Archivierte Veranstaltungen aus 2016
-
zur vollständigen ArchivseiteZwischen Stifter und Schnitzler: Marie von Ebner–Eschenbach – Zeitgenossin der Moderne
Wissenschaftlicher Vortrag von Dr. Daniela Strigl, Wien
Wie keine andere literarische Stimme Österreichs verkörpert Marie von Ebner–Eschenbach (1830–1916) das Franzisko–Josephinische Zeitalter. Als Vertreterin des Poetischen Realismus steht...
-
zur vollständigen ArchivseiteAusstellung „In Böhmen und Mähren geboren – bei uns (un)bekannt“?
Zwölf ausgewählte Lebensbilder in der Südböhmischen Bibliothek in Budweis.
In Böhmen, Mähren und Mährisch–Schlesien, also der heutigen Tschechischen Republik, haben über Jahrhunderte hinweg Tschechen, Deutsche und Juden (deutscher und...
-
zur vollständigen ArchivseiteBöhmerwaldseminar in Böhmisch–Eisenstein
Kulturgeschichtliches grenzüberschreitendes Seminar vom 17.—18. September 2016
Das Böhmerwaldseminar ist eine seit 15 Jahren existierende grenzüberschreitende Veranstaltung zur deutsch–böhmischen Kulturgeschichte, die vom Kulturreferenten für die böhmischen Länder...
-
zur vollständigen ArchivseitePorträts aus Böhmen und Mähren
Eröffnung der Ausstellung mit Aufnahmen der Fotografin Petra Flath aus München
Ob Künstler, Wirtschaftsmanager, Schriftsteller, Wissenschaftler, Politiker, Volkskundler, Priester oder Journalisten: Wer sind die (sudeten)deutschen, tschechischen, jüdischen Frauen und Männer aus...
-
zur vollständigen ArchivseiteStudienreise nach Südböhmen
Mit Stationen in Wittingau/Třeboň, Neuhaus/Jindřichův Hradec, Platz an der Naser/Stráž nad Nežárkou, Zlabings/Slavonice u.a.
Die Studienfahrt des Kulturreferenten für die böhmischen Länder im Adalbert Stifter Verein führt dieses Jahr in das östliche Südböhmen und...
-
zur vollständigen ArchivseiteLiteratur über die Grenze
Lesung und Diskussion mit Marianne Ach (München), Ivan Binar (Prag) und Bernhard Setzwein (Cham) sowie Musik von Tomáš Spurný (Denzlingen)
Drei Schriftsteller, die im Laufe ihres Lebens Grenzen im materiellen und im geistigen Sinn erfahren haben, lesen aus eigenen Texten...
-
zur vollständigen ArchivseiteLiterarischer Reiseführer Böhmisches Bäderdreieck
Buchpräsentation mit Bildervorträgen von Roswitha Schieb und Václav Petrbok
Die westböhmischen Bäder Karlsbad, Franzensbad und Marienbad waren durch alle Epochen internationale Anziehungspunkte für Schriftsteller und andere Persönlichkeiten aus der Kunst...
-
zur vollständigen ArchivseiteBöhmischer Salon XII: Vom Becherbitter zum Becherovka
Höhen und Tiefen einer Karlsbader Erfolgsgeschichte (anschließend Sommerfest)
Josef Vitus Becher (1769–1860) aus Karlsbad war der Erfinder des Kräuterlikörs, der von seinem Sohn Johann Becher (1815–1896) in ganz...
-
zur vollständigen Archivseite„Lasse dem Narren das Ding“. Zur Aufgabe von Malerei und Familientradition in Adalbert Stifters „Nachkommenschaften“
Wissenschaftlicher Vortrag von Dr. Jochen Berendes, Karlsruhe
In der Erzählung „Nachkommenschaften“ erzählt Friedrich Roderer von seinem Aufenthalt in einem Tal, in dem er sich intensiv bemüht, ein...
-
zur vollständigen ArchivseiteDie Botschaft Karls IV.
Musikalische Lesung mit Daniel Dobiáš, Susanne Schroeder, Jessica Boone und dem Kinderchor Carmen
Die Veranstaltung Die Botschaft Karls IV. wurde von dem tschechischen Musiker und Komponisten Daniel Dobiáš entworfen. Außer ihm treten die...
-
zur vollständigen Archivseite
Zeichen der Menschlichkeit 1938 – 1946
Eine Veranstaltung im Rahmen des Sudetendeutschen Tages
Lesung von Berichten, Notizen und belletristischen Texten über Beispiele von Mitmenschlichkeit in schweren Zeiten, wie beispielsweise von Přemysl Pitter u.a....
-
zur vollständigen ArchivseiteIm Zeichen des Hahns
Lesung mit Tereza Boučková und Pavel Kohout
Der Titel des letzten Romans von Tereza Boučková „Das Jahr des Hahns“ („Rok kohouta“, 2006, deutsch in Karl Rauch Verlag...