Konzert
Wer Pater Angelus Waldstein war
Zum Gedächtnis

Ein gutes Jahr nach dem Tod von Pater Angelus Waldstein-Wartenberg OSB erinnert dieses Konzert an den charismatischen Ordensmann.
Gebürtig aus Hirschberg/Doksy am Mácha-See, einer der letzten Bewohner des dortigen Schlosses aus dem Geschlecht Waldstein-Wartenberg, Ordensmann, Priester, Prior, Gymnasiallehrer, Schuldirektor, geistlicher Beirat der Ackermann-Gemeinde, Vorstandsmitglied des Adalbert Stifter Vereins, Publizist, Historiker, Initiator einer deutsch-tschechischen Schulpartnerschaft – all das und noch mehr war Pater Angelus Waldstein OSB aus dem oberbayerischen Benediktinerkloster Ettal.
Anknüpfend an ein erstes Gedenkkonzert für Pater Angelus in seinem Geburtsort im Sommer 2024 wiederholt nun ein kleines Ensemble ein gutes Jahr nach seinem Tod am 27. Dezember 2023 das Konzert mit Kompositionen zur Passionszeit.
Das Duo Kchun besteht aus Martin Prokeš, dem Leiter des Lípa Festivals, der als Gymnasiast Pater Angelus im Rahmen der Schulpartnerschaft zwischen Ettal und Böhmisch Leipa/Česká Lípa kennenlernte, und dem Bass Jaroslav Nosek. Gemeinsam mit dem Cellisten Eduard Šístek von der Tschechischen Philharmonie erinnern sie an Angelus als einen Menschen, der Brücken zwischen den zwei Völkern baute, die einst miteinander rangen, aber nun – auch dank seiner Initiative und seines unermüdlichen Engagements – wieder einen Weg zueinander gefunden haben.
Zur Aufführung kommen Johann Sebastian Bachs Zweite Suite, ein Hymnus der Hildegard von Bingen, ein mittelalterlicher Leich (Lied) und ein Stabat mater von Marco Rosano.
Im Rahmen dieses Gedenkabends wird Abt Barnabas Bögle OSB über Pater Angelus sprechen, der einst auch sein Lehrer war. Dr. Peter Becher, Vorsitzender des Adalbert Stifter Vereins – Kulturinstitut für die böhmischen Länder, wird an gemeinsame Unternehmungen mit Pater Angelus erinnern.
Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit: