Archivierte Veranstaltungen aus 2022
-
Handbuch revisited
Kolloquium zur deutsch-böhmischen Literatur
Anknüpfend an das im Jahr 2017 erschienene „Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder“ (hrsg. von Peter Becher,...
-
Grenzen, Nachbarschaften, neue Stimmen
Lesungen und Gespräche mit Ulrike Anna Bleier, Dora Kaprálová, Markus Ostermair und Markéta Pilátová
Auch dieses Jahr treffen sich in Sulzbach-Rosenberg acht bayerische und tschechische Schriftstellerinnen und Schriftsteller und tauschen sich über gegenwärtige Themen...
-
Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945: Die junge Generation
Podiumsdiskussion im Rahmen der Ausstellung "Kulturelle Brücken in Europa"
Die Ausstellung Kulturelle Brücken in Europa beleuchtet das Engagement des Adels aus den böhmischen Ländern nach dem Zweiten Weltkrieg. Viele...
-
Der Mann aus Prag. Ein besonderer Abend über Franz Kafka
Musikalische Lesung mit Christiane Lemm und Kalle Kubik
Der Schriftsteller Franz Kafka (1883–1924) scheint ausinterpretiert zu sein. Was wissen wir nicht schon über ihn, über sein literarisches Werk,...
-
Neustart der deutsch-tschechischen Beziehungen: die 1990er Jahre in Erinnerung ihrer Akteure
Podiumsdiskussion im Rahmen des Sudetendeutschen Tages
Der Fall des Eisernen Vorhangs bedeutete eine neue Ära der (sudeten-)deutsch-tschechischen Beziehungen. Auf kultureller, politischer und zwischenmenschlicher Ebene waren nun...
-
Meine und unsere Geschichte
Lesung mit Libor Rouček aus seinen Erinnerungen und Gespräch
Libor Rouček, tschechischer Politiker und Publizist, ist Vorsitzender des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums und überzeugter Europäer. Geboren in Kladno, emigrierte er 1977...
-
Deutsche in Mittelosteuropa
Oberschlesien und die Deutschen - Erinnerungen und Gegenwart
Schlesier oder Oberschlesier? Deutsche oder Polen? Wie in vielen anderen Regionen Ostmitteleuropas wechselten auch in Oberschlesien im Laufe des 20....
-
Zátopek
Film über das Leben des tschechoslowakischen Laufwunders
2021 kam die Filmbiografie über den tschechoslowakischen Langstreckenläufer Emil Zátopek in die Kinos. Geboren wurde er 1922, also vor 100...
-
Richard Coudenhove-Kalergi und 100 Jahre Paneuropa-Bewegung
Begleitveranstaltung zur Ausstellung "Kulturelle Brücken in Europa"
Die älteste europäische Einigungsbewegung hat ihre Wurzeln in Böhmen. Ins Leben gerufen wurde sie vor hundert Jahren von Richard Graf...
-
Das gelbe Tagwerk: Alltagsflusen und Sternenstaub
Lesung und Gespräch mit dem Autor Bernhard Setzwein
Im Kopf des Autors Bernhard Setzwein kehrt selten Ruhe ein. Hat er sein Schreibpensum vollbracht, stellen sich an manchen Tagen...
-
Die Drei von der Tankstelle
Film und Gespräch
Zum diesjährigen 125. Geburtstag des aus Prag stammenden Drehbuchautors Franz Schulz laden wir Sie zu seinem Kassenschlager Die Drei von...
-
Deutsche in Mittelosteuropa
Die Deutschen und ihr Siebenbürgen
Seit dem 12. Jahrhundert leben Deutsche im Karpatenbogen – die Siebenbürger Sachsen. Die deutsche Sprache, eine starke Bindung an ihre...