Archivierte Veranstaltungen aus 2009
-
zur vollständigen Archivseite
Praha–Prag 1900–1945 – Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler
Internationale wissenschaftliche Konferenz
Die Konferenz untersucht die Wechselwirkungen zwischen der tschechischen und deutschsprachigen Literatur Prags vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende des...
-
zur vollständigen Archivseite
Musikalisch–literarische Streifzüge durch Böhmen
Mit Wolf Euba (Rezitation) und dem Schwabinger Klaviertrio (Esther Schöpf/Violine, Klaus Kämper/Violoncello und Norbert Groh/Klavier). Mit Musik von Antonín Dvořák, Friedrich Smetana und Kurzlesungen aus Werken von Friedrich Torberg, Jaroslav Hašek, Jan Skácel, Bohumil Hrabal...
-
zur vollständigen Archivseite
Musen an die Front!
Ausstellung über Schriftsteller und Künstler im Dienst der k.u.k. Kriegspropaganda 1914–1918
Dauer: Bis Do, 26. März 2009 Öffnungszeiten: Mo–Fr 8.00–18.00 Uhr Eine gemeinsame Veranstaltung des Adalbert Stifter Vereins mit dem Perplex–Verlag,...
-
zur vollständigen Archivseite
Konzert Jiří Bezděk
Präsentation des Pilsener Komponisten in der Reihe „Komponieren heute“ des Sudetendeutschen Musikinstituts
Interpreten: Musiker des Konservatoriums Pilsen und der Jugendchor Ko.Mar(Pilsen) Moderation: Jiří Bezděk Jiří Bezděk (*1961) studierte Akkordeon, Musiktheorie, Komposition und...
-
zur vollständigen Archivseite
Podiumsdiskussion zur Ausstellung „Opfer der kommunistischen Macht in Nordböhmen in den Jahren 1945–1946“ in Prag
Mit führenden tschechischen Historikern, Journalisten und Politikern
Moderation: Martin Komarek Eine gemeinsame Veranstaltung des Adalbert Stifter Vereins mit dem Förderverein Saaz e. V. und der Föderation unabhängiger...
-
zur vollständigen Archivseite
Der Frühling und der Tod
Lesung literarischer und publizistischer Texte über den Tod Jan Palachs
Der tschechoslowakische Student Jan Palach verbrannte sich am 16. Januar 1969 auf dem Prager Wenzelsplatz selbst, um seine Landsleute aus...
-
zur vollständigen Archivseite
Der Frühling und der Tod
Lesung literarischer und publizistischer Texte über den Tod Jan Palachs
Der tschechoslowakische Student Jan Palach verbrannte sich am 16. Januar 1969 auf dem Prager Wenzelsplatz selbst, um seine Landsleute aus...
-
zur vollständigen Archivseite
An den Strömen von Babel
Lesung und Bilder zu Flucht, Vertreibung und Exil
Texte und Bilder zu Flucht, Vertreibung, Exil zu allen Zeiten in aller Welt, zusammengestellt von Jozo Dzambo. Es lesen Peter...