Archivierte Veranstaltungen aus 2013
-
Die verlorene und wiedergefundene Landschaft
Filmvorführung und Gespräch. In der Reihe „Gesichter der Erinnerung“
Der Dokumentarfilm zeigt Lebensgeschichten von Menschen und Landschaften in den tschechisch–deutsch–polnischen Grenzgebieten. Okkupation, Krieg, Aussiedlung, Zerstörung der Landschaft durch den...
-
Themenabend in Berlin zu „Geteilte Städte und Regionen“
Český Těšín, Cieszyn und das Teschener Schlesien. Mit einem Konzert von Jaromír Nohavica und Frank Viehweg
Geteilte Stadte wie Guben/Gubin oder Görlitz/Zgorzelec und Regionen wie die Lausitz und Schlesien dienen längst als Erinnerungsorte fur die wechselvolle...
-
Praha – Prag. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler
Präsentation der Ausstellung des Adalbert Stifter Vereins über Publizisten und Übersetzer in Prag
Eine Ausstellung über acht Publizisten und Übersetzer, die zwischen den beiden Sprachnationen vermittelten: Friedrich Adler, Max Brod, Paul Eisner, Otokar...
-
Porträts aus Böhmen und Mähren
Schwarz-Weiß-Fotografien von Petra Flath
Ausstellung der Münchner Fotografin Petra Flath mit Porträts von Persönlichkeiten vor, die aus Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien stammen und sich...
-
Geteilte Städte und Regionen. Tschechisches Tĕšín, polnisches Cieszyn, Teschener Schlesien
3–tägige Exkursion vom 12. bis 15. September 2013 für Studierende, junge Berufstätige und Multiplikatoren
Geteilte Städte wie Guben/Gubin oder Görlitz/Zgorzelec und Regionen wie die Lausitz und Schlesien dienen längst als Erinnerungsorte für die wechselvolle...
-
Kein Frühling in Prag? Erfahrungen eines deutschen Journalisten in Prag
Vortrag und Buchvorstellung mit Hans-Jörg Schmidt (Prag)
Hans-Jörg Schmidt spricht über die politischen Ereignisse der letzten eineinhalb Jahre aus seiner Sicht. Der Wechsel der Präsidenten auf der...
-
Böhmischer Salon V: Die Prager Tonfilmaffäre 1930 – eine weitere Skandalgeschichte
Tschechische Faschisten oder Krieg amerikanischer Filmproduzenten?
1929 wurden in den Prager Kinos zum ersten Mal Tonfilme gezeigt, zunächst amerikanische Produktionen, im Jahr darauf auch tschechische und:...
-
Kakanische Kontexte – betrachtet von Isabel Röskau–Rydel
Reden über die Mitte Europas: „...eine papinische Maschine der Österreichischen Monarchie, worinnen alles mürbe gemacht wird?“ – Überlegungen zur Wahrnehmung Galiziens in Vergangenheit und Gegenwart
Aus Anlass der Jahrestage im Umfeld des Ersten Weltkriegs, beginnend mit den Schüssen von Sarajewo und endend mit dem Auseinanderfall...
-
Der Fotograf Werner Neumeister
Schwarz–Weiß–Ansichten aus Prag
Breiten Raum im Schaffen von Werner Neumeister (1926 – 1997) nahmen neben Musikerporträts auch Architekturfotografien und kunsthistorische Dokumentationen ein. Seine...
-
Kakanische Kontexte – betrachtet von Karl Schlögel
Reden über die Mitte Europas: Als Wien Mittelpunk einer Welt war
Aus Anlass der Jahrestage im Umfeld des Ersten Weltkriegs, beginnend mit den Schüssen von Sarajewo und endend mit dem Auseinanderfall...
-
„Ordnungsgemäße Überführung“. Vortrag und Podiumsgespräch mit R. M. Douglas
Vortrag und Podiumsgespräch mit dem amerikanischen Historiker R. M. Douglas
„Geordnet und human“ sollte die „Umsiedlung“ der Deutschen erfolgen, so hatte es das Potsdamer Abkommen festgelegt. Doch die Realität sah...
-
Böhmerwaldseminar in Klenčí
Kultur– und literaturgeschichtliches Seminar 8. bis 9. Juni
Das Böhmerwaldseminar ist eine seit 11 Jahren existierende Veranstaltung zur deutsch–böhmischen Kulturgeschichte und Literatur. Ursprünglich auf die Kulturgeschichte des Böhmerwalds...