Archivierte Veranstaltungen aus 2008
-
zur vollständigen Archivseite
Ein seltsames Land – Weder Ebbe noch Flut
Jörg Bernig, Radebeul, und Bernhard Setzwein, Waldmünchen, lesen aus ihren neuesten Werken, in denen auch Adalbert Stifter eine Rolle spielt.
Eintritt frei Eine Veranstaltung des Adalbert Stifter Vereins
-
zur vollständigen Archivseite
Musen an die Front!
Aussstellung über Künstler und Schriftsteller im Dienst der k.u.k. Kriegspropaganda 1914–1918
Bis Freitag, 30. Januar 2009 Eine Veransaltung des Adalbert Stifter Vereins
-
zur vollständigen Archivseite
Die 68er und die Vertriebenen
Podiumsdiskussion
Mit Helga Hirsch, Berlin, Günter Reichert, Bad Honnef, Jenny Schon, Berlin, und Michael Frank, Wien. Moderation: Peter Becher Eine Veranstaltung...
-
zur vollständigen Archivseite
Hugo, das Delegationskind
Lesung und Gespräch mit Hugo Fritsch
Hugo Fritsch liest aus seiner autobiographischen Dokumentation über Flucht, Vertreibung und den Tod seiner Familie. Anschließend Diskussion mit dem Autor....
-
zur vollständigen Archivseite
Svůj k svému – Jeder zu den Seinen
Ausstellung von Bildpostkarten
Die Bildpostkarten von Rudolf Jaworski, Kiel, dokumentieren die nationale Identifikation der Bewohner Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens um 1900. Dauer: bis...
-
zur vollständigen Archivseite
Das Jahr 1968 – deutsch–tschechische Perspektiven
Podiumsgespräch und Diskussion
Wie nahmen deutsche 68er einst den Prager Frühling wahr – und was erwarteten die Akteure in der Tschechoslowakei vom Westen?...
-
zur vollständigen Archivseite
Das Jahr 1968 – deutsch–tschechische Perspektiven
Podiumsgespräch und Diskussion
Wie nahmen deutsche 68er einst den Prager Frühling wahr – und was erwarteten die Akteure in der Tschechoslowakei vom Westen?...
-
zur vollständigen Archivseite
Ausstellung In Böhmen und Mähren geboren – bei uns (un)bekannt?
Bis Freitag, 31. Oktober 2008
Ausstellung mit Texten und Fotografien zum Hl. Wenzel, Johannes von Nepomuk, Karl IV. Jan Hus, Albrecht von Wallenstein, Adalbert Stifter,...
-
zur vollständigen Archivseite
Der Prager Frühling und sein jähes Ende
Eine Spurensuche mit Filmen, Vortrag und Gespräch
Einführende Filmdokumentation „Der Prager Frühling – Vom Ende einer Illusion“ Anschließend erinnert Prof. Dr. Dieter Segert (Universität Wien) an die...
-
zur vollständigen Archivseite
„Und dann kamen die Panzer“
Eröffnung der Ausstellung des Prager Nationalmusems zum Prager Frühling
Die Ausstellung vermittelt an Hand eindrucksvoller Fotografien ein Bild über die Niederschlagung des Prager Frühlings am 21. August 1968 in...