Böhmischer Salon XII: Vom Becherbitter zum Becherovka

Höhen und Tiefen einer Karlsbader Erfolgsgeschichte (anschließend Sommerfest)

Josef Vitus Becher (1769–1860) aus Karlsbad war der Erfinder des Kräuterlikörs, der von seinem Sohn Johann Becher (1815–1896) in ganz Europa verkauft wurde und 1900 auf der Weltausstellung in Paris den Grand Prix erhielt.

Milan Augustin (Karlsbad/Karlovy Vary) und Horst Engel (Wiesbaden) stellen Höhen und Tiefen der Geschichte des berühmten Kräuterlikörs vom Becherbitter zum Becherovka im Böhmischen Salon des Adalbert Stifter Vereins vor.

Die Schauspielerin Beatrix Doderer (München) liest Tagebuchnotizen und Briefe des Jahres 1945 von Hedda Becher–Baier (1914–2007), der letzten Fabrikbesitzerin, die nach dem Krieg verhaftet und von ihren Kleinkindern getrennt wurde.

Am abschließenden Podiumsgespräch beteiligen sich ihre Tochter Charlotte mit Ehemann Hans Pauli (Rösrath bei Köln) und David Binar (Prag/Praha), Journalist und langjähriger Pressesprecher der Firma Becherovka.

Musikalische Gestaltung: Esther Schoepf (Violine) und Norbert Groh (Klavier).

Moderation: Peter Becher

Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 4 Euro (für Mitglieder)

Eine Veranstaltung des Adalbert Stifter Vereins

Donnerstag, 16. Juni 2016, 19.00 Uhr
Kulturforum im Sudetendeutschen Haus, Hochstraße 8, München
Zurück zur Archiv-Übersichtsseite