Archivierte Veranstaltungen aus 2012
-
zur vollständigen Archivseite
„In Böhmen und Mähren geboren – bei uns (un)bekannt?“
Zwölf ausgewählte Lebensbilder – Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek München bis Sonntag, 24. Februar 2013
Zweisprachige Ausstellung mit Texten und Fotografien zu: Adalbert Stifter, Johann Gregor Mendel, Karl Kraus, Gustav Mahler, Bertha von Suttner, Marie...
-
zur vollständigen Archivseite
Böhmischer Salon III: „Opat chuligán“ – Erzabt Anastáz Opasek von Břevnov
Über den charismatischen Prager Benediktinerabt und Lyriker
Abt Anastáz Opasek, der im kommunistischen Gefängnis den Spitznamen „Hooligan–Abt“ erhielt und ab 1969 im bayerischen Exil Begegnungen von Menschen...
-
zur vollständigen Archivseite
„…und dabei liebe ich gar nicht Dich…“
Literarisch–musikalische Lesung aus den Briefen Franz Kafkas an Milena Jesenská
Das Programm wird durch einen erklärenden Teil eingeleitet, in dem die äusseren Umstände der Liebesgeschichte zwischen Franz Kafka und Milena...
-
zur vollständigen Archivseite
Kunstpreis zur deutsch–tschechischen Verständigung 2012
Zum 16. Mal werden zwei Personen ausgezeichnet, die sich für Verständigung und Austausch zwischen (Sudeten–)Deutschen und Tschechen einsetzen
Den diesjährigen Kunstpreis erhalten Jürgen Serke und Petr Brod. Die Ehrenpreise gehen an Hana Adam und Hartmut Walz. Der Kunstpreis...
-
zur vollständigen Archivseite
Kakanische Kontexte – betrachtet von Ernst Trost (Wien)
Reden über die Mitte Europas: Vortragsreihe über die mitteleuropäische Geschichte von der Donaumonarchie bis zur Osterweiterung der Europäischen Union
Im Vorfeld der Jahrestage im Gedenken an die Schüsse von Sarajewo 1914 und an das Ende des Ersten Weltkriegs 1918,...
-
zur vollständigen Archivseite
Ausstellung mit Fotografien von Jan Jindra bis 30. November 2012
Eröffnung
Auf der Grundlage von Franz Kafkas Tagebüchern ging der Fotograf Jan Jindra mit Unterstützung von Judita Matyášová den Spuren des...
-
zur vollständigen Archivseite
Praha – Prag 1900-1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler
Präsentation der Ausstellung über Prager Übersetzer im Stadtmuseum von Aussig/Ústí nad Labem
Eine Veranstaltung des Adalbert Stifter Vereins
-
zur vollständigen Archivseite
Hommage an Jiří Gruša
Ein Gedenkabend für den vor einem Jahr verstorbenen Schriftsteller und Diplomaten
Der am 28.10.2011 verstorbene Jiří Gruša (* 10.11.1938) – Schriftsteller, Lyriker, Dissident und Diplomat – war im In– und Ausland...
-
zur vollständigen Archivseite
Zum Gedenken an Hugo Rokyta (1912–1999)
Vortrag von Erhard Koppensteiner (Salzburg) zum 100. Geburtstag des bekannten Historikers und Buchautors
Hugo Roykta, zur Zeit der österreichisch–ungarischen Monarchie geboren, aufgewachsen in Mähren und seit dem Studium mit parlamentarischer Sekretärstätigkeit in Prag...
-
zur vollständigen Archivseite
„In Böhmen und Mähren geboren – bei uns (un)bekannt?“
Zwölf ausgewählte Lebensbilder – Ausstellung im Goethe–Institut Dresden bis 21. November 2012
Zweisprachige Ausstellung mit Texten und Fotografien zu Adalbert Stifter, Johann Gregor Mendel, Karl Kraus, Gustav Mahler, Bertha von Suttner, Marie...
-
zur vollständigen Archivseite
Praha – Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler
Präsentation der Ausstellung über Prager Übersetzer, die zwischen den Sprachnationen vermittelten
Die Ausstellung „Praha–Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler“ zeigt die letzten 50 Jahre der Parallelexistenz tschechischer und deutscher Literatur...
-
zur vollständigen Archivseite
Böhmischer Salon II: Der Thronfolger und der Tod
Erinnerung an die Zeit des tödlichen Attentats auf den k. u. k. Thronfolger Franz Ferdinand
An die Zeit des tödlichen Attentats auf den k. u. k. Thronfolger Franz Ferdinand erinnern ein Bildvortrag des Historikers Pavel...