Eröffnung der Ausstellung „Auf den Spuren der Hussiten“

Bis zum 30. Mai 2011

1415 wurde der tschechische Reformator Jan Hus als Ketzer hingerichtet. Unter seinem Namen entbrannte in Böhmen eine Revolution, die in Kriege mündete. Sie traumatisierte ganze Epochen und viele Nachbarländer, prägte aber auch mit sozialen Ideen den Vorabend der Neuzeit.

Die Ausstellung motiviert, der Hussitenzeit und ihren Folgen auf Exkursen durch Geschichte, Regionen und Kulturtraditionen nachzuspüren. Exponate, Filme und Animationen bieten intensive Einblicke für jeden, der sich für unsere Wurzeln interessiert. Autoren aus drei Ländern erstellten diese Aufarbeitung eines der schwierigsten Kapitel der Nachbarschaftsgeschichte.

Begleitend zur Ausstellung ist die Publikation Hussen, Hymnen, Helden, Mythen erschienen (hrsg. von Franz Grundler und Dominik Dorfner, Buch & Kunstverlag Oberpfalz, Amberg 2005).

Ausstellungsdauer: vom 4. bis 30. Mai 2011

Öffnungszeiten: Mo–Fr 9.00–19.00 Uhr

Eintritt: frei

Das Programm und weitere Informationen zu den beiden Begleitveranstaltungen am 17. und 24. Mai 2011 finden Sie hier.

Eine gemeinsame Ausstellung des Adalbert Stifter Vereins, des Bovaria e. V. Nabburg und des Hussitenmuseums Tábor

Dienstag, 3. Mai 2011, 19.00 Uhr
Kulturforum im Sudetendeutschen Haus, Hochstraße 8, München
Zurück zur Archiv-Übersichtsseite