Archivierte Veranstaltungen aus 2013
-
Studenten–Exkursion „Grenzerfahrungen“ nach Tschechien
U. a. mit Stationen in Domažlice (Taus), Hartmanice (Hartmanitz) und Železná Ruda (Böhmisch Eisenstein). 31. Mai bis 1. Juni
Mit dem Schengener Abkommen fielen in Europa die Schlagbäume, seit Mai 2004 auch zwischen Tschechien und der Bundesrepublik Deutschland. Oft...
-
In Böhmen und Mähren geboren – bei uns (un)bekannt?
Zwölf ausgewählte Lebensbilder – Ausstellung im Mittelschwäbischen Heimatmuseum Krumbach
Zweisprachige Ausstellung mit Texten, Fotografien und Büchervitrinen zu: Adalbert Stifter, Johann Gregor Mendel, Karl Kraus, Gustav Mahler, Bertha von Suttner,...
-
Suche nach den Wurzeln
Lesung und Ausstellungseröffnung mit der Schriftstellerin und Malerin Annelies Schwarz
Lesung von Annelies Schwarz aus ihrem Buch Wir werden uns wieder finden. Erinnerungen an die Kindheit der Autorin in Oberprausnitz...
-
Böhmischer Salon IV: Škandalgeschichte(n)
2 Vorträge. Das zweite Leben der Königinhofer und der Grünberger Handschrift im 19. Jahrhundert. Tryštan und Isolt in Prag – Legenden von Richard Kolář (Wagner)
Die literarischen Fälschungen der tschechischen Romantiker, die Königinhofer und die Grünberger Handschrift , stellen ein nie vollständig gelöstes Rätsel dar:...
-
Kakanische Kontexte – betrachtet von Dževad Karahasan
Reden über die Mitte Europas: Die Verwirrungen eines alten Bosniers – alte und neue Fragen an Kakanien
Aus Anlass der Jahrestage im Umfeld des Ersten Weltkriegs, beginnend mit den Schüssen von Sarajewo und endend mit dem Auseinanderfall...
-
Schaufenster Enkelgeneration
Podiumsgespräch zum Thema Sprache und Identität in Europa
Deutschsprachige Minderheiten gibt es in verschiedenen europäischen Ländern. Mit einem sprachwissenschaftlich ausgerichteten Internetfilmprojekt richtet das Prager Goethe–Institut einen besonderen Fokus...
-
Kakanische Kontexte – betrachtet von György Konrad
Reden über die Mitte Europas: Fluvialismus – Philosophie vom langsamen dahinrinnen. Von der Donaumonarchie
Aus Anlass der Jahrestage im Umfeld des Ersten Weltkriegs, beginnend mit den Schüssen von Sarajewo und endend mit dem Auseinanderfall...
-
Geteilte Kulturen – Prag 1918–1938
Vortrag und Buchpräsentation von Ines Koeltzsch
Eine Geschichte der tschechisch–jüdisch–deutschen Beziehungen im Prag der Zwischenkriegszeit. Eine Veranstaltung des Adalbert Stifter Vereins in Kooperation mit dem Collegium...
-
Mein tolles Leben mit Hitler, Stalin und Havel
Ein Abend mit Pavel Kohout und seinen Erinnerungen
Die wichtigste Frage, Pavel Kohout betreffend, wird auch seine Biografie nicht beantworten: Was ist interessanter – sein Leben oder sein...
-
Gut, dass man nicht weiß was kommt. Meine Geschichte
Präsentation der deutschen Übersetzung der Erinnerungen von Toman Brod
Toman Brod wurde 1929 in Prag geboren. Während der Besatzung der Tschechoslowakei und des Zweiten Weltkriegs war er drei Jahre...
-
Der „Diener seiner Dienerin“
Karl Kraus und Rainer Maria Rilke in Briefen an die Baronin Sidonie Nádherný. Ein literarisch–musikalischer Abend mit Wolfgang Sréter u. a.
1913 lernt der österreichische Satiriker und Herausgeber der „Fackel“ Karl Kraus die feinfühlige, künstlerisch interessierte, vor allem aber selbstbewusste junge...
-
Kakanische Kontexte – betrachtet von Karl–Markus Gauß
Reden über die Mitte Europas
Den dritten Gedankenanstoß gibt mit einer „Rede über die Mitte Europas“ im Rahmen der Vortragsreihe „Kakanische Kontexte“ der Schriftsteller, Essayist...