Archivierte Veranstaltungen aus 2018
-
zur vollständigen ArchivseiteRechtfertigung und Deutung des Jahres 1918
Wissenschaftlicher Vortrag von Milan Horňáček über das Kriegsende und den Untergang der Habsburgermonarchie
Die „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts wurde nach Kriegsende überwiegend in Form von Memoiren militärischer und politischer Entscheidungsträger aufgearbeitet und gedeutet....
-
zur vollständigen ArchivseiteRadetzkymarsch
Friedrich von Thun liest Joseph Roth. Mit einer Einführung von Markus May
Joseph Roths Roman Radetzkymarsch von 1932 steht exemplarisch für den wehmütigen, gleichwohl kritischen Blick auf die 1918 untergegangene Habsburgermonarchie. Der...
-
zur vollständigen ArchivseiteDanke liebe Landsleute! Vom filmreifen Thriller zur Auseinandersetzung mit mir selbst
Vortrag von Lida Rakušanová in der Reihe „Mein Weg zu unseren Deutschen”
Lida Rakušanová wurde in Budweis/České Budějovice geboren. Nach der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 verließ sie die Tschechoslowakei und studierte...
-
zur vollständigen ArchivseiteAus Liebe zur Meisterschaft: Max Brod als Vermittler und Entdecker
Ein musikalisch-literarischer Themenabend zum 50. Todestag des Prager deutschen Autors
Als Freund und Herausgeber Frank Kafkas sowie als Mittelpunkt des »Prager Kreises« hat Max Brod Literaturgeschichte geschrieben. Auch sein eigenes...
-
zur vollständigen ArchivseiteZwischen Trauer und Triumph – der Untergang des Habsburgerreichs
Vortrag von Pieter M. Judson mit anschließendem Podiumsgespräch
Das Jahr 1918 hat einen vielfältigen Niederschlag in der Literatur gefunden, in der deutschen und österreichischen ebenso wie in der...
-
zur vollständigen ArchivseiteZwischen Trauer und Triumph – der Untergang des Habsburgerreichs
Vortrag von Pieter M. Judson mit anschließendem Podiumsgespräch
Das Jahr 1918 hat einen vielfältigen Niederschlag in der Literatur gefunden, in der deutschen und österreichischen ebenso wie in der...
-
zur vollständigen ArchivseitePrag im Herbst 1918
Die Ereignisse im Spiegel der tschechischen und deutschen Tagespresse und im Film
Zwei Ereignisse prägten den Herbst 1918 in Prag: das Ende des Ersten Weltkriegs und die Gründung der Tschechoslowakei. Der Abend...
-
zur vollständigen ArchivseiteDietrich Mattausch im Porträt
Ein Gespräch mit dem Schauspieler aus Leitmeritz in der Reihe „Böhmische Biografien”
Dietrich Mattausch, geboren in Leitmeritz/Litoměřice, wurde durch Fernseh- und Theaterrollen (u. a. in Wien und Hamburg) bekannt. Im Fernsehen machten...
-
zur vollständigen ArchivseiteTraum und Albtraum – eine literarische Totenfeier für Habsburg
Mit den republiktreuen Tschechinnen Katka Karl-Brejchová und Jana Věžníková
100 Jahre ist es her, dass das größte Völkergemisch Europas, die Habsburger Monarchie, zusammenbrach. Mit ihr verschwand auch der geistig-politische...
-
zur vollständigen Archivseite„Endlich Frieden?“
Wissenschaftlicher Vortrag von Václav Petrbok über die Literatur der Jahre 1918–1920 in der Tschechoslowakei
Die Gründung des neuen tschechoslowakischen Staates (1918) und seine darauffolgende Konsolidierung gehören zu den brisantesten historischen Ereignissen in der neueren...
-
zur vollständigen ArchivseiteKarlsbader Literaturtage
Deutsch-Tschechische Autorentagung
100 Jahre nach dem "Untergang Kakaniens" und der Gründung der Tschechoslowakei treffen sich Autoren aus Tschechien und Deutschland im ehemaligen...
-
zur vollständigen ArchivseiteMilenas Erben
Buchpräsentation mit Wolfgang Sréter
Ein schwarz umrandeter Brief ist der Auslöser dieser grenzüberschreitenden Roadstory: Die junge Musikerin Alice ist verwundert, als sie vom Tod...