Der Prager Frühling und sein jähes Ende

Eine Spurensuche mit Filmen, Vortrag und Gespräch

Einführende Filmdokumentation „Der Prager Frühling – Vom Ende einer Illusion“

Anschließend erinnert Prof. Dr. Dieter Segert (Universität Wien) an die Geschichte des Prager Frühlings, seine Akteure, die Hoffnungen, die sich mit diesem Aufbruch verbanden, und seine Niederschlagung.

Dokumentarfilm: „Ein Anlass zum Sprechen“ (D 1966, 107 Min., R: Haro Senft): Prag, Mitte der 1960er Jahre. An der renommierten Prager Filmakademie sammeln sich junge Filmemacher, die der,„Gesellschaft des real existierenden Sozialismus“ den Spiegel vorzuhalten. Die Dokumentation Ein Anlass zum Sprechen stellt Vertreter des jungen tschechischen Films (u. a. Věra Chytilová, Miloš Forman, Jiří Menzel und Jan Němec) in Interviews und Filmausschnitten vor und vermittelt einen Eindruck vom politischen Klima im »Prager Vorfrühling«. Der Regisseur, Haro Senft, 1928 in Budweis (České Budějovice) geboren, führt in seinen Film ein und steht für ein Gespräch zur Verfügung.

Eintritt 6.– €, erm. Schüler/Stud. 4.– €

Eine Veranstaltung des Adalbert Stifter Vereins in Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Zentrum und der Münchner Volkshochschule

Dienstag, 7. Oktober 2008, 17.30 Uhr
Vortragssaal der Bibliothek, Gasteig, Rosenheimer Straße 5, München
Zurück zur Archiv-Übersichtsseite