Porträts aus Böhmen und Mähren

Ausstellung mit Schwarz-Weiß-Aufnahmen der Fotografin Petra Flath

Verlängert bis 26. Mai 2018!

Ob Künstler, Wirtschaftsmanager, Schriftsteller, Wissenschaftler, Politiker, Volkskundler, Priester oder Journalisten: Wer waren die (sudeten)deutschen, tschechischen, jüdischen Frauen und Männer, die nach Jahrzehnten der politischen Abschottung und persönlichen Trennung eine Annäherung wagten, sich auf schwierige Diskussionen einließen, verschüttetes Wissen wieder zugänglich machten, Freundschaften knüpften und zu einer neuen Atmosphäre des Vertrauens beitrugen?

Die Fotografien von Petra Flath zeigen 54 Persönlichkeiten aus Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien, die sich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit oder privaten Engagements im deutsch-tschechischen Bereich für Verständigung engagiert haben.

Petra Flath (*1952) ist seit 1976 als freischaffende Fotografin tätig und lebt in München.

Öffnungszeiten: Mo-Fr 8:30-18:00 Uhr, Sa 9:00-12:00 Uhr

Eintritt frei

informace v češtině: www.inbudejovice.cz/900_527623_portrety-z-cech-a-moravy/

Eine Veranstaltung des Adalbert Stifter Vereins in Kooperation mit der Südböhmischen Wissenschaftlichen Bibliothek in Budweis/České Budějovice

6. März 2018, 16.00 Uhr
Jihočeská vědecká knihovna [Südböhmische Wissenschaftliche Bibliothek], 1. Stock, Lidická 1, Budweis/České Budějovice
Zurück zur Archiv-Übersichtsseite