Archivierte Veranstaltungen aus 2014
-
zur vollständigen Archivseite
„So ist es passiert, dass…“ – Film über Bohumil Hrabal
Dokumentarfilm von Oliver Malina Morgenstern (2014)
Zum Abschluss des Gedenkjahrs für Bohumil Hrabal anlässlich seines 100. Geburtstages wird der Dokumentarfilm „Bohumil Hrabal: So ist es passiert, dass...“...
-
zur vollständigen Archivseite
Grenze zwischen Zeit und Ewigkeit
Historische Friedhöfe der Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien
🥷
-
zur vollständigen Archivseite
Thronfolger erschossen
Zeitzeugenberichte über das Attentat von Sarajevo 1914
Schüler des Gymnasiums Waldkraiburg lesen Zeitzeugenberichte über das Attentat von Sarajevo 1914.
-
zur vollständigen Archivseite
Böhmischer Salon IX – fällt aus!
Der Böhmische Salon über die Familie Chotek von Chotkow(a) und Wognin findet im kommenden Jahr statt
Dem uradeligen böhmischen Geschlecht der Chotek von Chotkow(a) und Wognin entstammte nicht nur die morganatische Gemahlin des Thronfolgers Franz Ferdinand,...
-
zur vollständigen Archivseite
Die Stadt ohne Juden. Film und Podiumsdiskussion
Vorführung des Stummfilms von 1924 mit Klavierbegleitung
Expressionistischer, österreichischer Stummfilm von 1924, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Hugo Bettauer. Mit seinem 1922 erschienenen Roman gelang Bettauer...
-
zur vollständigen Archivseite
Die fünfundzwanzigjährige Bilanz eines ermüdeten Beobachters
Vortrag von Jiří Peňás (Lidové noviny) in der Veranstaltungsreihe „25 Jahre Samtene Revolution. Tschechische Journalisten ziehen Bilanz“
Schätzt die tschechische Gesellschaft ihre Kultur und schätzt die tschechische Kultur umgekehrt die tschechische Gesellschaft? Was brachten 25 Jahre Freiheit...
-
zur vollständigen Archivseite
Walter Serner läßt bitten – Böhmischer Salon in Berlin
Eine musikalisch–literarische Erinnerung an den dadaistischen Schriftsteller, Journalisten und Lebenskünstler Walter Serner (1889–1942) aus Karlsbad
🥷
-
zur vollständigen Archivseite
Musen an die Front!
Eröffnung der Ausstellung über Schriftsteller und Künstler, insbesondere solche aus den böhmischen Ländern, im Dienst der k. u. k. Kriegspropaganda1914–1918
In der Ausstellung und der Begleitpublikation wird der bewußte oder unbewußte Anteil von Literatur und Kunst am Ersten Weltkrieg gezeigt....
-
zur vollständigen Archivseite
Stifters Welten: Oberplan
Interdisziplinäres Kolloquium in Oberplan im Vorfeld des kleinen und des großen Stifter–Jubiläums
Der Adalbert Stifter Verein, München, führt im Vorfeld des kleinen (2015) und des großen Stifterjubiläums (2018) vom 23.–25. Oktober 2014...
-
zur vollständigen Archivseite
Kunstpreis zur deutsch–tschechischen Verständigung 2014
Feierliche Verleihung
Zum 18. Mal werden im Jahr 2014 Personen ausgezeichnet, die sich für Verständigung und Austausch zwischen (Sudeten–)Deutschen und Tschechen einsetzen,...
-
zur vollständigen Archivseite
Von der Realität eingeholt. Václav Havel und die (Sudeten)deutschen
Vortrag von Daniel Kaiser (Echo24) in der Veranstaltungsreihe „25 Jahre Samtene Revolution. Tschechische Journalisten ziehen Bilanz“
Aus Anlass des 25–jährigen Jubiläums der Samtenen Revolution in der Tschechoslowakei laden der Kulturreferent für die böhmischen Länder im Adalbert...
-
zur vollständigen Archivseite
Kapitel aus der Geschichte des deutschsprachigen Theaters in den böhmischen Ländern
Wissenschaftlicher Vortrag von Dr. Jitka Ludvová (Theaterinstitut, Prag)
Die böhmischen Länder verfügten – so wie Österreich insgesamt – über ein dichtes Netz an Theatern. Diese waren zunächst überwiegend...