Neustart der deutsch-tschechischen Beziehungen: die 1990er Jahre in Erinnerung ihrer Akteure

Podiumsdiskussion im Rahmen des Sudetendeutschen Tages

Der Fall des Eisernen Vorhangs bedeutete eine neue Ära der (sudeten-)deutsch-tschechischen Beziehungen. Auf kultureller, politischer und zwischenmenschlicher Ebene waren nun direkte Kontakte und Austausch möglich. Es gab Annäherungen und Kontroversen, zwei bilaterale Verträge wurden unterzeichnet: der Deutsch-Tschechoslowakische Nachbarschaftsvertrag vor 30 Jahren und fünf Jahre später die Deutsch-Tschechische Erklärung. Wie prägte dies die Atmosphäre der 1990er Jahre, welche Meilensteine gab es, und wie gestalteten sich die Beziehungen über die offenen Grenzen hinweg?

Eine Podiumsdiskussion mit Peter Becher (Adalbert Stifter Verein), Michael Frank (früherer Korrespondent der SZ in Prag) und Dorothea Schroth (Ackermann-Gemeinde).

Moderation: Zuzana Jürgens und Anna Knechtel (beide Adalbert Stifter Verein)

Samstag, 4. Juni 2022, 16.30 Uhr
Freiheitshalle Hof, Kulmbacher Straße 4, 95030 Hof
Zurück zur Archiv-Übersichtsseite