Die Schaleks. Eine mitteleuropäische Familie
Ausstellung

Fünf Biografien von Mitgliedern der deutsch-tschechisch-österreichisch-jüdischen Familie Schalek erzählen die Geschichte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert.
Die Ausstellung stellt neben den fünf Lebensgeschichten auch deren jeweiligen historischen Hintergrund dar und zeigt so die zerstörten und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wiedererstandenen vielfältigen Verbindungen im Herzen Europas. Kontexttafeln thematisieren etwa das jüdische Leben in Prag und Wien um die Jahrhundertwende, den Ersten Weltkrieg, die Rolle der Frauen oder die Stellung der Deutschen in der Tschechoslowakei vor und nach der Vertreibung.
Programm:
19.15 Uhr Einlass und Getränke
19.30 Uhr Begrüßung Andreas Kalina
19.35 Uhr Einführung in die Ausstellung durch Tanja Krombach
20.00 Uhr Gespräch über Mitteleuropa als geteilten Kultur- und Lebensraum anschließend Ausklang im Foyer mit Zuzana Jürgens und Tanja Krombach (bis 21.30 Uhr)
Moderation: Andreas Kalina
Eintritt frei
Ausstellungsdauer: bis So 15. Dezember 2024
Anmeldung: www.apb-tutzing.de/programm
Im Rahmen der Tagung Vermessung der Mitte Europas. Interdisziplinäre Perspektiven, die vom 11.–12. Oktober in der Akademie für politische Bildung stattfindet.
In Kooperation mit der Akademie für Politische Bildung in Tutzing und dem Deutschen Kulturforum östliches Europa