Archivierte Veranstaltungen aus 2011
-
Mittler zwischen den Sprachen
Begrüßung durch Dr. Michael Weithmann
Zwischen der Prager tschechischen und deutschen Literatur vermittelten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Männer und Frauen mit besonderem...
-
Studienreise entlang der Elbe
Vom 11. bis 15. Juli 2011
Die diesjährige Studienreise des Kulturreferenten führt in das Gebiet zwischen Moldau und Elbe nördlich von Prag. Besucht werden u. a....
-
Lebensfenster – Die Angst vor dem eigenen Keller
Lesung mit Charlotte Groh (Berlin) und Eugen Banauch (Wien)
„Mein Dorf ist für mich noch immer Heimat, trotz Vertreibung in früher Kindheit, und ich werde auch in diesem Jahr...
-
Praha – Prag 1900 – 1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler
Präsentation der Ausstellung
Die Ausstellung „Praha–Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler“ zeigt die letzten 50 Jahre der Parallelexistenz tschechischer und deutscher Literatur...
-
„…ist ja auch deren Heimat“.
Brücken zwischen Sudetendeutschen und Tschechen durch Gespräche über Heimat
Sarah Scholl–Schneider von der Universität Augsburg berichtet über das Projekt „Sudetendeutsche Vertriebe in Bayern“, für das sie zahlreiche Interviews mit...
-
Willkommen an der Moldau?
Vortrag von Dr. Jozo Džambo über die Aufenthalte Kaiser Franz Josephs I. in Prag
Acht mal reiste seine Majestät Kaiser Franz Josephs I. zwischen 1854 und 1907 in die Hauptstadt des Kronlandes Böhmen Prag....
-
Musik ist Glück
Dem Komponisten Lutz Landwehr von Pragenau auf der Spur
Kammermusik und Gedichte von Lutz Landwehr v. Pragenau mit dem Dallberg–Streichquartett, Regensburg, und Lutz Landwehr v. Pragenau, Klavier (München) Lutz...
-
Ausstellung „Tragische Erinnerungen“
Bis zum 1. Juli 2011
Schüler vierer tschechischer Gymnasium aus der Region um Aussig/Ústí nad Labem haben sich auf Spurensuche nach tragischen Orten in Nordböhmen,...
-
CODES – Bilder und Objekte
Retrospektive und Jubiläumsausstellung zum 80. Geburtstag von Dr. Rudolf Mayer–Freiwaldau
Die Codes zu entschlüsseln ist das Ziel dieser Ausstellung: Figuren, Zeichen, Schriften, Körper, Gesten – Zeichen geben und verstehen. Diese...
-
Tagung „Gemeinsames kulturelles Erbe lebendig gestalten“
10. Jahrgang des Böhmerwaldseminars vom 28. bis 29. Mai 2011
Ziel der Tagung ist es, Menschen, Einrichtungen und Projekte aus der Tschechischen Republik einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen, die sich intensiv...
-
Praha–Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler
Präsentation der Ausstellung
Die Ausstellung „Praha–Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler“ zeigt die letzten 50 Jahre der Parallelexistenz tschechischer und deutscher Literatur...
-
Das tschechische Hus– und Hussitenbild vor und nach 1989
Vortrag von Jan Randák sowie Vorstellung der neuen Ausstellung im Hussitenmuseum Tábor durch Jakub Smrčka
Jan Randák (Karlsuniversität Prag): Das tschechische Hus– und Hussitenbild vor und nach 1989 Jakub Smrčka (Hussitenmuseum Tábor): Die neue Dauerausstellung...