten.

Nach dem Münchner Abkommen von 1938, das zur Abtrennung der sudetendeutschen Gebiete von der Tschechoslowakischen Republik führte, und der von den Nationalsozialisten erzwungenen Unabhängigkeitserklärung der Slowakei im Jahr 1939 kam es im März 1939 – ebenfalls unter Zwang – zur Unterzeichnung eines Schutzabkommens durch den tschechoslowakischen Präsidenten Emil Hácha. Das sogenannte „Protektorat Böhmen und Mähren“ wurde am 16. März durch Adolf Hitler auf der Prager Burg proklamiert und bestand bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Die jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner Prags waren mit Beginn des Protektorats den gleichen Repressalien wie im Deutschen Reich ausgesetzt. Ab Herbst 1941 wurden sie in Ghettos und Konzentrationslager deportiert.

Ab September 1941 übernahm Reinhard Heydrich als stellvertretender Reichsprotektor faktisch die Macht im Protektorat. Im Mai 1942 verübten zwei tschechische Widerstandskämpfer ein Attentat auf Heydrich, das er nicht überlebte. Als Vergeltung verübten Angehörige der Gestapo und des Sicherheitsdienstes Massaker in den Dörfern Lidice und Ležáky.

Am 5. Mai 1945 erhob sich die Bevölkerung Prags gegen die deutsche Besatzung, ein Ereignis, das später als „Prager Aufstand“ in die Geschichte einging. Der Einmarsch der Roten Armee in Prag am 9. Mai 1945 markierte das Ende des „Protektorats“. In der Folgezeit kam es zur Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus der Stadt.

Die Studienreise nimmt diese Zeit, die auch für die Stadtgeschichte Prags prägend war, in den Blick.

Reiseleitung: Dr. Zuzana Jürgens, Prof. Dr. Andreas Otto Weber, Dr. Petr Křížek

Reisepreis: 689 Euro pro Person im Doppelzimmer

Für einen Aufpreis von 120 Euro stehen auch Einzelzimmer zur Verfügung. Auf Anfrage ist eine individuelle Anreise nach Prag möglich (begrenzte Anzahl der Plätze).

Im Reisepreis enthalten sind:

  • 3 Übernachtungen mit Halbpension im ***Hotel Avion in Prag
  • ein zusätzliches Mittagessen im Kloster Břevnov am letzten Reisetag
  • alle Eintritte und Führungen
  • Fahrt im komfortablen Fernreisebus mit Bordtoilette
  • fachkundige Reiseleitung

Optional ist für einen Aufpreis von 62 Euro pro Person ein Besuch der Staatsoper am Freitag möglich (Verbindliche Anmeldung dazu bis zum 28.7.2025).

Anmeldefrist: 1. August 2025

Anmeldung zur Studienreise ab dem 2.7.2025: online hier oder per PDF-Formular an poststelle@hdo.bayern.de

Wir empfehlen den Abschluss einer Reisekostenrücktrittsversicherung sowie einer Auslandskrankenversicherung.

Programm

Donnerstag, 09. Oktober 2025

vormittags

Abfahrt ab München, Zustieg in Regensburg möglich

nachmittags: Thema: Ankunft Adolf Hitlers auf der Prager Burg am 15. März 1939

Prager Burg und Palais Czernin

Freitag, 10. Oktober 2025

vormittags: Thema: Die jüdische Bevölkerung im Protektorat und Prager Aufstand

Besichtigung der Spanischen Synagoge, der Pinkas-Synagoge sowie des Alten Jüdischen Friedhofs mit Vortrag von Kateřina Čapková (Karls-Universität, tbc)

Führung im Alten Rathaus unter besonderer Berücksichtigung des Prager Aufstands

nachmittags: Thema: Die Gestapo in Prag

Besichtigung des Museums im Gefängnis Pankratz oder des Palais Petschek

abends: optional (Aufpreis 62 Euro pro Person) Besuch der Oper „Idomeneo“ von W.A. Mozart in der Staatsoper (ehemaliges Neues Deutsches Theater)

Samstag, 11. Oktober 2025

vormittags: Thema: Das Attentat auf Reinhard Heydrich 1942 und die Folgen

Besichtigung verschiedener Orte in Prag: Ort des Attentats in Prag-Libeň, Kirche St. Cyrill und Method mit Gedenkstätte, Gedenkstätte Schießplatz Kobylisy

nachmittags, Thema: Das Massaker von Lidice

Besichtigung des Denkmals und der Gedenkstätte in Lidice

abends: thematische Filmvorführung

Sonntag, 12. Oktober 2025

vormittags, Thema: Kriegsende, Vertreibung und die Suche nach Versöhnung

Stadtrundgang durch Prag-Holešovice, Besichtigung des Klosters Břevnov mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Geschichte der Abteien Braunau, Rohr und Břevnov

gemeinsames Mittagessen in der Gaststätte des Klosters als Reiseabschluss

nachmittags

Rückreise nach Regensburg und München

Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit:


bis

Anmeldungsformular zur Studienreise nach Prag