Archivierte Veranstaltungen aus 2019
-
Verlorene Geschichte?
Impulsvorträge und Diskussion mit Eda Kriseová und Radek Fridrich zum deutschen Thema in der tschechischen Literatur vor und nach 1989
Bereits vor der Wende 1989 war die Geschichte der Deutschen in Böhmen und Mähren ein Thema der tschechischen Literatur. Nach...
-
Ossip Schubin und die Literaturkritik
Wissenschaftlicher Vortrag von Alexandra Millner über die genderspezifische Rezeption der Schriftstellerin
Die in Prag geborene Aloisia Kirschner alias Ossip Schubin (1854–1934) schrieb zwischen 1870 und 1924 45 Romane, Novellen, Erzählungen und...
-
Deutsch-tschechische Oratorienkonzerte
Schönsee, St. Wenzelslaus-Kirche (30.11.) sowie Speinshart, Klosterkirche (1.12.)
Stimmungsvolle und besinnliche Musik zum Advent - mit dem glanzvollen Es-Dur-Trompetenkonzert des Böhmen Johann Georg Neruda (1707–1780), der großen D-Dur-Messe...
-
Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder
Buchpräsentation und Lesung
Das Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder (J.B. Metzler 2017) verortet zum ersten Mal die Literatur dieser...
-
Die Grenze ist auf
Gesprächsabend zu deutsch-tschechischen Begegnungen nach 1989
Als am 23. Dezember 1989 die Außenminister Hans-Dietrich Genscher und Jiří Dienstbier symbolisch den Stacheldraht an der deutsch-tschechischen Grenze bei...
-
Přemysl Pitter. Europäischer Humanist
Ausstellungseröffnung
Der Pädagoge Přemysl Pitter (1895–1976) setzte sich als Verteidiger der Menschenrechte in der Zeit des blutigen und aufgeheizten Nationalismus für...
-
Literatur im Café: Marie von Ebner-Eschenbach – Maria Stona
Zwei Schlossbewohnerinnen mit Herz für das Volk
In unserer neuen Veranstaltungsreihe Literatur im Café werden an diesem Nachmittag Marie Stonawski-Scholz (1859–1944) und Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916) vorgestellt....
-
Vermittelte Moderne
Wissenschaftlicher Vortrag von Lucie Merhautová über Wien als Vermittlungsort tschechischer Literatur und Kunst um 1900
Die Übersetzer und Übersetzerinnen aus dem Tschechischen ins Deutsche hatten in den kulturellen Vermittlungsprozessen um die Jahrhundertwende eine Schlüsselaufgabe. Der...
-
Deutsch-tschechisches Konkurrenz-Kabarett
Das Thema/to téma: Cit und Gefühl
Pasinger Fabrik (Kleine Bühne), August-Exter-Straße 1, MünchenDas erste deutsch-tschechische Kabarett mit prickelndem doppelkulturellem Einklang direkt aus Prag, das ungnädig und mit totalem persönlichem Einsatz in wilden...
-
Nachts im Böhmerwald
Geführte Lesungen mit Schauspielerinnen und Schauspielern im Rahmen der Langen Nacht der Museen – Geänderter Start:
Der Böhmerwald, das Gebirge an der bayerisch-tschechisch-österreichischen Grenze, regt seit eh und je durch seine atemberaubende Schönheit und unzugängliche Wildnis,...
-
Europäische Marionettengala
Mit MarionettenspielerInnen aus Prag, Salzburg, Neustadt a.d. Weinstraße und Crailsheim
Das Dornerei-Theater in Neustadt, das Salzburger Marionettentheater und das Prager Marionettentheater Spejbl und Hurvinek präsenierten in einer Gemeinschaftsproduktion dem Publikum...
-
Von Waldgespenstern, Sumpfbewohnern und Vampiren
Vortrag von Sabine M. Sobotka (Linz) zum Thema Alfred Kubin und der Böhmerwald
Zutiefst fasziniert von der Urwüchsigkeit des bayerisch-böhmischen Waldes kehrt der österreichische Künstler Alfred Kubin immer wieder in diese Landschaft zurück,...