• Zum Hauptinhalt springen
  • Zum Seiten-Footer springen
Zur Startseite gehen
  • Archive
  • Kontakt
  • Newsletter
Folgen Sie uns

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kulturinstitut
    • spalte 1
      • Über uns
      • Ausstellungen
        • Laufende Ausstellungen
        • Digitale Ausstellungen
        • Ausleihbare Ausstellungen
      • Tagungen
    • spalte 2
      • Publikationen
        • Aktuelle Publikationen
        • Stifter Jahrbuch
        • Sudetenland
      • Projekte
      • Bibliothek
  • Digital
    • spalte 1
      • Digitale Ausstellungen
      • Videos
  • Kulturreferat
    • spalte 1
      • Über das Kulturreferat
      • Ausstellungen
        • Laufende Ausstellungen
        • Digitale Ausstellungen
        • Ausleihbare Ausstellungen
    • spalte 2
      • Videos
      • Publikationen des Kulturreferats
      • Böhmerwaldseminar
      • Projektförderung des Kulturreferats
  • Förderungen
    • spalte 1
      • Förderstipendien
      • Otokar-Fischer-Preis
      • Stifter-Stipendium
        • Aktuelle Stipendiatinnen des Stifter-Stipendiums
        • Frühere Stifter-Stipendiaten
      • Projektförderung des Kulturreferats
  • Verein
    • spalte 1
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Ehrenmitglieder
    • spalte 2
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Mitglied werden
  • In einem schattenrissartigen Ausschnitt in Form der Figur des Hlg. Nepomuk auf der Prager Karlsbrücke sieht man ein schwarz-weißes Foto Johanna von Herzogenbergs auf eben dieser Brücke. Daneben auf petrolfarbener Fläche in weißer Schrift der Ausstellungstitel

    Kaufbeuren-Neugablonz

    Kulturelle Brücken in Europa

    Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945

    Do, 20. Februar 2025
    bis So, 22. Juni 2025

    mehr erfahren
  • In einem schattenrissartigen Ausschnitt in Form der Figur des Hlg. Nepomuk auf der Prager Karlsbrücke sieht man ein schwarz-weißes Foto Johanna von Herzogenbergs auf eben dieser Brücke. Daneben auf petrolfarbener Fläche in weißer Schrift der Ausstellungstitel

    Schloss Caputh

    Kulturelle Brücken in Europa

    Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945

    Sa, 17. Mai 2025
    bis So, 17. August 2025

    mehr erfahren
  • Landestormuseum Furth im Wald

    Verblichen aber nicht verschwunden

    Eine Spurensuche im Böhmerwald

    Fr, 6. Juni 2025
    bis So, 6. Juli 2025

    mehr erfahren
  • Fassade von zwei mehrstöckigen Wohnhäusern in der Messestraße 11, Holleschowitz, steht im Mittelpunkt. Das linke Gebäude ist in einem hellen Beigeton gestrichen und weist eine regelmäßige Anordnung von rechteckigen Fenstern mit dunklen Rahmen auf. Einige Fenster reflektieren das Tageslicht, während in anderes gelbliches Licht von Innen zu sehen ist. Das rechte Gebäude ist dunkler, in einem Grauton gehalten, und hat ebenfalls viele Fenster, wobei einige Fensterrahmen rot akzentuiert sind. Die Gebäude scheinen direkt nebeneinander zu stehen und weisen eine ähnliche architektonische Gestaltung auf, mit flachen Dächern und einfachen, funktionalen Elementen.

    Vortrag

    Holleschowitz, Messestraße 11

    Prager „deutsche“ Architektur der Zwischenkriegszeit

    Mi, 25. Juni 2025
    18:15 Uhr
    Ludwig-Maximilians-Universität
    mehr erfahren
  • Gegenüberstellung des Alten Rathauses in München, geteilt in eine Schwarz-Weiß-Aufnahme der durch Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg zerstörten Stadt (links) und eine Farbfotografie des wiederaufgebauten Bereichs (rechts). Auf der linken Seite sind die Ruinen der umgebenden Gebäude deutlich sichtbar, während das Alte Rathaus selbst zwar beschädigt, aber in seiner Struktur erkennbar ist. Auf der rechten Seite präsentiert sich das Alte Rathaus in seiner restaurierten Pracht, umgeben von farbenfrohen modernen Gebäuden und belebten Straßen. Der markante Turm des Alten Rathauses ist auf beiden Seiten des Bildes ein deutliches Merkmal und dient als visueller Ankerpunkt für den Vergleich zwischen Zerstörung und Wiederaufbau.

    Gespräch

    Ausgewiesen

    Podiumsdiskussion zu sudetendeutschen Neuanfängen in München

    Do, 10. Juli 2025
    19:00 Uhr
    Sudetendeutsches Haus
    mehr erfahren
  • Hoher Steinobelisk mit Inschriften, umgeben von Menschen auf einer Wiese, im Hintergrund ein See und Berge unter einem teilweise bewölkten Himmel. Text in Vordergrund: Happening beim Adalbert-Stifter-Obelisk oberhalb des Plöckensteinersees.

    Lesung

    Happening beim Adalbert-Stifter-Obelisk

    So, 20. Juli 2025
    13:00 Uhr
    Adalbert-Stifter-Obelisk beim Plöckensteiner See
    mehr erfahren
  • Podiumsdiskussion

    Zeitenwende nach 1945?

    Im Rahmen des Projekts der Stadt München „Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind“

    Mi, 29. Oktober 2025
    18:30 Uhr
    Sudetendeutsches Haus
    mehr erfahren
Logo des Adalbert Stifter Vereins mit der Ergänzung Kulturinstitut für die böhmischen Länder
Adalbert Stifter Verein e. V.
Hochstraße 8
81669 München
Telefon: +49 89 / 62 27 16 - 30
E-Mail: sekretariat@stifterverein.de
Webseite: www.stifterverein.de
  • Archive
  • Newsletter
  • Kontakt
Der Adalbert Stifter Verein wird gefördert von:
Logo der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Folgen Sie uns
YouTube Icon Facebook Icon
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Copyright © 2024 Adalbert Stifter Verein e. V.