Archivierte Veranstaltungen aus 2017
-
zur vollständigen ArchivseiteBöhmische Weihnachten
Mit der Böhmischen Hirtenmesse von Jakub Jan Ryba
In Tschechien gilt "Die böhmische Hirtenmesse" als die Weihnachtsmusik schlechthin und erfreut sich dort seit ihrer Entstehung vor über 200...
-
zur vollständigen ArchivseiteJaroslav Durych: Unerkannt durch Deutschland
Buchvorstellung mit Birgit Krehl (Universität Potsdam)
1925 begibt sich der tschechische Autor und Militärarzt Jaroslav Durych (1886-1962) auf eine Eisenbahnreise durch den Nordosten Deutschlands, um sich...
-
zur vollständigen ArchivseiteErnst Deutsch – eine Erinnerung
Matinee mit Matthias Wegner und Dietrich Mattausch
Gasteig, Carl-Amery-Saal (bisher Vortragssaal der Bibliothek), Rosenheimer Straße 5, München Eintritt: 10/7 € Der Schauspieler Ernst Deutsch (1890–1969), in Prag...
-
zur vollständigen ArchivseiteNeues zum Rundfunk in der Tschechoslowakei 1923 bis 1945
Zwei Buchpräsentationen
Der Tagungsband Hörfunk und Hörfunkpolitik in der Tschechoslowakei und im Protektorat Böhmen und Mähren beleuchtet die Anfänge des tschechoslowakischen Hörfunks,...
-
zur vollständigen ArchivseiteBöhmischer Salon XIV: Bahnfahren
Mit Wernfried Steinitz, Eisenbahn-Kenner mit deutschböhmischen Wurzeln, und Ajznboňák Roman Hajník, unterlegt von Strecken-Filmen sowie literarischen und filmischen „Zitaten“. Dazu Starobrno vom „Brünner Eck“.
Angefangen hat alles mit der Pferdeeisenbahn von Budweis nach Linz, die zwischen 1827 und 1832 als zweite Eisenbahnstrecke des europäischen...
-
zur vollständigen ArchivseiteGottland – der Blick von außen
Cross-genre-Film (2014) von fünf Absolventen der Prager Filmakademie FAMU nach dem Bestseller des polnischen Prag-Korrespondenten Mariusz Szczygieł.
„Gottland“ hieß einst ein Museum für die „tschechische Nachtigall“ Karel Gott. Diese Gedenkstätte für den noch lebenden Künstler kam dem...
-
zur vollständigen ArchivseiteDer Ackermann und der Tod
Szenische Lesung mit Heiko Ruprecht und Michael Vogtmann
Antonius-Kirche, Strossmayerovo náměstí, Prag Eintritt frei Der Ackermann und der Tod, auch Der Ackermann von Böhmen, ist ein um 1400...
-
zur vollständigen ArchivseiteAdalbert Stifter – Leben und Werk
Dokumentarfilm von Zdeněk Flídr über die hinterlassenen Spuren Adalbert Stifters und seine Rezeption
Der Film beschäftigt sich u. a. mit Stifters Erinnerungen an seine Kindheit und Jugend und geht dessen Spuren in Oberplan/Horní...
-
zur vollständigen ArchivseiteMitteleuropäisch, aber glücklich – warum Deutsche und Tschechen einander brauchen (könnten)
Vortrag von Tomáš Kafka in der Reihe „Mein Weg zu unseren Deutschen“
Tomáš Kafka, Diplomat und Übersetzer, war Anfang der neunziger Jahre an der Berliner Botschaft der Tschechischen Republik für Kultur und...
-
zur vollständigen ArchivseiteStudienfahrt nach Reichenberg (Liberec) entfällt
Die Studienfahrt auf den Spuren von Otfried Preußler und Ferdinand Porsche kann leider nicht stattfinden!
Reiseleitung: Dr. Wolfgang Schwarz, Kulturreferent für die böhmischen Länder im Adalbert Stifter Verein München Zur Information: Programm und Teilnahmebedingungen
-
zur vollständigen ArchivseiteWeggefährten, Gegner, Nachbarn
Vortrag von Jiří Padevět in der Reihe „Mein Weg zu unseren Deutschen“
Jiří Padevět, geb. 1966 in Prag, absolvierte ein Studium der Geodäsie, arbeitete als Buchhändler und leitet heute den Prager Academia-Verlag....
-
zur vollständigen ArchivseiteWissenschaftlicher Vortrag von Madleen Podewski (Berlin)
Jüdische Identitätsmodelle aus Prag: Auguste Hauschners Roman Die Familie Lowositz (1908–1910)
Auguste Hauschner zählt zu den vergessenen Autorinnen der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Ihr Name wird allenfalls, wie das...