Archivierte Veranstaltungen aus 2022
-
Grenzenlos. Aus dem Konservatorium in die Welt
Konzert für Klavier zu vier Händen
Klavierkonzert des Duos Jost Costa mit Werken von Ignaz Moscheles, Bedřich Smetana, Salomon Jadassohn und György Kurtág Die im 19....
-
Böhmerwald von fern und nah II
Lesung und Gespräch mit den Oberplaner Stifter-Stipendianten 2022
Der Brünner Schriftsteller und Chefredakteur der Literaturzeitschrift Host (Gast) Jan Němec (*1981) und die Münchner Lyrikerin und Biologin Sophia Klink...
-
Böhmische Spuren in München: Rudolf Voderholzer
Gespräch
Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer wurde am 9. Oktober 1959 in München geboren und wuchs gemeinsam mit seinen drei Geschwistern...
-
Die Mährische Moderne – prekäre Autoritäten in der literarischen Familie
Wissenschaftlicher Vortrag von Alžběta Peštová
Als Orte der literarischen Moderne gelten meist nur Großstädte wie Paris, London, Berlin oder Wien. Aber auch abseits dieser Metropolen...
-
Von Prag nach Wien und zurück
Vortrag von Michaela Škultéty in der Reihe „Mein Weg zu unseren Deutschen“
Michaela Škultéty, geboren in Prag, ist Übersetzerin und Autorin. Sie übersetzte u. a. Werke von Jaroslav Rudiš, Michael Stavarič, Jaromír...
-
Europäische Dialoge Václav Havels. Umwelt, Grenze, Fake News – Aufgaben der tschechischen Ratspräsidentschaft
Podiumsdiskussion
Bereits zum zweiten Mal finden in München die Europäischen Dialoge Václav Havels statt. Das Gesprächsformat wurde 2014 von der Václav-Havel-Bibliothek...
-
Gemeinsam für die Zukuft? Tschechien ein Jahr nach den Wahlen und inmitten der EU-Ratspräsidentschaft – eine Bilanz
Podiumsdiskussion
Seit dem 1. Juli hat Tschechien den Vorsitz im Rat der Europäischen Union inne. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine...
-
Jan Štifter: Kathy
Lesung und Gespräch
In seinem bewegenden literarischen Debüt Kathy (2014) greift Jan Štifter das Schicksal seiner Großmutter auf. Verdichtet auf das Format einer...
-
Feinkošt
Kurzfilmtournee (Filmvorführungen)
Die sechs kurzen Dokumentarfilme der FEINKOŠT-Ausgabe 2022 sind ebenso individuell wie aktuell. Drei deutsche und drei tschechische Filme bilden die...
-
Hana oder Das böhmische Geschenk
Buchvorstellung und Gespräch mit Tina Stroheker
2015 lernte die Autorin Tina Stroheker bei einer deutsch-tschechischen Konferenz über den deutschböhmischen Schriftsteller Josef Mühlberger in dessen Heimatstadt Trautenau/Trutnov...
-
„Zwei Brüder – zwei Nationalitäten“
Filmsoirée mit Petra Dombrowski
Auf familiärer Spurensuche stößt die Filmemacherin Petra Dombrowski auf die Geschichte der Tschechoslowakei und Deutschlands zwischen 1935 und 1959. Im...
-
„DFC Prag: legenda se vrací“ / „Die Legende kehrt zurück“
Filmvorführung und Diskussion
Der 2016 wiedergegründete Fußballverein Deutscher Fußball-Club Prag (DFC Prag) erreichte im Jahr 2021 das stolze Alter von 125 Jahren. 1903...