Archivierte Veranstaltungen aus 2018
-
Kuschelnester (Pelíšky)
Film zum Thema 50 Jahre Prager Frühling
CZ 1999; R: Jan Hřebejk. OmdU Prag, kurz vor Weihnachten des Jahres 1957: Die Väter der Nachbarsfamilien Šebek und Kraus...
-
Regionale und korporative Identitäten und historische Diskontinuität
Wissenschaftliche Konferenz zum Thema Erinnerungskultur
Wie gehen Städte, Gemeinden, Vereine und Firmen im tschechischen Grenzland mit dem Thema Vertreibung und der Diskontinuität ihrer Geschichte um?...
-
Wie ich zu Hause den Deutschen begegnete
Vortrag von Milan Uhde in der Reihe „Mein Weg zu unseren Deutschen“
Milan Uhde, Schriftsteller und Politiker, wuchs in Brünn auf. Er wurde nach der Niederschlagung des Prager Frühlings mit Publikationsverbot belegt...
-
Bedeutende Tschechen. Zwischen Sprache, Nation und Staat 1800–1945
Eröffnung der zweisprachigen Ausstellung im Rahmen der Olmützer Kulturtage
In der durchgängig zweisprachigen Ausstellung werden 15 prominente Tschechen und ihre Beziehung zur deutschen Kultur und Sprache sowie zur Habsburgermonarchie...
-
Bruder Karel
Präsentation eines Films über den tschechischen Liedermacher Karel Kryl
BRUDER KAREL CZ / PL 2016, R: Krystyna Krauze, OmeU Ein Filmporträt über den legendären tschechischen Liedemacher Karel Kryl (1944–1994),...
-
Die unauslöschliche Stimme der Milena Jesenská
Autorenlesung und Filmdokumente, mit Alena Wagnerová
Es scheint, als ob Milena Jesenskás (1896–1944) Texte nie an Aktualität verlieren. In Westeuropa war sie bis in die 1960er...
-
Adalbert Stifter – Sehnsucht nach Harmonie
Präsentation der gleichnamigen Biografie von Peter Becher
Der Schriftsteller und Kritiker Karl-Markus Gauß zählte die Biografie von Peter Becher zu den Büchern des Jahres 2005, die „bis...
-
Porträts aus Böhmen und Mähren
Ausstellung mit Schwarz-Weiß-Aufnahmen der Fotografin Petra Flath
Verlängert bis 26. Mai 2018! Ob Künstler, Wirtschaftsmanager, Schriftsteller, Wissenschaftler, Politiker, Volkskundler, Priester oder Journalisten: Wer waren die (sudeten)deutschen, tschechischen,...
-
Bedeutende Tschechen. Zwischen Sprache, Nation und Staat 1800–1945
Eröffnung der zweisprachigen deutsch-tschechischen Ausstellung in Prag
In der durchgängig zweisprachigen Ausstellung werden 15 prominente Tschechen und ihre Beziehung zur deutschen Kultur und Sprache sowie zur Habsburgermonarchie...
-
Adalbert Stifter: Der Schneesturm
Filmpräsentation in der Reihe „Stifter im Rio“ aus Anlass des 150. Todestags des Dichters
Einen wahren Vorfall aufgreifend, schildert der Film eine Episode aus Stifters Leben im Herbst 1866, als er wegen eines Schneesturms...
-
Adalbert Stifter: Der Schnitt durch die Kehle
Filmpräsentation in der Reihe „Stifter im Rio“ zum 150. Todestag des Dichters
Oberplan, Friedberg und Wien zählen zu den Stationen des ungewöhnlichen Films von Kurt Palm, der sich Stifter mit einer Mischung...
-
Stifter-Stimmen
Literarische Gedenkveranstaltung zum 150. Todestag Adalbert Stifters
Adalbert Stifter, der 1868 in Linz als pensionierter Schulrat starb, wird zu den herausragenden Schriftstellern des 19. Jahrhunderts gezählt. Anlässlich...