Praha – Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler

Präsentation der Ausstellung

Die Ausstellung „Praha–Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler“ zeigt die letzten 50 Jahre der Parallelexistenz tschechischer und deutscher Literatur der Stadt. Den Hintergrund bildet die spannungsvolle Geschichte Prags von der Zugehörigkeit zur k.u.k. Monarchie über die Jahre der Tschechoslowakischen Republik bis zum Protektorat Böhmen und Mähren. Im Vordergrund stehen Männer und Frauen, die als Mittler und Übersetzer tätig waren. Beispielhaft werden Friedrich Adler, Max Brod, Paul Eisner, Otokar Fischer, Jan Grmela, Milena Jesenská, Jarmila Haasová–Nečasová und Otto Pick vorgestellt.

Dauer: bis 28. Januar 2012

Eine Veranstaltung des Adalbert Stifter Vereins in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Geschichte und Kultur der Deutschen in Osteuropa und dem Museum für tschechische Literatur Prag

Mittwoch, 23. November 2011, 19.00 Uhr
Landesbibliothek, Pferdemarkt 15, Oldenburg
Zurück zur Archiv-Übersichtsseite