Archivierte Veranstaltungen aus 2009
-
zur vollständigen Archivseite
Studienfahrt nach Südböhmen
Beispiele der Bewahrung des kulturellen und historischen Erbes im Böhmerwald
Eine Veranstaltung des Adalbert Stifter Vereins
-
zur vollständigen Archivseite
Plakate aus Theresienstadt
Eröffnung der Ausstellung von Veranstaltungsplakaten der Häftlinge aus dem „Ghetto“ Theresienstadt
Unterhaltungsmusik … Freizeitgestaltung … diese Begriffe lassen die Vorstellung eines unbeschwerten Lebens im „jüdischen Siedlungsgebiet“, wie das ebenso euphemistisch als...
-
zur vollständigen Archivseite
Thema „Deutsche Antifaschisten in den böhmischen Ländern“
Buchvorstellung und Podiumsdiskussion
Programm: Programm: 17.15 Buchvorstellung: Alena Wagnerová (Hg): Helden der Hoffnung. Die anderen Deutschen aus den Sudeten 1935–1989. Berlin 2008. Alena...
-
zur vollständigen Archivseite
Böhmerwaldseminar in Hammern (Hamry)
Kulturgeschichtliches, grenzüberschreitendes Seminar u. a. zur Geschichte und zum Schicksal der Juden in Böhmen im 20. Jahrhundert
Eine Veranstaltung des Adalbert Stifter Vereins in Kooperation mit der Gedenkstätte des deutsch–tschechisch–jüdischen Zusammenlebens in Hartmanitz (Hartmanice)
-
zur vollständigen Archivseite
Christlicher sudetendeutscher Widerstand gegen Hitler
Vortrag von Dr. Otfrid Pustejovsky
Rund 60 Jahre lang wurden die Sudetendeutschen weitgehend stereotyp in der Gesellschaft als „5. Kolonne Hitlers“ in der Tschechoslowakei wahrgenommen...
-
zur vollständigen Archivseite
Eröffnung der Ausstellung „Vergessene Helden“
Zweisprachige Ausstellung des Aussiger Stadtmuseums über sudetendeutsche Widerstandskämpfer und Gegner Hitlers
Dauer: bis 24. Juli Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–19 Uhr (feiertags geschlossen) Eine gemeinsame Veranstaltung des Adalbert Stifter Vereins mit dem Stadtmuseum...
-
zur vollständigen Archivseite
Verwehte Spuren
Sudetendeutscher Tag
Eine Lesung über Heimat, Exil und Rückkehr mit Texten deutschsprachiger jüdischer Autoren aus Mähren: Fritz Beer, Jakob Julius David, Hans...
-
zur vollständigen Archivseite
20 Jahre Samtene Revolution – Das Jahr 1989 in der Tschechischen Republik
Abendveranstaltung mit Hermann Huber, Botschafter a.D. der Bundesrepublik Deutschland, in Dresden
Hermann Huber war im Jahr des Prager Frühlings 1968 an der bundesdeutschen Prager Handelsvertretung tätig, 21 Jahre später im Jahre...
-
zur vollständigen Archivseite
Grenze zwischen Zeit und Ewigkeit
Fotografien historischer Friedhöfe der Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien
Achtung! Geänderter Termin: Do, 14.5.09, 17 Uhr! Bis heute kann man im Grenzgebiet der Tschechischen Republik auf die Friedhöfe der...
-
zur vollständigen Archivseite
Der Frühling und der Tod
Lesung über den Prager Frühling und Jan Palach
Der tschechoslowakische Student Jan Palach verbrannte sich am 16. Januar 1969 auf dem Prager Wenzelsplatz selbst, um seine Landsleute aus...
-
zur vollständigen Archivseite
Andreas Kossert: Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945. Buchpräsentation und Gespräch mit dem Autor
Haltestelle: S–Bahn Rosenheimer Platz oder Trambahn 18, Am Gasteig Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in Deutschland Nach dem Zweiten...
-
zur vollständigen Archivseite
Das Vergangene ist unser Schatten
Festveranstaltung zum 80. Geburtstag der südmährischen Schriftstellerin Ilse Tielsch
Den Festvortrag hält Frau Professor Dr. Helga Abret, Nancy. Anschließend liest Ilse Tielsch aus eigenen Werken. Ilse Tielsch (Felzmann) Geboren...