Archivierte Veranstaltungen aus 2012
-
zur vollständigen Archivseite
Johanna von Herzogenberg zum Gedächtnis
Eine Lesung mit Bildern und Tonaufnahmen zur Erinnerung an Johanna von Herzogenberg im Rahmen des 63. Pfingstreffens der Sudetendeutschen
„Auf dem Strahov, dem Prämonstratenserkloster in Prag, hängt vor dem Eingang zur berühmten Bibliothek in einem Schaukasten ein Holzschnitt, der...
-
zur vollständigen Archivseite
Porträts aus Böhmen und Mähren
Ausstellung mit Schwarz–Weiß–Aufnahmen der Fotografin Petra Flath im Rahmen des 63. Pfingstreffens der Sudetendeutschen in Nürnberg
Dauer: Freitag, 25. bis Sonntag, 27. Mai 2012 Eine Veranstaltung des Adalbert Stifter Vereins
-
zur vollständigen Archivseite
Musen an die Front!
Präsentation der Ausstellung über Schriftsteller und Künstler im Dienst der k. u. k. Kriegspropaganda 1914–1918
„... wir sind entschlossen, dem Heer auf Schritt und Tritt zu folgen, um Zeugen zu sein seiner Taten in diesem...
-
zur vollständigen Archivseite
Böhmerwaldseminar in Písek
Kulturgeschichtliches Seminar vom 12. bis 13. Mai 2012
Themen des Seminars sind in diesem Jahr die (sudeten)deutsch–tschechischen Beziehungen seit 1990 im Spiegel der Medien sowie die Geschichte und...
-
zur vollständigen Archivseite
„Leben in dieser Zeit“
Eine musikalische Reise mit Liedern und Chansons von Edmund Nick auf Texte von Erich Kästner und anderen. Mit Iris Marie Kotzian, Sopran, und Christoph Weber, Klavier
Der in Reichenberg (Liberec) geborene Edmund Nick (1891–1974) und Erich Kästner (1899–1974) treffen erstmals im Herbst 1929 aufeinander. Es sind...
-
zur vollständigen Archivseite
Vertriebenenverbände im Fadenkreuz. Aktivitäten der DDR-Staatssicherheit 1949–1989
Vortrag und Buchvorstellung von Heike Amos, Institut für Zeitgeschichte München–Berlin
Eine Veranstaltung des Adalbert Stifter Vereins in Zusammenarbeit mit dem Haus des Deutschen Ostens
-
zur vollständigen Archivseite
Ausstellung Praha – Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler
Präsentation der Ausstellung des Adalbert Stifter Vereins und der Gedenkstätte für nationales Schrifttum (Památník národního písemnictví)
Die Ausstellung „Praha–Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler“, die vom Adalbert Stifter Verein in Zusammenarbeit mit Literaturhistorikern aus Tschechien,...
-
zur vollständigen Archivseite
Von der Bretagne nach Böhmen – Familie Picot de Peccaduc von Herzogenberg
Ausstellung verlängert bis 15. Juni 2012
Ausstellung über das Schicksal des bretonischen Freiherrengeschlechts Picot de Peccaduc, dessen Vertreter Pierre August seinem ehemaligen Kameraden Napoleon I. die...
-
zur vollständigen Archivseite
Reicher Künste Ort – Wissens– & Kulturtransfer unter den letzten Přemyslidenherrschern
Vortrag von Dr. Margarete Sedlmeyer (München)
Ein Blick auf den „Buchmarkt“ im 13./14. Jahrhundert: Immer mehr „Sachbücher“, vor allem aus der antiken und arabischen Mathematik, werden...
-
zur vollständigen Archivseite
Erinnerung und geglücktes Dasein bei Božena Němcová und Adalbert Stifter
Vortrag von Dolf Schwarz zum 150. Todesjahr der großen tschechischen Schrifstellerin
Der Vortrag von Dolf Schwarz erinnert an Leben und Werk der „Begründerin der tschechischen Prosa“ (Zitat Milan Kundera), die als...
-
zur vollständigen Archivseite
Ausstellung Praha – Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler
Präsentation der Ausstellung des Adalbert Stifter Vereins und der Gedenkstätte für nationales Schrifttum (Památník národního písemnictví)
Die Ausstellung „Praha–Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler“, die vom Adalbert Stifter Verein in Zusammenarbeit mit Literaturhistorikern aus Tschechien,...
-
zur vollständigen Archivseite
Mittler zwischen den Sprachen
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Praha–Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler“
Zwischen der Prager tschechischen und deutschen Literatur vermittelten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Männer und Frauen mit besonderem...