Archivierte Veranstaltungen aus 2011
-
zur vollständigen Archivseite
Praha – Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler
Präsentation der Ausstellung
Die Ausstellung „Praha–Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler“ zeigt die letzten 50 Jahre der Parallelexistenz tschechischer und deutscher Literatur...
-
zur vollständigen Archivseite
Zu Gast: Horst Teltschik
Ein Publikumsgespräch mit dem Politiker und Wirtschaftsberater
Wolfgang Schwarz (Kulturreferent für die böhmischen Länder) spricht mit Horst Teltschik über seine Rolle im Kanzleramt während der Regierungszeit Helmut...
-
zur vollständigen Archivseite
Von Kalischt in die Welt – Gustav Mahlers Lehrjahre
Vortrag von Isabelle Daniel (Heidelberg) an der Universität Passau
Er war einer der wichtigsten Reformer des Musiktheaters: Gustav Mahler (1860–1911), heute einer der meistgespielten Komponisten weltweit, war zu seinen...
-
zur vollständigen Archivseite
Prag – Provinz. Wechselwirkungen der deutschsprachigen Literatur Böhmens 1900–1945
Internationale wissenschaftliche Fachtagung
Ausgangspunkt für das Thema der Tagung ist die immer wieder behauptete Dichotomie der deutschsprachigen Literatur der böhmischen Länder in eine...
-
zur vollständigen Archivseite
Kunstpreis zur deutsch-tschechischen Verständigung
Zum 15. Mal werden zwei Personen ausgezeichnet, die sich für Verständigung und Austausch zwischen (Sudeten–)Deutschen und Tschechen einsetzen
Zum 15. Mal werden zwei Personen ausgezeichnet, die sich für Verständigung und Austausch zwischen (Sudeten–)Deutschen und Tschechen einsetzen. Die Preisträger...
-
zur vollständigen Archivseite
Zu Gast: Oldřich Stránský
Oldřich Stránský stellt seine Autobiografie „Es gibt keine Gerechtigkeit auf Erden“ vor
20 Jahre alt war er, als er 1941 an einem Morgen von seinen Eltern Abschied nahm, um in ein Arbeitslager...
-
zur vollständigen Archivseite
Rosenberger–Seminar
Zur Geschichte des bekannten südböhmischen Herrschaftsgeschlechts vom 21. bis 23. Oktober 2011
Im November 2011 werden 400 Jahre seit dem Tod von Peter Wok von Rosenberg vergangen sein. Er war der letzte...
-
zur vollständigen Archivseite
Porträts aus Böhmen und Mähren
Fotografien von Petra Flath
Ob Künstler, Wirtschaftsmanager, Schriftsteller, Wissenschaftler, Politiker, Volkskundler, Priester oder Journalisten: Wer sind die (sudeten)deutschen, tschechischen, jüdischen Frauen und Männer aus...
-
zur vollständigen Archivseite
Otfried Preußlers „Flucht nach Ägypten“
Vortrag und Lesung von Kateřina Kovačková
Eine Veranstaltung des Adalbert Stifter Vereins in Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Zentrum München und dem Institutum Bohemicum der Ackermann–Gemeinde
-
zur vollständigen Archivseite
Wo ist Fremde, wo ist Heimat?
Ein Vortrag von Tina Stroheker, Eislingen, über den böhmischen Dichter Josef Mühlberger
Eine gemeinsame Veranstaltung des Adalbert Stifter Vereins in Kooperation mit dem Haus des Deutschen Ostens
-
zur vollständigen Archivseite
Auf den Spuren Adalbert Stifters nach Triest und Umgebung
Reiseleitung: Peter Becher, Anna Knechtel, Karin Biermann
„...Zwei Stunden des frühen Morgens am 20sten Juni blieb ich auf einem Hügel bei Opschina sizen, und sah auf das...
-
zur vollständigen Archivseite
Hana Frejková: Jiddisch zu dritt
Ein Konzert mit jiddischen Liedern
Im Rahmen der Ausstellung „Die verschwundenen Nachbarn“ holt die renommierte Prager Sängerin und Schauspielerin Hana Frejková den Zauber der jiddischen...