Von Kalischt in die Welt – Gustav Mahlers Lehrjahre

Vortrag von Isabelle Daniel (Heidelberg) an der Universität Passau

Er war einer der wichtigsten Reformer des Musiktheaters: Gustav Mahler (1860–1911), heute einer der meistgespielten Komponisten weltweit, war zu seinen Lebzeiten vor allem berühmt als Dirigent und Operndirektor. Den Grundstein seiner Karriere pflasterte Mahler in Prag. Seine Stelle als Kapellmeister am dortigen Neuen Deutschen Theater (heute die Staatsoper) öffnete ihm die Türen zu seinen folgenden großen Positionen in der Theaterintendanz – Budapest, Leipzig, Hamburg, schließlich Wien.

Die Kindheit und Jugend, die er im mährischen Kalischt verbrachte, klingen in seinen Kompositionen nach: seine berühmtesten Stücke vereinen seine Erinnerungen an mährische Volksmusik, die Militärmärsche der in Iglau stationierten Soldaten und die jüdische Musik aus seinem Elternhaus.

Eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung „In Böhmen und Mähren geboren – bei uns (un)bekannt?“

Eine Veranstaltung des Adalbert Stifter Vereins

Donnerstag, 10. November 2011, 18.30
Universitätsbibliothek, Innstraße 29, Passau
Zurück zur Archiv-Übersichtsseite